Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

Wirtschaftliche Betrachtung beim Bundeskernobstseminar
Was muss der Apfel kosten, damit ich was verdiene?

© M. Valenta

Welchen Preis muss der Obstbauer für seine Äpfel erzielen, um erfolgreich zu wirtschaften? Margret Wicke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Wirtschaftlichkeit im Obstbau und gab auf dem Bundeskernobstseminar am Beispiel von drei Betriebstypen Antworten auf diese wichtige Frage.

Dem Spargel geht die Reserve aus

Spargelernte nach zwei Trockenjahren und milden Wintern
Dem Spargel geht die Reserve aus

© Setzepfand

Die Halbzeit ist in der Spargelsaison 2020 vorüber – Zeit sich mit dem Spargelexperten Joachim Ziegler vom DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße zu unterhalten über die Reaktionen der Spargelpflanzen auf die Trockenjahre, die Reaktionen der Spargelanbauer und die zukünftige Entwicklung des Spargelanbaus. …

Deutsche und ausländische Arbeitskräfte auf den Feldern

Schwieriger Start in die Spargel- und Erdbeerernte
Deutsche und ausländische Arbeitskräfte auf den Feldern

© Imke Brammert-Schröder

Die Corona-Pandemie stellt die Sonderkulturbetriebe vor enorme Herausforderungen. Zu wenig Saisonarbeitskräfte, strenge Hygieneauflagen und Quarantänemaßnahmen fordern sowohl den Betriebsleitern als auch den Beschäftigten einiges ab.

Edamame, Knoblauch, Kalettes und Wildkräuter

Gemüseneuheiten – welche schafft den Durchbruch ins Regal?
Edamame, Knoblauch, Kalettes und Wildkräuter

© Setzepfand

Mitte Februar lud das DLR Rheinpfalz die Gemüsebauern auf den Queckbrunnerhof zum Raritätentag 2020. Die Mitarbeiter des DLR haben sich in der Szene umgehört und Referenten gefunden, die „hippe“ Erzeugnisse vorstellten.

Wassergaben entsprechend der Wurzeltiefe der Kulturen

Bewässerungssteuerung aus dem Blick des Gewässerschutzes
Wassergaben entsprechend der Wurzeltiefe der Kulturen

© Ingo Stöcker

Nach zwei Jahren mit extremer Trockenheit haben nun die hohen Regenmengen im Frühjahr die Bodenwasservorräte wieder bis in den Untergrund mit Wasser aufgefüllt. Der in der oberen Bodenschicht befindliche Stickstoff wurde zumindest in tiefere Bodenschichten verlagert.

Mit Robotern und Flammen gegen Unkräuter

Zwiebelforum hatte alternative Techniken im Fokus
Mit Robotern und Flammen gegen Unkräuter

© ecoRobotix

Auf dem Zwiebelforum Mitte Januar in St. Martin, veranstaltet vom Rheinischen Landwirtschaftsverlag und der AMI, standen technische Lösungen zur Unkrautbekämpfung im Zwiebelanbau und biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Zwiebelfliege auf dem Programm.

Erfolgreiche Bilanz für das Geschäftsjahr 2019

Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG war voll lieferfähig geblieben
Erfolgreiche Bilanz für das Geschäftsjahr 2019

© Pfalzmarkt

Zum Abschluss des Geschäftsjahres am 31. Dezember 2019 konnte Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse den Warenumsatz um 2,5 Mio. Euro auf 149,5 Mio. Euro steigern. Die Produktionsmenge lag bei 223 000 t und damit geringfügig unter dem Vorjahresniveau.

Was folgt aus der Pflanzenschutzsaison 2019?

Obstbauern bereiten sich auf viele Schaderreger vor
Was folgt aus der Pflanzenschutzsaison 2019?

© U. Harzer

Der milde Winter 2018/2019 führte zu einem frühen Austrieb der Obstgehölze. Bereits Anfang März waren die Knospen beim Apfel aufgebrochen. Am deutlichsten konnte man den frühen Saisonbeginn am Apfelblütenstecher erkennen.

Chemischer Pflanzenschutz – was läuft schief?

Zukunft Obstbau – eine fachliche Bewertung
Chemischer Pflanzenschutz – was läuft schief?

© W. Dahlbender

Der chemische Pflanzenschutz gerät in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck. Im Obstbau können wirtschaftlich bedeutende Schaderreger schon jetzt nicht mehr ohne sogenannte Notfallzulassungen bekämpft werden.

Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

Folieneinsatz mit Rücksicht auf die Natur
Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

© Setzepfand

Folien sind aus dem intensiven Obst- und Gemüsebau nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei Spargel und zunehmend auch bei Erdbeeren und Himbeeren kommen sie zum Einsatz. Für die Bodenbrüter bedeutet die Bodenbedeckung allerdings, dass ihre Nahrungsquellen eingeschränkt sind.

Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

Obstbau liefert, was die Gesellschaft möchte
Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

© Setzepfand

„Wir müssen den Obstbau neu positionieren“, sagte Günter Hoos anlässlich des Pfälzer Obstbautages. Der Klimawandel ist angekommen, er müsse auch in die Beratung einfließen: Bei der Sortenwahl und Ernte, den Erziehungssystemen und dem Pflanzenschutz.

Hessischer Gemüsebautag aus Gernsheim

Biologischer Pflanzenschutz aus Süßholz in Arbeit
Hessischer Gemüsebautag aus Gernsheim

© LLH/Fetzer, halymorphahalys.comv

Politisch harte Worte, fachlich digitale und biologische Lösungen – so kann man den Hessischen Gemüsebautag im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen aus der Stadthalle in Gernsheim Ende Januar zusammenfassen.