- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Das Glanrind weiterhin erhalten
Förderanträge bis 1. September 2017 einreichen
Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2017 fortgeführt.
Höherer Holzeinschlag in den Wäldern ist sinnvoll
Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön tagte
Für einen höheren Holzeinschlag in den privaten und kommunalen Waldungen warb in der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Hessische Rhön“ in Eckweisbach Florian Wilshusen, Leiter des Forstamtes Hofbieber.
Klassentreffen in Hünfeld
Ehemalige der Landwirtschaftlichen Winterschule
50 Jahre nach ihrer Schulentlassung im Jahr 1967 trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der einstigen Hünfelder Landwirtschaftsschule mit Mädcheninternat in der Stadthalle-Kolpinghaus.
Aus für den traditionsreichen Verein VLF Herborn
Letzte Jahreshauptversammlung mit Feier in Haiger
Der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Herborn hat sich Ende vergangenen Jahres aufgelöst.
Tierkörperbeseitigung sorgt weiter für Diskussionen
Vertreterversammlung der Tierseuchenkasse tagte
Vergangenen Freitag fand turnusmäßig die Frühjahrsvertreterversammlung der Tierseuchenkasse unter der Leitung von Ökonomierat Heribert Metternich in Bad Kreuznach statt. Einen wichtigen Tagesordnungspunkt bildete die Tierkörperbeseitigung. Hier zahlt Rheinland-Pfalz die höchsten Entgelte bundesweit.
Über das Projekt „Mäh kein Reh“ informiert
Tagung der Jagdgenossen im Werra-Meißner-Kreis
In der Mitgliederversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis war die Problematik „Mäh kein Reh“ das Thema des Abends.
Philipp von der Malsburg führt die Kasseler Jagdgenossen an
Nachfolger von Hans-Hilmar von der Malsburg
Zum neuen Vorsitzenden des VJE Kassel ist Philipp von der Malsburg von den Mitgliedern gewählt worden.
Das Beste aus dem Gadde
„Frankfurter Grüne Soße“ ist schützenswert
Im Frühjahr 2016 wurde die „Frankfurter Grüne Soße“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen.
Jungzüchter in Hessen sind gut organisiert
Versammlung des Clubs Waldeck-Frankenberg-Marburg
Bevor die Mitglieder der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf sich zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung trafen, stand die Besichtigung des Holsteinzuchtbetriebes Geißel in Lahntal-Sterzhausen auf dem Programm.
Bei der Rinderbeurteilung kommt es auf Systematik an
Übung der Starkenburger Jungzüchter in Hippelsbach
In der vergangenen Woche traf sich der Jungzüchterclub Starkenburg zu einer Übung zum Thema Tierbeurteilung Rind auf dem Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Meisinger in Hippelsbach.
Rebzüchter Dr. Rudolf Eibach im Ruhestand
Pilzresistenten Rebsorten gehört die Zukunft
Nach fast 34 Jahren verlässt der Rebenzüchter Dr. Rudolf Eibach das Julius Kühn-Institut (JKI) für Rebenzüchtung Geilweilerhof und geht in den Ruhestand.
Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln
Startsignal für landesweites Schulgartenprojekt
Anlässlich der tollen Teilnehmerzahl von 265 Grund- und Sekundarschulen gab die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gemeinsam mit 21 Viertklässlern der Karl-Kreuter-Schule aus Ludwigshafen-Oggersheim das offizielle Startsignal zum landesweiten Auspflanzen.