Aus der Region

Agrarmärkte sind immer schwerer einschätzbar

Marktanalysten-Vortrag beim VLF im Nassauer Land
Agrarmärkte sind immer schwerer einschätzbar

© Dieter Fluck

Im Rahmen seiner Winter-Informationsveranstaltung für die Landwirte in der Region hatte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) kürzlich Christopher Braun von der DZ-Bank aus Frankfurt zum Vortrag geladen.

Aus der Wirtschaft

Neue Möglichkeiten für automatisches Melken

M2erlin von Lemmer-Fullwood vorgestellt
Neue Möglichkeiten für automatisches Melken

© Brammert-Schröder

Der M2erlin, der neue Melkroboter von Lemmer-Fullwood, hat den Praxistest bestanden. Das Unternehmen stellte ihn kürzlich auf einem Milchviehbetrieb in Lohmar vor.

Landfrauen

Gehirnjogging und der Sieg der Gelassenheit

Regionale Seminare erfreuen sich großer Beliebtheit
Gehirnjogging und der Sieg der Gelassenheit

© BV

Mehr Seminare und Kurse in der Region hatten sich die Bezirkslandfrauenvereine gewünscht. Mit einem speziellen Angebot an Workshops und Kursen, eintägig oder mehrtägig, kommt der Landfrauenverband diesem Wunsch entgegen.

Pflanzenbau

Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

N-Düngungsstrategien zu Winterraps
Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

© landpixel

Zur Ausschöpfung des optimalen Kornertrages verlangt der Winterraps eine gezielte Einsatzlenkung bei der Nährstoffversorgung im Frühjahr. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien mit mineralischer und organischer Düngung.

Agrarpolitik

Offen und dialogbereit

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ein Jahr im Amt
Offen und dialogbereit

© BMEL/photothek.net/Thomas Kohler

Die bisherige Arbeit von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wird in Politik und Verbänden unterschiedlich bewertet. Das hat eine Umfrage bei Entscheidungsträgern anlässlich von dessen zu Ende gegangenem ersten Amtsjahr ergeben.

Agrarpolitik

Schmidt will Novelle der Düngeverordnung nachbessern

Bundesratsentscheidung erst nach der Sommerpause
Schmidt will Novelle der Düngeverordnung nachbessern

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt schließt Änderungen am vorliegenden Regierungsentwurf für eine Novelle der Düngeverordnung nicht aus. „Über einige Punkte werden wir noch einmal diskutieren müssen“, sagte der Minister vergangene Woche Agra-Europe.

Messen und Ausstellungen

Jagdmesse in Hessen

Von Donnerstag bis Sonntag in Alsfeld
Jagdmesse in Hessen

© M. Guntermann

Freitag, 27. Februar, bis Sonntag, 1. März, findet täglich von 9.30 bis 18 Uhr in der Hessenhalle in Alsfeld (Abfahrt A, 5 Alsfeld-West) die Messe „Jagen-Reiten-Fischen-Offroad 2015“ statt.

Pflanzenbau

Leguminosen als Greening-Komponente

Erbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Lupinen anbauen
Leguminosen als Greening-Komponente

© Hoffmann

Wenn der Leguminosenanbau als Greening-Komponente geplant wird, dürfen nur zugelassene Arten stickstoffbindender Pflanzen verwendet werden. Diese müssen in Reinkultur gesät werden beziehungsweise es dürfen nur Mischungen dieser in der Liste genannten Leguminosenarten ausgesät werden.

Aus der Region

Jungen Landwirten stehen vielfältige Aufgaben bevor

Entscheidungen im Berufswettkampf in Limburg
Jungen Landwirten stehen vielfältige Aufgaben bevor

© Dieter Fluck

43 angehende Landwirte aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr der Limburger Adolf-Reichwein-Schule haben sich dem Berufswettbewerb der deutschen Landjugend auf Kreisebene gestellt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind“ veranstaltet wird.

Aus der Region

Berufswettbewerb in Hessen

Entscheidungen im Landkreis Fulda gefallen
Berufswettbewerb in Hessen

© Karl-Heinz Burkhardt

„Die Würfel sind gefallen“, der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2015 im Landkreis Fulda ist entschieden.

Rinder

Gelungene Premiere

Neue Vererber im Rampenlicht bei Hessens Zukunft
Gelungene Premiere

© Alex Arkink

Nachdem die Zucht- und Besamungsunion Hessen und der Landesverband Thüringer Rinderzüchter vor einigen Jahren die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Holstein-Zuchtprogramm beschlossen haben, gehören die eingestallten Besamungsbullen den Partnern jeweils zur Hälfte.

Aus der Region

Fleckviehzucht aus Leidenschaft

Infotag für Milcherzeuger in Wächtersbach-Leisenwald
Fleckviehzucht aus Leidenschaft

© Achim Lohrey

Kürzlich fand in Wächtersbach Leisenwald die letzte Bezirksversammlung der Zucht- und Besamungsunion Hessen und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht für diesen Winter statt.