- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Mehr Bewegung für bayerische Milchkühe
Weide, Laufhof oder Laufbucht für mindestens 120 Tage im Jahr
Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung als Alternative zur Anbindehaltung geeinigt, was insbesondere kleineren Familienbetrieben den Weg in eine zukunftsfähige Haltungsform ebnen soll.
Die Futterkosten im Blick behalten
Praxisgerechtes Beratungstool für Milchviehbetriebe entwickelt
Um die Beratungsarbeit in den Milchkuharbeitskreisen sowohl für Betriebsleiter als auch für Berater effizienter zu gestalten, haben die LLH-Berater Arnt Schäfers und Thomas Bonsels ein praxisorientiertes Beratungstool entwickelt, das Milchkuhhaltern einen zeitnahen Überblick über die aktuelle Ertragslage verschafft. Durch das auf Basis einer Monatsauswertung …
Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich
Fütterung spielt eine entscheidende Rolle
Gesunde Kälber sind die Basis für erfolgreiche Milchviehbetriebe. Die Hälfte der Kälber sind Bullenkälber, sie sollten genauso gut aufgezogen werden wie die weiblichen Tiere. Vor allem die Fütterung spielt eine wichtige Rolle. Welchen Mehrwert eine gesunde Bullenkälberaufzucht hat, erläutern Dr. Theresa Scheu und Dr. …
Wenn es juckt und schuppt
Flechte tritt vor allem bei Kälbern und Jungrindern auf
Vor allem in den letzten Monaten der Stallsaison ist die Kälberflechte oder Trichophytie ein häufiges Problem in der Kälber- und Jungrinderhaltung. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Hautpilz-Erkrankung, die in ihren Auswirkungen häufig unterschätzt wird. Insbesondere die Ansteckungsgefahr für Menschen ist immer zu …
Weich liegen wie auf einer Weide
Guter Kuhkomfort in Kompostierungsställen
In Hessen gibt es mehrere Kompostierungsställe. Aus Sicht der Tiergerechtheit ist das Stallsystem positiv zu bewerten, allerdings ist der Arbeitsaufwand höher als im Boxenlaufstall. Den aktuellen Wissensstand mit den Vor- und Nachteilen erläutert im Folgenden Prof. Steffen Hoy.
Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen
Mit Fütterung und Management gegensteuern
Die Ketose gehört zu den häufigsten Krankheiten in der modernen Milchviehhaltung und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden. In der vergangenen LW-Ausgabe wurden die Ursachen der Ketose, die Mechanismen der Ketonkörperbildung und deren Auswirkungen ausführlich dargestellt (Seite 19). Im Folgenden erläutern Dr. Luise Prokop und Dr. …
Wenn der Stoffwechsel streikt
Ketose kommt vor allem bei Hochleistungskühen vor
Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung bei Milchkühen. Ausgelöst wird sie durch einen starken Mangel an Energie in der Zeit nach dem Kalben, bei der die aufgenommene Futterenergie den Bedarf des Tieres für Erhaltung und Leistung nicht decken kann.
Milchviehhalter wieder investitionswilliger
Mehr Betriebe wollen Melk- und Fütterungstechnik erneuern
Die Investitionsbereitschaft unter den Milchviehhaltern in Deutschland hat zuletzt offenbar spürbar zugenommen. Das ist zumindest das Zwischenergebnis von telefonischen Befragungen nach etwa 2 000 Interviews durch die Agri Direct Deutschland GmbH.
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen
Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind
Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …
Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag
Wasser ist wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel
Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es sehr wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen. Welchen Einfluss eine frühe Tränkwasserversorgung auf Futteraufnahme und Leistung von Kälbern hat, erläutert Dr. Christian Koch …
Homöopathie für Kälber, Fresser und Bullen
Schulmedizinische Behandlung kann unterstützt werden
Das Ziel in der Bullenmast, hohe Tageszunahmen bei gleichzeitig geringen Verlusten zu erzielen, lässt sich nur mit gesunden Kälbern und Fressern erreichen. Die Verluste in der Kälberaufzucht und vor allem in der frühen Phase dieser Periode können die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebszweiges senken.
Raus aus der Arbeitsfalle – mit Weidehaltung Geld verdienen?
Bayerische Betriebe teilen ihre Erfahrungen
Ob Kühe mehr Weidehaltung erhalten sollten, wird seit einigen Jahren verstärkt diskutiert. Doch wie kann das Weidemanagement aussehen, damit es die angespannte Arbeitssituation in Familienbetrieben entlastet? Welches System wirkt sich positiv auf Grasnarbe, Tiergesundheit und Lebensqualität der Landwirte aus? Diesen Fragen ist der hessische …