Apfelanbau und Stromerzeugung in einem

Agri-PV-Anlage im Rahmen eines Hoffestes vorgestellt
Apfelanbau und Stromerzeugung in einem

© Archiv LW

Auf dem Biohof Nachtwey in Grafschaft-Gelsdorf wurde in Zusammenarbeit mit der BayWa und dem Fraunhofer Institut die erste Agri-Photovoltaik-Anlage Deutschlands im Apfelanbau errichtet. Ein wichtiger Aspekt dieses Pilotprojektes ist, das Zusammenspiel aus Energiegewinnung und dem Anbau von Äpfeln unter Berücksichtigung vieler Faktoren zu untersuchen. …

Apfelanbau nachhaltiger gestalten – doch wie?

Forschung, moderne Technik und Imagepflege beim Apfel
Apfelanbau nachhaltiger gestalten – doch wie?

© Archiv LW

Nicht nur die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln ist eine Herausforderung für die Apfel-Produzenten, sondern auch, wie sich das Image des Apfels beim Konsumenten verbessern lässt. Denn jedes Jahr konsumiert die Bevölkerung in der Schweiz weniger Äpfel, ein Trend, der auch in anderen europäischen Ländern feststellbar …

Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt

Am Donnerstag, 8. September auf dem Queckbrunnerhof
Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt

© Archiv LW

Der traditionelle Pfälzer Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt gehört nicht nur für die Gemüsebauern vor der Tür zu einem Muss, sondern inzwischen auch für sämtliche Gemüsebauern aus den benachbarten Bundesländern sowie den benachbarten Ländern wie der Schweiz und Frankreich. Auch in den vergangenen zwei Jahren bewiesen …

Kein Durchbruch einer neuen Sorte beim Pflaumentag

Pflaumen- und Aprikosentag Rheinland-Pfalz
Kein Durchbruch einer neuen Sorte beim Pflaumentag

© Archiv LW

Bei hochsommerlichen Temperaturen in Dienheim fand der Pflaumen- und Aprikosentag Rheinland-Pfalz statt. Dabei ging es nur am Rande um Aprikosen, deren Saison sich gerade dem Ende zuneigt. Vor allem Zwetschen mit ihrer typischen länglichen Form und tiefblauen Färbung, die europäischen Prunusarten, standen im Fokus …

Unbefriedigende Ertragslage bei Spargel hat unabsehbare Folgen

Spargelerzeuger skeptisch für das Erntejahr 2023
Unbefriedigende Ertragslage bei Spargel hat unabsehbare Folgen

© Archiv LW

Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG zieht eine durchwachsene Bilanz der diesjährigen Spargelsaison. Im Vergleich zu 2021 kam es zu einem deutlichen Rückgang der wichtigsten Saisonkennzahlen: Der Umsatz liegt mit etwas mehr als 3 Mio. Euro deutlich unter dem des Vorjahres (3,5 Mio. Euro), …

Marktkommentar Brokkoli

Marktkommentar Brokkoli

© Archiv LW

Die Brokkoli-Saison in Deutschland läuft auf Hochtouren.

MARKTKOMMENTAR Zucchini

Das Zucchiniangebot passt zur Nachfrage
MARKTKOMMENTAR Zucchini

© Archiv LW

Anfang Juni standen aus dem geschützten Anbau in Deutschland erste kleine Mengen an Zucchini zur Verfügung. Das Angebot fiel aber zunächst schmal aus, und die Mengen stiegen nur moderat, da die Witterung zu kühl war. Vor allem die kalten Nächte hatten die Entwicklung, auch …

Kirschentag Rheinland-Pfalz

Zu kleine und zu viele Kirschen an den Bäumen
Kirschentag Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Zur Halbzeit der Kirschenernte fand Mitte vergangener Woche der Kirschentag Rheinland-Pfalz auf dem Versuchsgelände Schlittweg in Dienheim statt. Die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim haben vier Stationen mit den Themen Pflanzenschutz, Baumerziehung, Süßkirschensorten und Sauerkirschenproduktion vorbereitet.

Tagung über Bewässerungsmanagement in Klingenberg

In Trockenjahren wird es eng
Tagung über Bewässerungsmanagement in Klingenberg

© Michael Schlag/irriport

Die Landwirtschaft in Deutschland leidet zunehmend unter Trockenperioden. Grundwasser für die Bewässerung ist aber immer schwieriger zu gewinnen. Wie gut sind die heute gängigen Methoden der Bewässerungstechnik darauf vorbereitet? Ein Fachseminar des Consulting-Unternehmens Irriport Bewässerungsmanagement auf dem Kastanienhof in Klingenberg am Main im Landkreis …

Der Lindenhof – kurze Kreisläufe und hohe Vielfalt

Familie Thomas Ströll aus Hofheim am Taunus hat viele Standbeine
Der Lindenhof – kurze Kreisläufe und hohe Vielfalt

© Setzepfand

Seit 1960 existiert der Obsthof von Thomas und Dagmar Ströll zwischen Hofheim am Taunus und Kelkheim im Speckgürtel von Frankfurt. Johann Ströll, der Vater von Thomas, hat den Lindenhof als Aussiedlung errichtet. Hier baut Familie Ströll auf rund 15 ha Sonderkulturen von Kern- und …

Aspekte zur Winterbegrünung im Gemüsebau

Unter Berücksichtigung der DüV 2020
Aspekte zur Winterbegrünung im Gemüsebau

© Stöcker, DLR

Mit der seit dem 28. April 2020 geltenden Düngeverordnung (DüV) gibt es insbesondere für die sogenannten nitratbelasteten Gebiete neue Vorschriften zum Zwischenfruchtanbau. In diesen Gebieten ist eine Stickstoffdüngung zu Kulturen, die im Frühjahr nach dem 1. Februar gesät oder gepflanzt werden, nur noch dann …

Keine Ausnahmen mehr beim Verpackungsregister

Ab 1. Juli Registrierungspflicht im Verpackungsregister
Keine Ausnahmen mehr beim Verpackungsregister

© Setzepfand

Die Pflicht zur Registrierung im Verpackungsregister Lucid gilt ab dem 1. Juli 2022 auch für diejenigen Verpackungen, die bislang davon befreit waren. Damit muss sich dort ab diesem Zeitpunkt ausnahmslos jeder registrieren, der verpackte Waren in den Verkehr bringt. Das betrifft zum Beispiel Direktvermarkter …