Arbeiten bei extremer Hitze

Maßnahmen zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter und Chef
Arbeiten bei extremer Hitze

© Imke Brammert-Schröder

Die vergangene Woche und das Wochenende waren von Temperaturen um 35 °C im Schatten geprägt. Das ist für Menschen und Tiere eine körperliche Belastung, die je nach Gesundheitszustand schnell bedrohlich werden kann.

Wie den Pflanzenschutz im Obstbau erhalten?

Kirschentag zeigt Lösungen für zukünftigen Pflanzenschutz
Wie den Pflanzenschutz im Obstbau erhalten?

© Setzepfand

Beim gut besuchten Kirschentag auf der Versuchsanlage in Dienheim nahmen sich die Berater dem entscheidenden Thema Pflanzenschutz im Obstbau an. Der gesellschaftliche Druck auf die Obstbauern steigt, die Preise für die Erzeugnisse nicht.

Es wird eine gute Kirschenernte erwartet

Pflanzenschutz und Ernteanweisungen zum Saisonstart
Es wird eine gute Kirschenernte erwartet

© Setzepfand

Die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz wollten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Den traditionellen Kirschentag mit Informationen zu Sorten, Unterlagen und Pflanzenschutz abhalten sowie die aktuelle Thematik der Applikationstechnik im Obstbau aufnehmen.

BayWa zieht sich aus Weisenheim zurück

VOG Weisenheim übernimmt wieder operatives Geschäft
BayWa zieht sich aus Weisenheim zurück

© Setzepfand

Die BayWa Obst GmbH und Co. KG hat den Geschäftsbetrieb am Standort Weisenheim am Sand, zum 1. Juni 2019 an die Vereinigten Obst- und Gemüsegroßmärkte eG Weisenheim (VOG) zurückgegeben. Darauf haben sich die BayWa und die VOG Weisenheim einvernehmlich verständigt.

Ohne Insektizide geht es im Obstbau nicht

Fallen für Schädlinge und Nützlinge reichen nicht aus
Ohne Insektizide geht es im Obstbau nicht

© Brammert-Schröder

Der Obstbauring Koblenz hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem DLR Rheinpfalz eine Steinobst-Lehrfahrt in die Pfalz unternommen. Auf dem Programm stand die Besichtigung einiger Steinobstbetriebe sowie der Besuch der Steinobst-Versuchsanlage des DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.

Pfalzmarkt liefert künftig ganzjährig Gemüse und Obst

Von der Genossenschaft zum Dienstleister für den LEH
Pfalzmarkt liefert künftig ganzjährig Gemüse und Obst

© Setzepfand

Es herrscht Aufbruchstimmung bei der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt. Aus dem schwierigen Jahr 2018 ging die Erzeugergenossenschaft dank der Möglichkeit zur Bewässerung auf 13 000 ha Fläche gestärkt hervor. Sie konnte mit 160 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von 147 Mio. Euro erwirtschaften.

Die Erdbeer-Saison ist eröffnet

Die ersten roten Früchte werden im Tunnel geerntet
Die Erdbeer-Saison ist eröffnet

© Imke Brammert-Schröder

Die Erdbeersaison in Südhessen und in der Pfalz hat begonnen. Am vergangenen Donnerstag pflückte die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz zum Saisonstart die reifen Früchte im Tunnel von Paul's Bauernhof in Hofheim-Wallau. Auch in der Pfalz werden die ersten Erdbeeren der neuen Saison geerntet.

Strategien im geschützten Anbau

GKL-Tagung in Köln-Auweiler
Strategien im geschützten Anbau

© Archiv

Welche Ergebnisse gibt es zu Steinobstüberdachungen? Wohin geht der Trend beim geschützten Erdbeeranbau und wie finden bestimmte Schädlinge den geschützten Anbau? All dies waren Themen des zweiten Tages der Tagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) in Köln-Auweiler.

Mehr direkt vermarkten und weiter investieren

Gemüsebaubetrieb Tim Ballreich in Dudenhofen
Mehr direkt vermarkten und weiter investieren

© Setzepfand

Tim Ballreich bewirtschaftet 120 ha Fläche, davon rund 8 ha Getreideanbau, je 10 ha Bundkarotten, Rettich und Rhabarber, 35 ha Spargel und 12 ha Erdbeeren. Im November 2017 übernahm er den Betrieb von seinen Großeltern Theo und Traudel Beck.

Zu hohe Erntemengen durch Folienmanagement vermeiden

Aktuelle Situation im Spargelanbau
Zu hohe Erntemengen durch Folienmanagement vermeiden

© Joachim Ziegler

Die aktuellen Angebotsmengen und Preise stellen die meisten Betriebe mit einem vernünftigen Mix an Verfrühungs- und Verspätungsanlagen zufrieden. Die normale Schwarzfolie kommt mittlerweile auch in Gang. Aufgrund der Temperaturen mit klassischem Aprilwetter könnte es wohl bis Ostern so weitergehen.

Erdbeeranbauer rüsten sich für die kommende Saison

Das Jahr 2018 war für die Erdbeeranbauer ernüchternd
Erdbeeranbauer rüsten sich für die kommende Saison

© Sebastian Göbel

Beim Erdbeertag in Bruchsal zeigte sich einmal mehr, dass selbst der Erdbeeranbau, der ähnlich dem Spargelanbau, von direktem Verkauf an Straßen und in Hofläden profitiert, mit dem trockenen Jahr zu kämpfen hatte.

Ertragssteigerungen dank Dämpfung von müden Böden

Bodenmüdigkeit im Erdbeeranbau – es gibt Gegenmaßnahmen
Ertragssteigerungen dank Dämpfung von müden Böden

©  LRA KA

Fest steht, dass diese Maßnahmen große Ertragssteigerungen ermöglichen, je müder der Boden, desto deutlicher die Effekte. Die hohe Bodentemperatur durch Dampfeinfluss wirkt gegen bodenbürtige Pilze ebenso wie gegen Nematoden, Viren, Bakterien und gegen viele Bodeninsekten.