Der perfekte Mix ist das Ziel

Welches Mischsystem für den eigenen Betrieb wählen?
Der perfekte Mix ist das Ziel

© Fübbeker

Der Futtermischwagen ermöglicht es, den Tieren verschiedene Futterkomponenten als Mischung vorzulegen, sodass ein Selektieren des Futters schwierig wird. Die Rationen können aus strukturreichen Grundfutterkomponenten wie zum Beispiel Mais- und Grassilage und strukturarmen Futterkomponenten wie etwa Kraftfutter, Pressschnitzel, Treber, Mineralstoffe und weiteren bestehen.

Trächtig oder nicht trächtig? – das ist hier die Frage

Chancen und Grenzen der Untersuchung über Milch oder Blut
Trächtig oder nicht trächtig? – das ist hier die Frage

© Reinecke

Schaut man auf den Produktionswert tierischer Erzeugnisse in Deutschland, dann ist die Milch der wichtigste Posten. Milch aber „bekommen Sie nur, wenn eine Trächtigkeit vorhanden war“, so Prof. Christoph Knorr von der Universität Göttingen. Methoden zur Trächtigkeitsuntersuchung von Milchkühen haben somit hohe wirtschaftliche Bedeutung. …

Neue Regeln zur Bekämpfung des Rinderdurchfalls

Persistent mit BVDV infizierte Rinder rasch identifizieren
Neue Regeln zur Bekämpfung des Rinderdurchfalls

© agrarfoto

Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in Deutschland, einer gefährlichen Rinderdurchfallerkrankung, sollen die erzielten Erfolge durch eine Anpassung von Rechtsvorschriften abgesichert werden.

Bei Klauenproblemen ist rasches Handeln gefragt

Dranzubleiben bringt Erfolg – Beratertagung in Bad Hersfeld
Bei Klauenproblemen ist rasches Handeln gefragt

© Herrmann

Gut besucht war vergangene Woche die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisierte Beratertagung Forum Milch in Bad Hersfeld. Themen waren unter anderem die Klauengesundheit, Zielvorstellungen für die künftige Grünlandnutzung in Bezug auf Nutzung und Biodiversität sowie das betriebliche Controlling.

Enormes Potenzial vorhanden

Praxistest zu Misch- und Austragsgenauigkeit bei Roboter-Fütterung
Enormes Potenzial vorhanden

© Bonsels

Neben der Dosiergenauigkeit automatischer Futtervorlagesysteme (Ergebnisse siehe LW 22, Seite 20) interessiert auch die Misch- und Austragsgenauigkeit der einzelnen Systeme hinsichtlich einer entlang der Futterstrecke gleichmäßig und homogen abgelegten Trogration.

Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

Untersuchung zur Dosiergenauigkeit durchgeführt
Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

© Bonsels

Die Automatisierung in der Milchviehhaltung schreitet weiter fort. Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, geht ein weiterer Trend hin zur Automatisierung der Fütterung, vor allem in der Grundfuttervorlage.

Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

Extensiv gefütterte Kälber häufiger krank als intensiv ernährte
Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

© agrarfoto

Kälber intensiv zu füttern, wird seit einiger Zeit empfohlen und erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Welchen Einfluss eine solche Fütterung in den ersten sieben Lebenswochen auf wichtige Organe hat, wird im nachfolgenden Beitrag von Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle, erläutert.

Der Mais macht die Milch

Bessere Stärkeverfügbarkeit bei langgehäckselter Maissilage
Der Mais macht die Milch

© Luttner

In Deutschland ist der Mais seit gut 40 Jahren eine der bedeutendsten Futterpflanzen in der Rinderhaltung. Seit etwa 20 Jahren ist Mais auch wichtig für die „Fütterung“ von Biogasanlagen.

Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

Landwirtschaftskammer legt nach turbulenter ZWS neue Fassung vor
Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

© Keleki

Ausgehend von der aktuellen Zuchtwertschätzung haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eine überarbeitete Bullenempfehlung für Sommer 2016 herausgegeben.

Von konventioneller auf Öko-Milch umstellen?

Fragen an Jürgen Sprenger, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Von konventioneller auf Öko-Milch umstellen?

© LLH

Die hohen Erzeugerpreise bei der Ökomilch im Vergleich zur konventionellen Milch veranlassen Betriebsleiter dazu, über eine zukünftige Umstellung auf die ökologische Erzeugung nachzudenken. Das LW hat Jürgen Sprenger vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen befragt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.

In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

Reportage über den Milchviehbetrieb Mohr in der Pfalz
In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

© Archiv LW

Die Milchviehhaltung ist einer der Schwerpunkte auf dem Betrieb von Roland und Patrick Mohr in Dörrmoschel bei Rockenhausen im Donnersbergkreis. Die Familie hält gut 140 Kühe und hat die Herde in den vergangenen fünf Jahren stetig vergrößert und mit einem Stallanbau optimale Haltungsbedingungen für …

Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

Auf die Details kommt es für hohe Melkleistung und Komfort an
Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

© Lincke

Bei den derzeitigen Milchpreisen an einen Neu- oder Umbau des Melkstandes zu denken, ist schwierig. Doch wer die Milcherzeugung nicht aufgeben will und aktuell in veralteten Melkständen melkt, kann diese Zeit nutzen, um Arbeitsbedingungen und Melkqualität auch in vorhandenen Melkständen zu verbessern.