Erneuerbare Energien

PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion
PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

© Setzepfand

Mitte August hat das Bundeskabinett das Solarpaket I von Wirtschaftsminister Robert Habeck beschlossen. Darin werden ähnlich wie beim Wind-an-Land-Gesetz zahlreiche Maßnahmen zur Beschleunigung des Zubaus von Photovoltaikanlagen (PV) vorgenommen. Im Herbst soll dieser Beschluss vom Bundesrat verabschiedet werden. In Rheinland-Pfalz fragt man sich, was …

Obst- und Gemüsebau

Wasser wird langfristig knapp

Folgen des Klimawandels zeigen sich in Wasserverfügbarkeit
Wasser wird langfristig knapp

© Setzepfand

Die AG Bewässerung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft(DLG) hatte ihre Tagung in die Pfalz verlegt. Andreas Christ als Abteilungsleiter Wasserschutz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität von Rheinland-Pfalz sieht Rheinland-Pfalz mit am stärksten betroffen vom Klimawandel und dessen Folgen.

Rinder

Der Melktechnik-Check ist ein Muss

Milchqualität und Tierwohl auf hohem Niveau halten
Der Melktechnik-Check ist ein Muss

© LKV

Die Melkmaschine ist das wichtigste Gerät im Milchviehbetrieb und muss regelmäßig gewartet werden. Sie ist mehrmals täglich im Einsatz und beeinflusst sowohl Tiergesundheit als auch Milchqualität. Wenn die Melkmaschine nicht ausreichend in Stand gehalten wird, führt dies deshalb zwangsläufig zu Problemen. André Nolden hat …

Aus der Region

Gelungene Schaftage auf Haus Düsse

Rheinland-Pfälzische Beteiligung
Gelungene Schaftage auf Haus Düsse

© Heinrich Schulte

Kürzlich standen bei der Absatzveranstaltung auf Haus Düsse in Nordrheinwestfalen über 200 Zuchttiere aus 20 verschiedenen Schafrassen im Wettbewerb und zum Verkauf. Aus Rheinland-Pfalz nahmen am ersten Tag die Rasse Dorper und Texel an deren bundesweit offener Verkaufsveranstaltung teil. Marco Berweiler von der Landwirtschaftkammer …

Agrarpolitik

Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt Arbeit ein

Kritik an ungeklärter Finanzierung des Umbaus
Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt Arbeit ein

© imago/Political-Moments

Die Borchert-Kommission hat die Konsequenzen aus der unzureichenden politischen Umsetzung ihrer Empfehlungen gezogen. In der vergangenen Woche gab das 2019 unter Vorsitz des früheren Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert eingerichtete Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung bekannt, seine Arbeit einzustellen. Ausschlaggebend war die weiterhin ungelöste Frage einer verlässlichen und langfristigen …

Zur Sache

Was wird mit der Gülle?

Was wird mit der Gülle?

© Archiv LW

Die Gülle ist und bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema – für die Einen ist sie das „braune Gold“, für die Anderen ein Umweltproblem. Klar ist: Angesichts der zunehmenden Auflagen und Restriktionen muss die Verwertung des Wirtschaftsdüngers weiter an die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. …

Aus der Region

Erntegespräch mit agrarpolitischem Rundumschlag

Weite Ertragsspannen im Kreis Limburg-Weilburg
Erntegespräch mit agrarpolitischem Rundumschlag

© Mohr

Im Kreis Limburg-Weilburg standen bis vergangenen Freitag aufgrund der durch die etwa dreiwöchige Regenperiode unterbrochenen Erntearbeiten noch Getreidebestände auf dem Halm. Mittlerweile dürften auch sie gedroschen worden sein. Der Weizen wird aber vielfach nicht mehr die Backqualität erreichen. Vereinzelt gab es Auswuchs, selbst in …

Auktionen

Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

Guter Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

© Grebener

Der viele Regen der letzten Wochen machte zwar die Getreideernte zu einem Wettlauf mit den wenig trockenen Phasen, doch die Futtersituation lässt deutlich hoffen. Gerade für den Silomais war er Gold wert. So ist die Stimmung bei den Milchviehhaltern etwas entspannter, wenn auch die …

Märkte und Preise

Möhrenpreise tendieren schwächer

Eines der wichtigsten Produkte im Gemüsesegment
Möhrenpreise tendieren schwächer

©  imago/Design Pics

Von keinem anderen Gemüse werden in Deutschland jährlich so große Mengen geerntet wie bei Möhren. Sie erreichen als Mini-, Bund- und Gewichtsmöhren fast alle Altersklassen und werden nach den Tomaten am zweithäufigsten von den privaten Haushalten eingekauft. Das macht Möhren zu einem der wichtigsten …

Schweine

Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

Positive Effekte auf die Darmgesundheit sind zu erzielen
Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

© Adobe Stock

Ein zentraler Faktor für die Darmgesundheit der Schweine ist neben der Futterqualität auch die Struktur des Futters. Ist diese entsprechend optimiert und passen Gesundheit, Genetik und Haltungsumwelt, kann es möglich sein, den Kupierverzicht bei Schweinen umzusetzen. Allerdings müssen in diesem Gesamtkontext verschiedene Aspekte zur …

Aus der Region

Verbände protestieren bei Einweihung des Grünen Bandes

Umweltministerinnen feiern Naturschutz
Verbände protestieren bei Einweihung des Grünen Bandes

© HBV

Die einen feierten und ließen sich feiern, die anderen protestierten gegen Auflagen und Verbote auf ihrem Eigentum. Für Hessens Umweltministerin Priska Hinz, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Thüringens Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel war die Einweihung des Grünen Bandes in Hessen am Montag dieser Woche bei Obersuhl …

Schweine

Schweine müssen beschäftigt sein

Futterration und -verabreichung hat Einfluss auf Schwanzbeißen
Schweine müssen beschäftigt sein

© Wiedmann

Geeignete und wechselnde Angebote von Beschäftigungsmaterialien können das Auftreten von Schwanzbeißen mindern. Auf lange Sicht ist Schwanzbeißen nur beherrschbar, wenn auch die Grundansprüche der Tiere erfüllt sind. Wer darauf zu wenig Wert legt, kann auch bei exzessivem Angebot von Beschäftigungsobjekten Schwanzbeißen nicht vermeiden. Futterzusammensetzung …