- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Brenner sehen Chance in Vermarktung über Tourismus
Pfälzer Klein- und Obstbrenner tagten in Ilbesheim
Mitte April lud der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner zur Mitgliederversammlung ein. Otto Hey, der erste Vorsitzende des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner sprach sich in der Begrüßung für eine Annäherung der Brenner an den Tourismus in der Pfalz aus.
Start in die deutsche Frischgemüse-Saison
30 Jahre Pfalzmarkt – hohe Ziele für das Jubiläumsjahr
Passend zum 30-jährigen Jubiläum von „Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG“ eröffnet Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse die deutsche Frischgemüse-Saison: Damit die Verbraucher jetzt wieder bundesweit ihren „Appetit auf Frühling“ stillen können.
Leichte Flächenzunahme, aber Rückgang der Betriebe
Ergebnisse der Baumobsterhebung 2017
Seit 1972 führen die Statistikbehörden der Länder alle fünf Jahre für den Erwerbsobstbau eine Baumobsterhebung durch. Diese hat Rechtsgrundlagen auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene, und die Angaben sind verpflichtend.
Die richtige Technik der Unkrautregulierung
Handarbeit bei der Unkrautregulierung auf dem Minimum halten
Die mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau hat viele verschiedene Einflüsse, die den Erfolg in der Kultur beeinflussen. Neben dem richtigen Zeitpunkt, der passenden Vorbereitung und der entsprechenden Kontinuität, mit der man an diesem Thema dran bleiben muss, hat die eingesetzte Technik auch ihren Platz.
Sellerie pflanzen
Was ist dabei zu beachten?
Im Zuge der „Wiederentdeckung“ klassischer Wurzelgemüse ist Sellerie vor allem in seiner Form als Knollen- (ohne Laub vermarktet) oder Bundsellerie (mit Laub) bei Feinschmeckern, Slowfood-Anhängern und normalen Verbrauchern ein unverzichtbarer Bestandteil von Suppen, Saucen, rohen oder gekochten Salaten.
Risiko von Botrytis bei Salat derzeit sehr hoch
Neue Anwendungen zum Schutz bei Nachfolgearbeiten
Nahezu jedes Frühjahr gibt es Bestände, die aufgrund von Frostschäden, Überständigkeit bei der Pflanzung oder mechanischen Beschädigungen (Vlies) besonders anfällig gegenüber Grauschimmel (Botrytis cinerea) sind. Aufgrund der Witterung besteht dieses Jahr sowohl bei bereits gepflanzten Salaten (Frostschäden), aber auch noch nicht gepflanzten Salaten (falls …
Brenner nahmen Birnen ins Visier
Brennertag unter dem Motto „Sich neu aufstellen – Gutes bewahren“
Beim 24. Brennertag RLP am DLR Rheinpfalz in Neustadt waren die Brenner zahlreich auch aus benachbarten Bundesländern erschienen. Das Programm enthielt Rechtliches, Fachliches und Kreatives, um die Brenner nach dem Branntweinmonopol auf die eigene Vermarktung ihrer Produkte vorzubereiten.
Frostschutzberegnung – woher das Wasser nehmen?
Teil 2: Informationen zur Wasserbereitstellung
In Ausgabe 9 von das LW wurde über die Einsatzmöglichkeiten von Beregnungssystemen zum Schutz vor Spätfrösten in Obstkulturen berichtet.
BWV fordert Schutzeinrichtungen zur Erhaltung des Obstbaus
Kreistag befasste sich mit Vorbeugung von wetterbedingten Schäden
Nur mit effektiven Schutzeinrichtungen kann es gelingen, den Obstbau in der Region von Mainz und Bingen zu halten und zu stützen. Das war das eindringliche Plädoyer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) bei einer Anhörung im Kreistag Mainz-Bingen Anfang März.
Verpackungsgesetz: mehr Transparenz für alle
Neue Vorgaben ab 2019 treffen alle Direktvermarkter
Nach langen Verhandlungen wurde im Juli 2017 das neue Verpackungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, das zum Beginn des Jahres 2019 die bisherige Verpackungsverordnung ablöst und einige Neuerungen und nicht zuletzt Verschärfungen für direktvermarktende Betriebe mit sich bringt.
Frostschutzberegnung im Obstbau – Wasser Marsch
Teil 1: Einsatzmöglichkeiten verschiedener Beregnungssysteme
Die extremen Spätfröste im April 2017 führten im rheinhessischen Obstanbau zu starken Ertrags- und Qualitätseinbußen. Die Schäden werden geschätzt auf 60 Prozent in Süßkirschen, 60 Prozent in Zwetschen, 30 bis 40 Prozent in Sauerkirschen und 70 Prozent in Äpfeln.
Die neue Apfelsorte Kizuri
Eigenschaften in Anbau, Frucht und Geschmack
Kizuri heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte Golden Delicious mit NY 75413-20 entstanden ist.