- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Ein stabiles Gerüst für das weitere Berufsleben
Fachschule Fritzlar verabschiedet 20 Absolventen
In festlichem Ambiente wurden die 20 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar vergangene Woche verabschiedet. Mit der Zeugnisübergabe dürfen sich die Landwirtinnen und Landwirte des Jahrgangs 2021 bis 2023 nun Staatlich geprüfte Betriebswirte beziehungsweise Betriebswirtinnen der Fachrichtung Agrarwirtschaft nennen. „Die Studierenden sind …
Landjugend
Aus- und Fortbildung grenzüberschreitend im Blick
Großes Netzwerktreffen der Ri2
Kürzlich fand ein groß angelegtes Netzwerktreffen der Akteurinnen und Akteure des landwirtschaftlichen Bildungsbereichs im DLR-Zentrum Neustadt an der Weinstraße statt. Im Fokus stand der Austausch über die Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft in Deutschland und Frankreich. Das Netzwerk Ri2 hatte das Treffen initiiert …
Pflanzenbau
Immer weniger kleine Erzeuger
Regionales Saatgut – da weiß man, was man hat
Auch dieses Jahr hält für Pflanzenbauer besondere Herausforderungen bereit. Wie sich diese auf die Saatgutvermehrung auswirken, hat das LW mit dem Inhaber der Wehrdaer Saatzucht, Dr. Axel Schreiber, besprochen. Aktuell ruhen die Erntearbeiten auf dem Hof in Haunetal-Wehrda, weil die Bestände durch den andauernden …
Aus der Region
Krähenschäden – sind erste Erfolge in Sicht?
Interview mit Theresa Pfeifer von der BWV-Fachgruppe
Seit Beginn der Kirschenernte weist Theresa Pfeifer, die mit ihrem Mann einen Obstbaubetrieb in Mainz-Finthen betreibt, als Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd auf die hohen Schäden in den Kirschenanlagen der Erzeuger hin.
Landfrauen
Gelungener Auftakt der Sommerreise
Start in Nordhessen
Gegen Ende Juli startete der Landesvorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen seine Sommerreise in Nordhessen. Die ersten beiden Treffen fanden in den Bezirksvereinen (BV) Kassel und Melsungen statt. Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen, und Jacqueline Falk, Beisitzerin im Landesvorstand, waren zu einem Treffen mit …
Aus der Region
Landesregierung muss endlich für Klarheit sorgen
Schmal kritisiert schleppende HALM-Umsetzung
Mangelndes Interesse, rechtzeitig Planungssicherheit beim hessischen Agrarumweltprogramm HALM herzustellen, hat jetzt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, den politischen Entscheidungsträgern in Hessen vorgeworfen. Bei der wegen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP notwendig gewordenen Anpassung des HALM für das Antragsjahr 2024 seien längst definierte …
Weinbau
Boden – Schatz im Verborgenen
Edaphon: Gesunde Böden für gesunde Trauben
Schon Leonardo da Vinci klagte in der damaligen Zeit: „Wir wissen mehr über die Bewegung der Himmelskörper als über den Boden unter unseren Füßen“. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert, doch das Interesse wächst unentwegt. Im Folgenden wird über den wissenschaftlichen Kenntnisstand …
Pflanzenbau
Der junge Raps ist konkurrenzschwach
Unkrautregulierung in Winterrapsbeständen
Bald beginnt die Rapsaussaat. In der Jugendphase kann sich der Raps noch nicht gegen Fremdbewuchs durchsetzen. Deshalb muss im Vorfeld mit den richtigen Maßnahmen die Grundlage dafür geschaffen werden, dass sich die Pflanzen schnell und gleichmäßig entwickeln können, um einen konkurrenzstarken Bestand zu bilden. …
Aus der Region
Feier der berufsbildenden Schule für Wein- und Gartenbau
90 Auszubildende am DLR Rheinpfalz verabschiedet
In einer gemeinsamen Feierstunde für die Berufe des Garten- und Weinbaus am 20. Juli verabschiedete das DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 53 Gärtner (inklusive acht Helfer im Gartenbau), 37 Winzer (inklusive einem Helfer) und fünf Weintechnologen. Über die Feierstunde berichtet Dr. Christian …
Lifestyle
Betriebshelfer sind Retter in der Not
Rund 13 000 Stunden Betriebshilfe im Jahr
Betriebshelfer springen ein, wenn ein Notfall auf einem Betrieb vorliegt. Was die Einsatzgründe sind, wie die Vermittlung abläuft und was den vielseitigen Beruf des Betriebshelfers ausmacht, darüber informiert Uwe Roth, Geschäftsführer der Betriebs- und Haushaltshilfe Hessen GmbH, im nachfolgenden Interview. LW: Herr Roth, was …
Aus der Region
Westerwälder Fuchsweizen – eine Nischenkultur mit Potenzial
Fragen zu Anbau und Verarbeitung erörtert
Um Anbau und Verarbeitung des Westerwälder Fuchsweizens zusammenzubringen, luden das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) und die Bio-Kornbauern Mitte Juli gemeinsam zu einem Feld- und Bäckereitag ein. Katharina Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück berichtet über die alte Kultur.
Agrarpolitik
SUR: weiter große Vorbehalte der EU-Landwirtschaftsminister
Kritik auch nach erweiterter Folgenabschätzung
Die Mehrheit der Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten steht dem Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) nach wie vor skeptisch gegenüber. Auch die nun von der EU-Kommission vorgelegte erweiterte Folgenabschätzung hat die kritische Auffassung vieler Ressortchefs dem Gesetzesvorhaben gegenüber nicht geändert. Wie auf dem Brüsseler …