Erbsen sind mehr als Greening

Schweinemast mit heimischen Leguminosen
Erbsen sind mehr als Greening

© Schlag

Ab dem kommenden Jahr sind auf Greening-Flächen keine chemischen Pflanzenschutzmittel mehr zugelassen, damit stellen sich viele Anbauer von Erbsen und Bohnen die Frage, ob sie die Leguminosen überhaupt noch anbauen sollen.

Es geht immer schneller, als alle denken

ÜMV-Tagung zur Digitalisierung
Es geht immer schneller, als alle denken

© Archiv LW

Über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und die Anpassungsmöglichkeiten hierauf informierten sich Mitglieder der Maschinenringe Hessen und des Wasser-, Boden- und Landschaftsverbandes Hessen im Flughafen Kassel-Calden. Einer Digitalisierungsoffensive, die vom Bundesverband der Maschinenringe derzeit erarbeitet wird, wurde einhellig zugestimmt.

Viel Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit

Tagung der Agrarwissenschaften an der Uni Gießen
Viel Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit

© Lehmkühler

Wie es um das Tierwohl und die Tiergesundheit bei landwirtschaftlichen Nutztieren steht, wurde vergangene Woche auf der Hochschultagung des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) von verschiedenen Professoren dargestellt.

Braugersten-Prämie besser als zuletzt

Hessische Braugerstentagung in Darmstadt
Braugersten-Prämie besser als zuletzt

© Archiv LW

Der Braugerstenanbau wird traditionell stark von der Nachfrageseite bestimmt. Um für die kommende Saison die Weichen zu stellen, trafen sich Anbauer, Mälzer und Brauer zur Braugerstentagung in der Darmstädter Privatbrauerei. Außerdem wurden die besten Gersten aus der abgelaufenen Saison prämiert.

Bessere Preise machen sich bemerkbar

Braugerstentag der Fördergemeinschaft Braugerste 2017
Bessere Preise machen sich bemerkbar

©  Brammert-Schröder

Der Braugerstentag der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz in Oppenheim Ende November war Treffpunkt der Ackerbauern sowie der Vertreter des Handels, der Mälzereien und der Brauereien.

Gute Tipps für die Ausbildung gegeben

Kompetenztraining der Landjugend am DLR Neustadt
Gute Tipps für die Ausbildung gegeben

© LaJu

Ende November führte die Landjugend RheinhessenPfalz gemeinsam mit Steffen Metz von der IGEL Jugend- und Familienhilfe ein Kompetenztraining in der Berufsschule am DLR Rheinpfalz in Neustadt durch.

Erstklassige Blonde d´Aquitaine-Schau in Alsfeld

Sehr starke Konkurrenz in den jüngeren Klassen
Erstklassige Blonde d´Aquitaine-Schau in Alsfeld

© Schulte

In der Alsfelder Hessenhalle konkurrierten am letzten Wochenende Züchter der Rasse Blonde d´Aquitaine aus allen Teilen Deutschlands, um die Siegertitel in den einzelnen Kategorien festzulegen.

KBV Main-Kinzig: Mark Trageser neuer Vorsitzender

Bruno Wörner zum Ehrenvorsitzenden ernannt
KBV Main-Kinzig: Mark Trageser neuer Vorsitzender

© Mohr

Mark Trageser (32) ist neuer Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig. Er setzte sich auf der Mitgliederversammlung des KBV vergangene Woche in Wächtersbach in geheimer Wahl gegen seinen Mitbewerber Manuel Schneider (33) mit 53 zu 41 Stimmen durch.

Wiebke Pohlmann aus Welleringhausen Jahrgangsbeste

Abschlussprüfung auf Haus Düsse mit der Note 1,0
Wiebke Pohlmann aus Welleringhausen Jahrgangsbeste

© Han Hopmann

Das Abitur mit der Note 1,0, die praktische und theoretische Abschlussprüfung zur Landwirtin ebenfalls mit 1,0 abgeschlossen – das hat man nicht alle Tage. Wer jetzt denkt, Wiebke Pohlmann würde den ganzen Tag büffelnd verbringen, liegt jedoch ziemlich falsch.

Turbulentes Jahr geht positiv zu Ende

Milchwirtschaftliche Jahrestagung 2017
Turbulentes Jahr geht positiv zu Ende

© Schulte

Michael Horper, Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (Milag), begrüßte über 200 Gäste zur diesjährigen Milchwirtschaftlichen Jahrestagung Ende November im penta Hotel in Trier – auch im Namen der saarländischen Landesvereinigung für Milch und den Molkereifachleuten.

Die beste Braugerste kommt aus der Pfalz

In Höhenlagen nur geringe braufähige Ernte
Die beste Braugerste kommt aus der Pfalz

© Brammert-Schröder

Auf dem Braugerstentag in Oppenheim wurden die Ackerbauern mit den besten Braugersten in RLP prämiert. Ernte und Qualitäten seien in den Frühdruschgebieten gut gewesen, sagte Ökonomierat Heribert Metternich, Vizepräsident der LWK und Vorsitzender der Fördergemeinschaft Braugerste.

Gold, Silber und Bronze

Prämierungsfeier der Landeswein- und Sektprämierung
Gold, Silber und Bronze

© Kai Mehn

„Die Prämierung sind 65 Jahre gelebte Tradition“, erklärte Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler, „und gleichzeitig zeigen die Zahlen, dass die Landesprämierung der bedeutendste Qualitätswettbewerb für Wein und Sekt in Deutschlands Weinland Nr. 1 ist.“