Pflanzenbau

Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten

Neuregelungen im Pflanzenschutzrecht
Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten

© agrarfoto

Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Februar 2012 wurden wesentliche Vorgaben des EU-Pflanzenschutzrechts umgesetzt. Das PflSchG gibt aber lediglich den Rechtsrahmen vor. Details zum Pflanzenschutzrecht sind per Verordnung zu regeln.

Aus der Wirtschaft

Anstehende Kalbungen rechtzeitig erkennen

Neuer Abkalbemelder von Patura
Anstehende Kalbungen rechtzeitig erkennen

© Werkfoto

Zu wissen, wann eine Kalbung bevorsteht, um dann sachgerecht Geburtshilfe leisten zu können, kann über das Leben eines Kalbes entscheiden. Ein Hilfsmittel dazu bietet Patura an. Der Abkalbemelder meldet zuverlässig den Beginn der Geburt, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Aus der Region

Mittels GPS-Sender gegen die Räuber im Wald

Hessen-Forst geht gegen Holzdiebstahl vor
Mittels GPS-Sender gegen die Räuber im Wald

© Hessen-Forst

Holzdiebstahl hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Hessen-Forst ist den Dieben jetzt mit einem neuen Verfahren auf der Spur. Spezialisten haben eine GPS-gestützte Überwachungstechnik entwickelt. „Wir nehmen es nicht hin, dass Einzelne sich illegal im Warenlager des hessischen Staatswaldes bedienen“, sagte Michael Gerst, …

Aus der Region

„Der Weltmarkt ist zum Wochenmarkt geworden“

Ortslandwirtetagung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
„Der Weltmarkt ist zum Wochenmarkt geworden“

© Regina Jacob

Über den Agrarmarkt und den agrarstrukturellen Wandel sprach Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium Kassel bei der der Ortslandwirtetagung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Friedlos. „In den letzten 40 Jahren sind die Preise für Fleisch, Getreide, Milch und Eier nominal fast konstant geblieben. Andererseits sind die …

Obst- und Gemüsebau

Regional, lokal oder egal?

Fachverband Deutsche Speisezwiebel sucht Dialog mit dem Handel
Regional, lokal oder egal?

© Bettina Siée

Der Fachverband Deutsche Speisezwiebel hatte seine Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus nach Mainz-Finthen eingeladen. Die Erwartungen des Lebensmittelseinzelhandels an die Erzeuger sind von Interesse.

Pflanzenbau

Die Käferarten kommen immer seltener alleine

Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2013
Die Käferarten kommen immer seltener alleine

© Dr. Dicke

Die Vegetation ist durch Temperatursprünge seit einigen Wochen immer wieder aus dem Schlaf gerissen worden. Bald starten die Bestände jedoch wieder richtig durch und auch die Schädlinge werden wie jedes Jahr in die Rapsfelder einfliegen.

Aus der Region

Vor 20 Jahren gegründet

Über 400 Mutterkuhhalter im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Vor 20 Jahren gegründet

© Heinrich Bastian

Kommenden Sonntag feiern die Marburger Mutterkuhhalter ihren 20. Geburtstag. 1993 „Auf der schönen Aussicht“ bei Rauschenberg, mit 75 Mitstreitern gegründet, sollte der neue Tierhalterverein eine Plattform für Informationen aus der Mutterkuhhaltung bieten. Norbert Fett, Initiator und Gründer des Zusammenschlusses von Mutterkuhhaltern berichtet über Hintergründe, …

Aus der Wirtschaft

Grassilageverteiler von Reck

Jumbo II für große Betriebe und den überbetrieblichen Einsatz
Grassilageverteiler von Reck

© Werkfoto

Das Verteilen von Gras auf dem Silo gilt als Königsdisziplin in der Silierkette. Bedingt durch die hohe Schlagkraft bei der Bergung ist die Walzarbeit auf dem Silo in vielen Betrieben jedoch immer mehr zum Engpass der Silierkette geworden.

Rinder

Reserven mobilisieren in der Färsenaufzucht

Aufzucht und Fütterung waren Milchviehthemen beim Vieh- und Fleischtag
Reserven mobilisieren in der Färsenaufzucht

© agrarpress (1)

Der Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz am vergangenen Donnerstag in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle beschäftigte sich neben aktuell diskutierten Themen wie Tierschutz und Tierwohl auch mit fachlichen Themen.

Aus der Region

„Nicht ohne Spannungen, aber vertrauensvoll“

WI-Bank zu Gast beim Hessischen Bauernverband
„Nicht ohne Spannungen, aber vertrauensvoll“

© Moe

Bei der Sitzung des Erweiterten Präsidiums und des Erweiterten Verbandsra­tes des Hessischen Bauernverbandes vorigen Freitag in Friedrichsdorf standen aktuelle Themen der Landwirtschaft in Hessen.

Agrarpolitik

Ruf nach umfassender Aufklärung

Verdacht falsch deklarierter Eier betrifft 200 Betriebe
Ruf nach umfassender Aufklärung

© imago images

Mit Blick auf die Ermittlungen gegen 200 Legehennenbetriebe wegen möglicher Verstöße gegen die Eier-Kennzeichnungsregeln haben der landwirtschaftliche Berufsstand und die Politik eine lückenlose Aufklärung gefordert.

Agrarpolitik

Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

Folgen des Finanzrahmen-Beschlusses auf die Direktzahlungen
Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

© Adobe Stock/nmann77

Die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossenen Kürzungen der Obergrenzen im mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 bedeuten für die Direktzahlungen in Deutschland voraussichtlich ein reales Minus von 4,9 Prozent.