Weinbau

Pflanzenschutzmittel – aktueller Zulassungsstand

Empfehlungen für den Rebschutz 2010
Pflanzenschutzmittel – aktueller Zulassungsstand

© Abteilung Phytomedizin, DLR Rheinpfalz

Zum Beginn der Vegetationsperiode ist es für alle Betriebsleiter wichtig, sich einen Überblick über den aktuellen Zulassungs- und Genehmigungsstand von Pflanzenschutzmitteln zu verschaffen. Dr. Friedrich Louis, Roland Ipach und Dr. Andreas Kortekamp von der Abteilung Phytomedizin des DLR Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße, empfehlen Pflanzenschutzmaßnahmen für …

Agrarpolitik

Neue EU-Regeln sollen Milcherzeuger stärken

Zusammenschlüsse sollen unter EU-Recht möglich werden
Neue EU-Regeln sollen Milcherzeuger stärken

© Archiv LW

Die Europäische Kommission dürfte von den Landwirtschaftsministerien der EU-Mitgliedstaaten den Auftrag erhalten, verbindliche Vorschläge zur Stärkung der Verhandlungsmacht von Milcherzeugern gegenüber Molkereien zu unterbreiten. Das geht aus den vorläufigen Schlussfolgerungen der hochrangigen Expertengruppe für den Milchsektor hervor, die von der Behörde erstellt wurden und …

Rinder

Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

Enge Verbindung des Milchfiebers zur Kationen-Anionen-Bilanz im Futter
Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration

© Mahlkow-Nerge

Milchfieber ist immer wieder ein Thema. Diese Erkrankung – meist subklinisch – zählt zur am häufigsten anzutreffenden Stoffwechselerkrankung in Hochleistungsherden und wird zum größten Teil durch die Fütterung/Rationsgestaltung während der letzten 14 Tage vor der Kalbung (Transitration) beeinflusst. Das bedeutet, dass beim gehäuften Auftreten …

Agrarpolitik

Zunächst moderate Ausgabenkürzungen

Agrarressort soll im kommenden Jahr rund 57 Mio. Euro einsparen
Zunächst moderate Ausgabenkürzungen

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium könnte bei den zu erwartenden Haushaltseinsparungen der kommenden Jahre nach derzeitigem Stand zunächst vergleichsweise glimpflich davon kommen. Das legen zumindest die ersten Einsparvorgaben nahe, die das Finanzressort in der vergangenen Woche allen Bundesministerien übermittelt hat.

Aus der Region

Der Zwang zum Wachstum zwingt zum Strukturwandel

Flächenausstattung und Schlaggröße oft begrenzende Faktoren
Der Zwang zum Wachstum zwingt zum Strukturwandel

© Moennig

Der mächtige Anpassungsdruck, dem die Landwirtschaft in unserer dynamischen Wirtschaft ausgesetzt ist, erfordert einen permanenten Konkurrenzkampf der landwirtschaftlichen Unternehmen um Märkte und Produktionsanteile. Kostenbewusste Produktion von Standardprodukten und/oder Erzeugung von Spezialprodukten mit dem Absatz über spezielle Vertriebswege sind Entwicklungspfade, um Höfe auch für die …

Agrarpolitik

Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

Große Gegensätze bei Expertenanhörung im Bundestagsausschuss
Evolution oder Revolution der EU-Agrarpolitik?

© Moennig

In Deutschland beurteilen Experten den Reformbedarf in der Gemeinsamen Agrarpolitik unterschiedlich. Das hat die öffentliche Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses vergangene Woche in Berlin bestätigt. Während die Vertreter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) den Stellenwert der Direktzahlungen für die landwirtschaftlichen Betriebe hervorhoben …

Agrarpolitik

Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

Verluste in Süddeutschland – Starker Zuwachs in Niedersachsen
Ausgleichszulage würde nach EU-Plänen massiv umverteilt

© Moennig

In Deutschland könnten viele Landwirte künftig nicht mehr von der Ausgleichszulage profitieren, sollte die Europäische Kommission ihre Pläne zur Neuausrichtung der benachteiligten Gebiete anhand von acht biophysikalischen Kriterien in der bislang bekanntgewordenen Form verwirklichen. Daneben würden andere Betriebe, deren Flächen bislang nicht als benachteiligt …

Märkte und Preise

Milchpreise fester

Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Milchpreise fester

© imago images

Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung setzt sich weiter fort. Die Zentrale Milchmarktberichterstattung GmbH (ZMB) berichtet, dass die deutschen Molkereien in der 17. Kalenderwoche 0,5 Prozent mehr Milch erfasst haben als in der Woche zuvor. Damit liegt die Milchanlieferung weiterhin über Vorjahresniveau. Der Abstand belief …

Agrarpolitik

Wissenschaftlicher Beirat für Umbau der EU-Agrarpolitik

Übergangsperiode bis 2020 – Direktzahlungen abbauen
Wissenschaftlicher Beirat für Umbau der EU-Agrarpolitik

© vTiI

Der Wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt seiner bisherigen Linie treu. In ihrem jüngsten Gutachten sprechen sich die 15 Professoren für eine Beibehaltung eines marktorientierten Kurses in der Gemeinsamen Agrarpolitik aus. Gleichzeitig erforderten Herausforderungen wie der Klimawandel, die Erhaltung der biologischen Vielfalt oder die …

Aus der Region

Mitmachen bei der Kürbiswette

Wettbewerb in Hessen – „Olympiade“ bei Landesgartenschau
Mitmachen bei der Kürbiswette

© Hans Lucas

Wetten, dass wir in diesem Jahr den größten Kürbis in Hessen ernten werden? Das jedenfalls behaupten die Schüler der Klasse 1a der Frauenwaldschule in Nieder-Mörlen in der Wetterau. Und sie fordern alle Schulen in Hessen heraus, bei dem Wettbewerb um den schwersten Kürbis mitzumachen. …

Unternehmensführung

Dass der Wind nicht verweht

Strom aus Windkraftanlagen – weiter lohnender Betriebszweig
Dass der Wind nicht verweht

© Moennig

Mit der Entwicklung leistungsfähiger Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, von Techniken zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Einspeisung dieses Windstroms in Stromnetze sind Windenergieanlagen (WEA) zu einer modernen Form der Energiegewinnung geworden. Wie rechnet sich die Stromerzeugung aus WEA für die Anlagenbetreiber? Professor Alfons …

Rinder

Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

Beim Rapseinsatz gilt es einige Besonderheiten zu beachten
Raps- statt Sojaschrot in die Milchviehration

© agrar-press

Nulltoleranz für GVO-Produkte, die Entwicklung der Preiswürdigkeit von Eiweißfuttern, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie die Verfügbarkeit spielen bei der Betrachtung, ob Rapsprodukte, hier in erster Linie Rapsextraktionsschrot, in Milchviehrationen Sojaschrot vollwertig ersetzen kann, eine zentrale Rolle. Zudem gibt es Besonderheiten, die bei der Verfütterung …