- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Melkroboter schafft Freiräume
Reportage über den Betrieb Forsch/Bißbort in der Pfalz
Auf dem Erlenhof von Klaus Forsch und seinem Neffen Matthias Bißbort in Großbundenbach in der Pfalz übernimmt seit dem Sommer vergangenen Jahres ein Automatisches Melksystem das Melken der Kühe. Für die beiden Landwirte bedeutet dies eine Arbeitsentlastung und verschafft mehr Flexibilität im Arbeitsablauf. Als …
Das Lockfutter muss schmecken
Geringerer Nachtreibeaufwand, aber höhere Futterkosten
Automatische Melksysteme (AMS) erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibungslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe dort sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, hier insbesondere die Qualität und Attraktivität des am AMS eingesetzten Kraftfutters, eine große Rolle. In diesem …
Nicht verzagen bei der Suche nach dem richtigen Wagen
Gezogene Futtermischwagen von 15 bis 20 m³ im Vergleich
Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern …
Mit viel Energie und Schutz ins Leben starten
Ad-libitum-Tränke gibt Energie für Aktivierung des Immunsystems
Im Laufe der Evolution hat sich bei unseren heutigen Säugetieren ein sehr komplexes Immunsystem herausgebildet, das dem Organismus Schutz vor unerwünschten Mikroorganismen, schädigenden Substanzen und selbst vor entarteten eigenen Körperzellen bietet. Zu jeder Zeit des Lebens finden Abwehrprozesse im Körper statt. Kann das Immunsystem, …
Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben
Haltung und Hygiene auf den Prüfstand stellen
Durchfälle sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Kälberstall. Die Ursachen dafür sind bekannt. Mit steigender Belegungsdichte steigt auch der Erregerdruck. Gegenmaßnahmen sind auf Seiten der Kälberhaltung häufiges Entmisten, Reinigen und Desinfizieren. Eine Verbesserung des Immunsystems kann durch eine optimale Ernährung erreicht werden. Wichtig …
Genomische Selektion bringt Zuchtfortschritt
Milchleistung und Nutzungsdauer profitieren
Der Zuchtfortschritt in der Rinderzucht in den letzten Jahren ist enorm gestiegen – nicht zuletzt durch die genomische Selektion, bei der von der DNA der Tiere auf ihre Leistung geschlossen wird. Züchten wir mit Genomics richtig? Diese Frage stand als Überschrift über dem Vortrag …
Grünland-Potenzial in der Milchviehfütterung nutzen
Möglichst großen Anteil des Reinproteins in der Silage erhalten
Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands.
Hervorragende Qualität auch bei Ballensilage
Höhere TM-Gehalte können noch gut konserviert werden
Viele Betriebe setzen auf Rund- oder Quaderballensilage. Unterschiedliche Reifetermine, Restflächen, zu geringe Mengen oder die Befahrbarkeit von Flächen können so flexibel berücksichtigt werden.
Für jeden Betrieb den perfekten Ladewagen
Große Unterschiede bei technischer Ausstattung und dem Preis
In den vergangenen Jahren hat es bei der Ladewagentechnik viele Weiterentwicklungen gegeben. Beispielsweise gab es technische Verbesserungen im Bereich der Futteraufnahme, des Abladens und der Servicefreundlichkeit.
Öffentlichkeitsarbeit kann Chance für die Landwirte sein
Vieh- und Pflanzenbautag in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Wie kann eine erfolgreiche Milchviehhaltung in Zukunft aussehen? Welche Erfolgsrezepte gibt es? Diese Fragestellungen waren Thema im Arbeitskreis Milchvieh beim 24. Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz auf dem Hofgut Neumühle.
Regionale Vermarktung von Rindfleisch hat Zukunft
Antibiotika-Einsatz in allen Mastbereichen deutlich zurückgegangen
Anfang Februar fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord. Detlef Groß vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet über die Fachtagung.
Wie kann man Erfolg planbar machen?
Disziplin, Datenmanagement und viel Kuhkomfort sind wichtig
Wie Erfolg im Milchviehbetrieb planbar gemacht werden kann, war das Thema beim Rindergesundheitstag in Gießen, den das Innovationsteam Milch Hessen vergangenen Samstag veranstaltet hat. Mit Pete Kappelman und Nina von Keyserlingk waren zwei Referenten aus den USA nach Gießen gekommen. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam …