20 Prozent weniger düngen – geht das im Gemüsebau?

Suche nach Lösungen für die Ansprüche der Gesellschaft
20 Prozent weniger düngen – geht das im Gemüsebau?

© Setzepfand

„Der Handel wird kein einziges gelbes Blatt aktzeptieren“, brummt ein Anbauer beim Anblick des Blumenkohlversuches vor sich hin. Bisher werden in der Vorderpfalz auf 19 000 ha hochwertige Gemüsekulturen mit Hilfe der Bewässerung und fachgerechter Düngung produziert.

Hacktechnik wird immer ausgefeilter

Maschinenvorführung auf dem Pfälzer Gemüsebaufeldtag
Hacktechnik wird immer ausgefeilter

© Brammert-Schröder

Die Themen Hacktechnik und Arbeitskräfteeinsparung standen in diesem Jahr bei der Maschinenvorführung auf dem Pfälzer Gemüsebaufeldtag auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt im Vordergrund.

Technik zum Anfassen und Erleben in Schifferstadt

Gemüsebau-Feldtag am Donnerstag, 12. September
Technik zum Anfassen und Erleben in Schifferstadt

© Setzepfand

Der Gemüsebau-Feldtag vom DLR Rheinpfalz und Enza Zaden sowie von König Sondermaschinen unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ am Donnerstag, dem 12. September von 9 bis 17.30 Uhr ist eine Pflichtveranstaltung für alle Gemüseerzeuger weit über die Region hinaus.

In den nächsten Tagen ist besondere Vorsicht geboten

Wärme begünstigt Vermehrung verschiedener Schaderreger
In den nächsten Tagen ist besondere Vorsicht geboten

© Jochen Kreiselmaier

Der Spätsommer dreht in den nächsten Tagen noch einmal richtig auf. Die trocken-warme (heiße) Witterung begünstigt die Vermehrung und Ausbreitung verschiedener tierischer Schaderreger. Daher sollten weiterhin mindestens einmal wöchentlich die Bestände auf Schädlingsbefall kontrolliert werden. Insbesondere Kohlarten müssen sorgfältig auf Befall durch Weiße Fliege …

Von Conference über Talgar bis Xenia

Neue Birnensorten auf dem Prüfstand
Von Conference über Talgar bis Xenia

© Gerhard Baab

In der Europäischen Union werden derzeit rund zwei Millionen Tonnen (t) Birnen produziert, davon alleine 30 Prozent in Italien und 25 Prozent in den Niederlanden und Belgien. Während sich in den vergangenen 15 Jahren EU-weit die Anbauflächen um rund zehn Prozent verringerten, nahm im …

Gemüsebauern sehen keine Perspektive

Julia Klöckner mit Erzeugern im Gespräch
Gemüsebauern sehen keine Perspektive

© Brammert-Schröder

Der Gemüsebau in der Vorderpfalz steht vor enormen Herausforderungen. Vor allem die Verschärfung der Düngeverordnung, aber auch der Arbeitskräftemangel und die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels beschäftigen die Erzeuger.

Bei Erbsenläusen sofort reagieren

Bestände sollten umgehend kontrolliert werden
Bei Erbsenläusen sofort reagieren

© Thomas Weinheimer

In einige Erbsenbestände sind erneut Grüne Erbsenläuse eingewandert, vermutlich die letzte Generation dieses Jahres. Wer in der letzten Woche keine entsprechende Insektizidbehandlung gesetzt hat, sollte seine Bestände umgehend kontrollieren (Klopfprobe). Da Erbsenläuse an Blatt- und Knospenanlagen saugen, können sie immensen Schaden anrichten, deshalb sollte …

Arbeitsbühnen erleichtern die Obsternte enorm

Auch zum Öffnen und Schließen der Schutzdächer notwendig
Arbeitsbühnen erleichtern die Obsternte enorm

© Setzepfand

Aufgrund zunehmender Hagel- und Starkregenereignisse werden Kern- und Steinobstanlagen immer häufiger mit Hagelnetzen oder Foliendächern ausgestattet. Wie können Kultur- und Erntearbeiten sowie die Arbeit an den Netzen erleichtert und dabei die Lohnkosten minimiert werden?

Mit Elektroantrieb in die Obstanlagen

Maschinenvorführung von Arbeitsbühnen
Mit Elektroantrieb in die Obstanlagen

© Brammert-Schröder

Pflege- und Schnittarbeiten in Obstanlagen sind zeit- und arbeitsintensiv. Arbeitsbühnen können diese Tätigkeiten erheblich erleichtern. Das Schweizer Unternehmen ATI Agrotech Industries stellt selbstfahrende Arbeitsbühnen mit Elektroantrieb her, die speziell für die Bedürfnisse im Obstbau entwickelt wurden.

Die Walnussfruchtfliege fliegt wieder

Jetzt die schwarzen Nüsse verhindern
Die Walnussfruchtfliege fliegt wieder

© W. Dahlbender

Seit letzter Woche steigen die Fangzahlen der Walnussfruchtfliege Rhagoletis completa auf Gelbtafeln, die sie speziell anlocken, wieder an. Somit sind auch in diesem Jahr wieder Schäden in Form von schwarzen Nüssen vorprogrammiert. Vor allem in Rheinhessen zeigt sich die Walnussfruchtfliege immer wieder.

Zwetschenernte beginnt – Hitze schmälert Ertrag

Auf dem Weg zur Mechanisierung im Obstbau
Zwetschenernte beginnt – Hitze schmälert Ertrag

© Setzepfand

Beim Pflaumen- und Aprikosentag des DLR Rheinpfalz in Dienheim ging es um Unterlagenversuche, Sorten, Pflanzenschutz und die Vermarktung. Letztere läuft bei den Zwetschen gerade an, rund 10 Prozent wurden mit den Sorten Ruth Ger­stetter und Hermann in der Region geerntet.

Moderne Rodetechnik für Möhren

Blick hinter die Hallentore bei der Eröffnung der Möhrensaison
Moderne Rodetechnik  für Möhren

© Brammert-Schröder

Es herrscht wieder Hochbetrieb auf den Möhrenfeldern. Nicht nur in der Pfalz, sondern in ganz Deutschland werden die ersten Frühmöhren geerntet und frisch vermarktet. Die Möhre wurde bei der großen Saisoneröffnung Anfang Juli auf dem Betrieb von Axel Meyer in Vögelsen vor den Toren …