Kühe kalben lieber im Separee

Natürliches Verhalten bei der Gestaltung der Kalbebox einbeziehen
Kühe kalben lieber im Separee

© Möcklinghoff-Wicke

Obwohl Kühe Herdentiere sind, scheint es oft so, als wollten sie während der Abkalbung lieber allein sein. Die Geburt ist ein besonderer Zeitpunkt, an dem die Kühe schutzlos und angreifbar sind. Wie Erfahrungen aus der Praxis zeigen, gibt es derzeit keine einheitliche Empfehlung über …

Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzel ersetzen?

Einsatzmengen von maximal 7 kg TM je Kuh und Tag
Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzel ersetzen?

© agrarfoto

Pressschnitzel können aufgrund ihrer Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung bei hochleistenden Milchkühen beitragen. Inwieweit Pressschnitzelsilage Maissilage und Kraftfutter ersetzen kann, wurde im Rahmen eines Fütterungsversuches an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle geprüft.

Arbeitsorganisation auch bei der Futtervorlage überprüfen

Arbeit gut planen – vor allem in wachsenden Betrieben
Arbeitsorganisation auch bei der Futtervorlage überprüfen

© agrarfoto

Die Arbeitsorganisation ist vor allem in wachsenden Milchkuhbetrieben ein zunehmend wichtiger werdendes Thema, auch im Bereich der Fütterung. Dabei geht es im Prinzip um eine klare Zuordnung von Aufgabenbereichen, deren Inhalte strukturiert, definiert und standardisiert in betriebliche Arbeitsabläufe integriert sind.

BHV1-Sanierung tritt in erste heiße Phase ein

Ziel ist die BHV1-Freiheit in Rheinland-Pfalz
BHV1-Sanierung tritt in erste heiße Phase ein

© Zieger

Rheinland-Pfalz muss das Ziel der Anerkennung der BHV1-Freiheit weiter vorantreiben, um keinen wirtschaftlichen Nachteil zu erhalten und innerhalb und außerhalb der EU weiter konkurrenzfähig zu bleiben. Juliane Pennecke, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Koblenz, informiert im Folgenden darüber.

Bullen fixieren oder separieren

Sicherheitsregeln im Umgang mit Bullen einhalten
Bullen fixieren oder separieren

© svlfg

Das Risiko, von einem Bullen angegriffen zu werden, wird oft unterschätzt. Jedes Jahr werden der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft mehrere Unfälle dieser Art gemeldet. Meist hat der Angriff eines Bullen schwere Verletzungen zur Folge.

Kolostrum für das Kalb – mehr als nur Immunglobuline!

Biestmilch hat vielfältige und langfristige Wirkung
Kolostrum für das Kalb – mehr als nur Immunglobuline!

© landpixel

Kolostrum stellt für das neugeborene Kalb die wichtigste Quelle zur Versorgung mit Immunglobulinen dar. Die besondere Bedeutung der Immunglobuline auf den Gesundheitsstatus ist hinlänglich untersucht.

Die Mutterkühe sind los

Weidesaison läuft: sicherer Zaun und gute Wasserversorgung wichtig
Die Mutterkühe sind los

© Zieger

Die Weidesaison hat begonnen. Was bei der Einzäunung und Wasserversorgung beachtet werden sollte, erläutert im Folgenden Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Aulendorf.

„Schritttempo einhalten, dabei Hände in den Taschen“

Low Stress Stockmanship: stressfreie Arbeit mit Rindern
„Schritttempo einhalten, dabei Hände in den Taschen“

© Schlag

Philipp Wenz hat eine bevorzugte Arbeitshaltung: Stehend oder ruhig gehend mit einer Herde Rinder auf der Weide, dabei seine Hände in den Hosentaschen. Niemals rennt er oder macht eine schnelle Bewegung. Es gibt keinen plötzlichen Richtungswechsel, kein Fuchteln mit den Armen.

Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

Eutergesundheit der einzelnen Kuh muss bekannt sein
Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

© Mahlkow-Nerge

Antibiotische Trockensteller werden in der Lehr- und Versuchsanstalt Futterkamp seit Juni 2012 nur noch gezielt und differenziert eingesetzt. Welche Erfahrungen dazu bislang vorliegen, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.

Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

Ziel für Hessen ist spätestens 2017 die Anerkennung als BHV1-frei
Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

© Zieger

Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände in Hessen sind erfreulich weit vorangeschritten. Das seit Ende 2000 durchgeführte flächenhafte Sanierungsverfahren hat dazu geführt, dass derzeit etwa 93 Prozent hessischer Rinderbestände BHV1-frei sind.

Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

Hinweise zu Brunsterkennung, Erkrankungen und Futterration
Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

© agrarfoto

Seit kurzem ist es möglich, auch im Melkstand automatisch die tägliche Wiederkaudauer zu messen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet darüber, welche Informationen daraus abgeleitet werden können.

Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

© agrarfoto

In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.