Freies Liegen für Kühe
Ställe mit freier Liegefläche sind Alternative zum Liegeboxenstall
Viele Betriebe haben für einzelne Tiergruppen Stallbereiche mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als Zweiraumlaufstall, das heißt mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich, oder als Einraumlaufstall ausgeführt.
Hoflieferant für viele Besamungsstationen
Sieben 100 000-Liter-Kühe im Betrieb der Gebrüder Karch
Hohe Milchleistungen und eine lange Nutzungsdauer schließen sich nicht aus, wenn die Genetik und vor allem die Haltung und Fütterung der Kühe stimmen. Bei den Gebrüdern Karch aus Börrstadt passen alle Faktoren zusammen.
Angebote gut vergleichen
Marktübersicht zu angehängten Futtermischwagen von 15 bis 20 m³
Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheidet.
Zahl der Virus-Ausscheider in den Betrieben gesunken
Erste Ergebnisse zu BVD-Untersuchungen in Hessen
Seit Anfang 2011 ist die Untersuchung von Kälbern auf die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) in Deutschland Pflicht. Über die Übertragung der Erkrankung, die Verlaufsformen und die ersten Untersuchungsergebnisse in Hessen berichten im Folgenden Dr. Michael Zschöck.
Mit der richtigen Strategie gegen Parasiten
Endo-und Ektoparasiten bei Rindern bekämpfen
Die Weidesaison hat begonnen und damit auch die Parasitengefahr für Kälber, Jungrinder und Kühe. Parasiten verursachen hohe Kosten – sei es in Form von Leistungsverlust oder mangelnder Zunahmen – und sollten konsequent bekämpft werden.
Melken im Akkord
Mit mexikanischem Melkergriff Ansetzzeit reduzieren
Kühe schnell und effizient zu melken, das ist die tägliche Herausforderung vieler amerikanischer Milchviehbetriebe, vor allem wenn rund um die Uhr gemolken wird. Damit das Melken beschleunigt wird, wenden die mexikanischen Melker eine spezielle Methode zum Ansetzen der Melkzeuge an.
Kuhkomfort muss stimmen für eine gute Fruchtbarkeit
Schon beim Stallbau werden die Weichen gestellt
Ein guter Stall ahmt die natürlichen Umweltverhältnisse nach und trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden von Kühen bei. Nur so sind hohe Leistungen zu erreichen. Mit steigenden Milchleistungen sinkt jedoch die Fruchtbarkeit.
AMS-Herden: Überbelegung von 20 Prozent ist praktikabel
Erforderliches Tier-Liegeplatz-Verhältnis untersucht
Für Melkstand-Herden wird empfohlen beziehungsweise sogar vorgeschrieben, dass für jede Kuh ein Liegeplatz vorhanden ist. In Hochleistungsherden am Melkroboter werden durchaus mehr Kühe gehalten, als Liegeboxen vorhanden sind.
Kuhkomfort muss tiergerecht und bezahlbar sein
Für bequemes Liegen, saubere Laufgänge und frische Luft sorgen
Thema einer ALB-Vortragsveranstaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld war kürzlich der Kuhkomfort in Milchviehställen. Ziel der Tagung war es, die geeignete Stalleinrichtung und deren Management aufzuzeigen.
Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro
Erstkalbealter hat erheblichen Einfluss auf Lebenseffektivität der Kuh
Das durchschnittliche Erstkalbealter (EKA) von Holstein-Schwarzbunt-Kühen liegt in Rheinland-Pfalz bei 29,1 Monaten. Bei Aufzuchtkosten von 1 700 bis 2 000 Euro ergibt sich daraus ein monatlicher Aufwand von etwa 65 Euro/Färse.
Rad nicht neu erfinden, aber schneller drehen
Genomische Selektion beschleunigt Zuchtfortschritt – Tagung in der Pfalz
Die Rinderzucht hat sich seit Einführung der genomischen Selektion verändert – für die Zuchtorganisationen ebenso wie für die Milcherzeuger, die bei der Bullenauswahl anders vorgehen müssen.
BVD: Impfen nicht vergessen
Erfahrungen zur BVD-Sanierung in RLP – Fälle am Niederrhein aufgetreten
Seit Januar 2011 ist die Untersuchung der neugeborenen Kälber auf BVD-Virus in Deutschland Pflicht. Jedes Kalb muss spätestens bis zum Alter von sechs Monaten auf das BVD-Virus untersucht sein. Am einfachsten und effektivsten ist die Untersuchung durch die Entnahme von Ohrstanzproben beim Einziehen der …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
