- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landjugend
Gelungene Sommerfreizeit der Hessischen Landjugend
Das Angebot für Kinder begeisterte die 20 Teilnehmer
Abwechslungsreiche Tage bot die Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in der vergangenen Ferienwoche. 16 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren verlebten mit ihren vier Betreuern eine vergnügliche Woche im Knüllwald.
Märkte und Preise
Milchpreise 2014 rückläufig – trotzdem Rekord
2014 in RLP und Hessen im Schnitt 37,78 Ct/kg Milch gezahlt
Im vergangenen Jahr haben die Milcherzeugerpreise in Deutschland zumeist schwächere Tendenzen gezeigt. Nach den Rekordergebnissen im Jahr 2013 ist das Milchgeld auf einem hohen Niveau in das Jahr 2014 gestartet.
Agrarpolitik
Kaum Chancen für weiteres Wachstum in der Veredlung
Ehlers für mehr Tierhaltung in vieharmen Regionen
Skeptisch beurteilt der Generalsekretär des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers, die Chancen auf weiteres Wachstum der tierischen Veredlung in Deutschland. „Wir haben den Höhepunkt überschritten“, sagte Ehlers in einem Interview mit Agra-Europe.
Agrarpolitik
Platzhirsche und Paneuropäische Supermächte
Konsolidierungswelle im europäischen LEH erwartet
Im europäischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zeichnen sich grundlegende Strukturveränderungen ab, wodurch die Marktmacht gegenüber Lebensmittelherstellern und Landwirtschaft noch weiter wachsen dürfte. In der Folge wäre auch mit zunehmendem Druck auf die Erzeugerpreise der Bauern und Verkaufspreise der Nahrungsmittelanbieter zu rechnen.
Agrarpolitik
DBV sieht erfolgreiche Umsetzung des Greening
1,23 Mio. Hektar als Öko-Vorrangflächen angelegt
Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr auf rund 1,23 Mio. ha Ackerland ökologische Vorrangflächen nach den Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik angelegt. Dies zeigt laut Deutscher Bauernverband (DBV) die Auswertung über die von den Landwirten 2015 erstmals ergriffenen Greeningmaßnahmen, die auf der Grundlage von Daten der …
Stallbau
Boxenlaufstall zum Stall mit zwei Melkrobotern umgebaut
Offener Hof am Sonntag, 30. August, in Immenhausen-Holzhausen
Der am Ortsrand von Holzhausen gelegene moderne Milchviehstall der Familie Schäfer wird am kommenden Sonntag, den 30. August, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.
Pflanzenbau
Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen
Landessortenversuche Winterraps 2015
Nach dem außergewöhnlich trockenen Witterungsverlauf vom Februar bis Mai profitierte die Fruchtbildung der Rapsbestände zumindest regional von den gewitterartigen Niederschlägen im Juni. Bis zur Ernte 2015 entwickelten sich die Bestände kleinräumig sehr unterschiedlich, übertrafen jedoch meistens die Ertragserwartung der Anbauer.
Jagd, Forst und Natur
Trockenheit gefährdet auch heimische Wälder
Über Waldbrandgefahrenindex und Brandbekämpfung
Derzeit erleben wir den wärmsten Sommer seit Aufzeichnungen der Wetterdaten im Jahr 1860. Doch nicht nur das, es ist auch ein besonders trockener Sommer. Das Niederschlagsdefizit liegt in manchen Regionen bei 35 Prozent, bezogen auf die Station Neustadt an der Weinstraße. Besonders anfällig für …
Obst- und Gemüsebau
Mehr Effizienz im Gewächshaus
ZINEG – praxisreife und wirtschaftliche Foliengewächshäuser
Seit 2009 waren Wissenschaftler verschiedener Gartenbau-Institutionen damit beschäftigt, das energetisch optimale Gewächshaus zu finden. Das Projekt lautete ZINEG (ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus). Ziel des ZINEG-Verbundvorhabens war es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die (fossilen) CO2-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gewächshäusern möglichst nahe Null zu reduzieren. …
Pflanzenbau
Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht
LSV Winterraps 2014/15 und Anbauempfehlungen
Nach der sehr trockenen Frühsommerwitterung 2015 bestand vielerorts große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Rapserträge und -qualitäten, zumal viele Praxisflächen im nassen Herbst 2014 nicht optimal bestellt werden konnten. Teilweise erfolgte die Aussaat erst recht spät und in ein zu feuchtes Saatbett.
Märkte und Preise
Erntemengen bei Möhren begrenzt
Preise im August deutlich über dem Niveau des Vorjahres
Mittlerweile hat in allen Regionen Deutschlands die Möhrenernte voll eingesetzt, aber so richtig aus dem Vollen schöpfen können viele Produzenten in diesem Jahr nicht. Vor allem großfallende Ware ist bisher begrenzt verfügbar. Sonja Illert, AMI GmbH, Bonn, kommentiert.
Pflanzenbau
Leguminosen sind die Nutznießer
Sommergetreide-Vermehrung leicht gesunken
Während die Wintergetreidevermehrung um 5,3 Prozent eingeschränkt wurde, ist die Vermehrung bei Sommergetreide nur um rund 350 ha auf nun 15 522 ha gesunken. Zumindest teilweise wurde dies durch eine deutliche Ausdehnung der Vermehrungsflächen bei den großkörnigen Leguminosen kompensiert. Hier wurden die Vermehrungsflächen um fast …