50 Jahre im Amt – Landfried tritt zurück

Jagdvorsteher in drei Jagdgenossenschaften
50 Jahre im Amt – Landfried tritt zurück

© Löffel

Rudolf Landfried aus Alsenz ist bei der jüngsten Versammlung der Jagdgenossenschaften Alsenz-Oberndorf und Alsenz-Sitters von seinem langjährigen Amt als Jagdvorsteher aus Altersgründen zurückgetreten. Damit geht eine Ära von über 50 Jahren Jagdvorsteher, gleichzeitig in drei Jagdgenossenschaften, zu Ende.

HBV mit Hessentagsauftritt sehr zufrieden

Über die Leistungen der Landwirtschaft informiert
HBV mit Hessentagsauftritt sehr zufrieden

© Miriam Bienau

Der Hessentag 2016 in Herborn war ein voller Erfolg! Der Hessische Bauernverband präsentierte sich mit Unterstützung des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill im Rahmen der Sonderschau „Der Natur auf der Spur“. Im Gemeinschaftszelt der Marketinggesellschaft „Gutes aus Hessen“ wurden die Besucher über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft …

Hessen-Meisterschaften im Holzrücken

Erfolgreiche sechste Fuhrmannstage in Nieder-Moos
Hessen-Meisterschaften im Holzrücken

© Archiv LW

In Freiensteinau-Nieder-Moos fanden Ende Mai auf dem Gelände des Vulkanpark Jöckel am See die Fuhrmannstage des Hessischen Kaltblutzuchtvereins statt. Im Vordergrund standen die offenen Hessischen Holzrückemeisterschaften 2016 im Ein- und Zweispänner.

Milchkönigin holt zum dritten Mal den Goldenen Melkschemel

Svenja I. siegt im Wettmelken auf dem Hessentag 2016
Milchkönigin holt zum dritten Mal den Goldenen Melkschemel

© Archiv LW

Svenja I. heißt erneut die Siegerin des Wettmelkens um den Goldenen Melkschemel, das die Landesvereinigung Milch Hessen traditionell auf dem Hessentag veranstaltet.

Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

1 000 ha Ackerfläche in der Vorderpfalz stehen unter Wasser
Millionenschäden durch Starkregen und Hagel

© Brammert-Schröder

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und BWV-Präsident Eberhard Hartelt machten sich am Montagabend in Dannstadt-Schauernheim ein Bild von der Lage. Wissing sagte den betroffenen Erzeugern schnelle und unbürokratische Hilfe zu.

Die Pferdeflüsterin – wie mit dem Pferd kommuniziert wird

Bodenarbeits-Lehrgang des RuF mit Judith Mauss
Die Pferdeflüsterin – wie mit dem Pferd kommuniziert wird

© Katja Brand

In Rothenbergen bei Gründau im Main-Kinzig-Kreis veranstaltete der Reit- und Fahrverein Tannenhof Rothenbergen für seine Mitglieder einen Bodenarbeits-Lehrgang mit Judith Mauss auf der Anlage Lauber.

Milchbetriebe sehen kein Licht am Horizont

Dramatische Lage verschärft sich mit jedem Melktag
Milchbetriebe sehen kein Licht am Horizont

© Matthias Pieren

Sei es im Waldecker Land, im Vogelsberg, in der Rhön oder im Taunus: In Hessen hat die Milcherzeugung einen hohen Stellenwert, gerade in den Mittelgebirgsregionen.

Tageshöchstpreis für die Carnica-Königin von 125 Euro

Zügige Bienenköniginnenversteigerung in Michelstadt
Tageshöchstpreis für die Carnica-Königin von 125 Euro

©  Gerhard Pleik

Nach einer Pause von einem Jahr fand anlässlich des Michelstädter Bienenmarktes am vergangenen Sonntag die 41. Bienenköniginnenversteigerung in der vollbesetzten Erwin Hasenzahl-Halle statt.

Hoffen auf „kleine Ausgabe“ des Milchtisches in Hessen

Tagung „Landwirtschaft im Gespräch“ zum Hessentag
Hoffen auf „kleine Ausgabe“ des Milchtisches in Hessen

© Moe

Während des Hessentages führte am Montagabend das hessische Landwirt­schaftsministerium (HMUKLV) die Diskussionsveran­staltung „Landwirtschaft im Gespräch“ in Merkenbach durch.

Beltie-Züchter beim Hessentag 2016 in Herborn

Mit Belted-Galloways durch Hessen und Deutschland
Beltie-Züchter beim Hessentag 2016 in Herborn

© Patricia Grähling

Im oberhessischen Oberweimar weiden inzwischen keine Milchkühe mehr. Aber rund um das Dorf grasen nun Belted Galloways von Manfred Möller.

Stefan Hilz in den Ruhestand verabschiedet

30 Jahre im Einsatz für den Berufsstand
Stefan Hilz in den Ruhestand verabschiedet

© lwk

Mit einer kleinen Feierstunde verabschiedete die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Stefan Hilz, den Leiter des Weinbauamtes Neustadt, in den Ruhestand. Zahlreiche Weggefährten machten ihm Ihre Aufwartung, sogar aus dem Elsass.

Wer wird die neue Pfälzische Weinkönigin?

Pfalzweinwerbung sucht Kandidatinnen
Wer wird die neue Pfälzische Weinkönigin?

© pfalzwein

Die Gebietsweinwerbung Pfalzwein hat die Wahl der 78. Pfälzischen Weinkönigin ausgeschrieben. Die Nachfolgerin von Julia Kren wird am Freitag, 7. Oktober 2016, im Rahmen einer Festveranstaltung der Pfälzer Weinwerbung im Neustadter Saalbau ermitte