- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Erleichterung über Urteil zur Erbschaftsteuer
Schonung landwirtschaftlicher Vermögen zulässig
Die Land- und Forstwirtschaft könnte bei der anstehenden Neufassung der Erbschaftsteuer mit einem blauen Auge davonkommen.
Agrarpolitik
EU-Kommission stellt Projekte auf den Prüfstand
Behörde formuliert Arbeitsprogramm für 2015
Die neue Europäische Kommission will eine Reihe von Initiativen, die unter ihrem ehemaligen Präsidenten José Manuel Barroso gestartet wurden, auf den Prüfstand stellen. Das geht aus dem Arbeitsprogramm der Brüsseler Behörde für das nächste Jahr hervor.
Jagd, Forst und Natur
Meister Reineke stärker bejagen?
Die Sache mit dem Fuchs – Schlüsselfrage im Niederwildrevier
Unter Jägern umstritten: Muss man Füchse jagen? Warum diese Frage nicht rhetorisch gemeint ist und jeder Jäger Antworten dazu parat haben sollte, erläutert Dr. Thomas Gehle, Referent für Niederwild beim Landesbetrieb Wald und Forst Nordrhein-Westfalen, Bonn.
Rinder
Den eigenen Betrieb erfolgreich entwickeln
Öko-Milchviehtagung auf Haus Düsse
Zusammen mit den Ökoverbänden lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kürzlich zu einer Öko-Milchviehtagung nach Haus Düsse ein, um auf Basis von fünf ganz unterschiedlichen Betriebsbeispielen verschiedene Wege der Betriebsentwicklung zu diskutieren.
Pflanzenbau
Kupfer-Präparate bleiben im Ökolandbau unverzichtbar
Wiederzulassung bewährter Präparate wünschenswert
Kupfer bleibt im Ökolandbau unverzichtbar, aber die Aufwandmengen können nahezu in allen Kulturen niedrig gehalten werden.
Rinder
Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt
126 382 Kühe in Hessen und 115 576 in RLP/Saarland in der MLP
Der Anteil der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist im vergangenen Jahr um weitere 86 000 Tiere gestiegen.
Pflanzenbau
Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge
Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2014
Der Mais ist bekannt als Futterpflanze mit hohen Massenleistungen an energiereichem Grundfutter für intensive und wirtschaftliche Milchvieh- und Mastrinderhaltung und als Biomasse für hohe Methanerträge in Biogasanlagen.
Auktionen
Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld
Exportaufträge stabilisierten sich bei der Zuchtviehauktion
Der Inlandsmarkt bleibt weiterhin angespannt im letzten Quotenjahr. Bei insgesamt guter Färsenqualität, mit den gewünschten Spitzentieren im Gesamtangebot, stabilisierten sich bei der Auktion am 10. Dezember in Alsfeld die Exportaufträge nach Italien.
Lifestyle
Unliebsame Geschenke zum Weihnachtsfest
Von Nippes und anderen Katastrophen
„Wir verschenken manches Mal etwas mit guter Absicht und schlechter Wirkung. Wenn wir es nicht erfahren, haben wir keine Möglichkeit, unser Verhalten zu ändern“, ist Christine Gribat überzeugt.
Unternehmensführung
Außenmelker bringt die Kühe in Stellung
Betrieb Hering in Schellenberg im Westerwald besucht
Bei der Milchfachtagung in Rennerod (siehe Bericht Seite 30) bestand die Möglichkeit, den 300er-Milchviehbetrieb der Familie Hering in Hellenhahn-Schellenberg im Oberwesterwald zu besichtigen, der mit sechsreihigem Boxenlaufstall und außenliegenden Futtertischen sowie einem Außenmelker-Melkkarussell gebaut worden ist.
Aus der Region
Mit Rindern richtig umgehen
SVLFG-Infoveranstaltung für Jungzüchter in Haubern
Um ein sicheres Arbeiten mit Rindern und eine qualifizierte Tierbetreuung zu gewährleisten, ist es wichtig das Verhalten der Tiere zu verstehen.
Aus der Region
Sicht auf Jäger und Landwirte hat sich negativ verändert
Jagdpolitik in den westlichen Bundesländern kritisiert
In der Mitgliederversammlung der Jaggenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Landkreis Fulda kritisierte deren Vorsitzender Hermann Bockmühl in Margretenhaun die Jagdpolitik in westlichen Bundesländern.