Bauern erbringen bereits erhebliche Umweltleistungen
Hohe Standards verursachen Wettbewerbsverzerrung
In der Diskussion um die künftige gemeinsame europäische Agrarpolitik wird oft die Devise „öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen“ vorgebracht.
Tierwohl, wo geht die Reise hin?
Lösungen gesucht, die in der Breite umsetzbar sind
Am letzten Januartag fand im Bildungsseminar Rauischholzhausen die gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Unternehmensführung und des Arbeitskreises Milchviehhaltung Korbach statt.
Rekordbesucherzahlen beim Fleischrindertag in Alsfeld
Gesamte Palette der Fleischrinderzucht gezeigt
Seit vielen Jahren gehört das letzte Wochenende im Januar zu den Fixpunkten im Kalender vieler Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter:
Biogasfermenter richtig warten
LLH veröffentlicht Online-Video
Die sachgerechte und sichere Revision von Biogasfermentern steht im Fokus eines Online-Videos, das der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) veröffentlicht hat.
Begeisterung für große Maschinen
Nina Schäfer aus Münzenberg wählte „Männerberuf“
Maschinen spielen im Leben von Nina Schäfer aus Münzenberg schon von klein auf eine große Rolle.
Kommunikation und Digitalisierung im Fokus
Tag der Landwirtschaft war gut besucht
Michael Lipps, der Dienststellenleiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, wies in seiner Begrüßung zum Tag der Landwirtschaft im Rahmen der Agrartage Rheinhessen auf folgende Herausforderungen hin: „Die Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Landwirtschaft.
Schwachstellen im Milchviehbetrieb erkennen
Kuhsignale-Seminar am Hofgut Neumühle
Mitte Januar lernten die Teilnehmer im Kuhsignale-Seminar am Hofgut Neumühle, Schwachstellen im Milchviehbetrieb zu erkennen. Wie legt sich eine Kuh auf der Weide ab? Wie steht sie wieder auf? Wie läuft eine Kuh in der freien Natur?
LUFA erhält neuen Emissionsspektrometer
Fast 80 000 Euro für Ersatzbeschaffung
Der Emissionsspektrometer ist ein zentrales Gerät in der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer, das bei der Untersuchung fast aller Proben zum Einsatz kommt, bei denen Elementbestimmungen durchzuführen sind.
Landwirte blicken stolz auf den Nachwuchs
Veränderungen des Klimas bereiten Sorgen
Als zentraler Beruf für unsere Gesellschaft, der großes Engagement, körperliche und geistige Fitness verlangt, hat der Erste Beigeordnete des Kreises Limburg-Weilburg, Helmut Jung, die Arbeit der Landwirte gewürdigt
Landwirtschaftliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Winterfest der Landwirtschaft in Petersberg
„Wer feste arbeitet, kann auch feste feiern“, lautet ein altes Sprichwort. Ganz nach diesem ging es beim diesjährigen Winterfest der Landwirtschaft am vergangenen Wochenende im vollbesetzten Propsteihaus Petersberg zu.
Nachhaltige und produktive Prozesse mit EIP-Agri optimieren
Vernetzung der Akteure für besseren Austausch
Ziel der seit 2015 bestehenden EIP-Agri (Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) ist es, in sogenannten Operationellen Gruppen (OG) einen besseren Austausch zwischen landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und ernährungswissenschaftlicher Praxis, der Forschung und der Beratung zu erreichen und damit Innovationen zu fördern, die sich positiv auf …
Neue Technik wird den Pflanzenschutz revolutionieren
Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Auch zum Beginn des Jahres 2018 hatten der Saatbauverband West und der LLH zu einer Vortragsveranstaltung im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eingeladen, die als Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden konnte. Aktuelle Pflanzenschutzthemen – chemisch wie mechanisch – und die neue Düngeverordnung …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
