- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Den Anbau von Obst sicherer gestalten
Obstbautag Rheinhessen auf der Suche nach Antworten
Nach dem Frostjahr 2017, das zahlreichen Obstbauern in Rheinhessen und der Pfalz verheerende Ertragseinbußen bescherte, wird auch von Seiten der Beratung nach Lösungen zur Vermeidung der existenzbedrohenden Gefahren gesucht. Eine Möglichkeit stellt der geschützte Anbau dar.
Spritzen ja, aber bitte fachgerecht
Pfälzer Spargeltag mit vielen Hinweisen zum Pflanzenschutz
Der Pfälzer Spargeltag stand in diesem Jahr fast ganz im Zeichen des Pflanzenschutzes. Neben Fragen der Zulassung und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ging es auch um die fachgerechte Spritzenreinigung und den Schutz von Gewässern und angrenzenden Flächen.
Gemüseerzeuger schauen nach vorne
Ökologischer Landbau soll in Südhessen gesteigert werden
Das schwierige Jahr 2017 mit Frost, niedrigen Erzeugerpreisen und weiter gestiegenen Anforderungen der Gesellschaft auch in Form der Düngeverordnung lastet schwer auf der Branche.
Radies- und Rettichblätter kommen in den Smoothie
Blätter von Radies und Rettich erhalten Grünkohl-RHG
Aus dieser Nutzungsänderung der Verbraucher werden Einschränkungen der Verwendung des Erntegutes bei einigen PSM abgeleitet. Es gab eine Aktualisierung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 396/2005, welche zur Folge hat, dass Rettich- und Radiesblätter ab dem 1. Januar 2018 hinsichtlich der Rückstandshöchstgehalte (RHG) …
Fruit logistica – die Plattform des Obst- und Gemüsehandels
Wie sieht die Zukunft des Fruchthandels aus?
Von Mittwoch, 7. bis Freitag, 9. Februar, findet auf der Messe Berlin die internationale Ausstellung für den Fruchthandel statt. Jeweils von 9 bis 18 Uhr werden sich rund 76 000 Besucher und 3 077 Aussteller über Neuheiten, Optimierungen und potenzielle zukünftige Geschäftsbeziehungen austauschen.
Wer gewinnt den FLIA 2018?
Die Nominierten Produkte hier im Überblick
Der wichtigste Preis der Fruchthandelsbranche, der „Fruit logistica Innovation Awards (FLIA) wird am Freitag, 9.2.2018, in Berlin verliehen. Die letztlich entscheidende Jury bilden die rund 75 000 Fachbesucher aus über 130 Ländern, die die Innovation des Jahres an den ersten zwei Messetagen wählen können. …
Zettelwirtschaft war gestern
Mit elektronischen Erfassungssystemen den Überblick behalten
Spätestens seit Einführung des Mindestlohns ist die Aufzeichnung der Arbeitszeiten für die Gemüseerzeuger Pflicht. Elektronische Systeme erleichtern die Zeiterfassung, die Erntemengenerfassung und die Verwaltung der Mitarbeiter und bieten zudem noch die Möglichkeit, die Daten betriebswirtschaftlich auszuwerten.
Erdbeer- und Spargelanbauer schätzen die expoSE
Aussteller und Veranstalter mit Besuchern zufrieden
Neben vielen kleinen Neuerungen, fiel die größte Neuheit auf der expoSE auf. Die erste selektive Erntemaschine für Spargel wurde von Ad Vermeer von der Firma Cerescon aus den Niederlanden für seinen verstorbenen Bruder gebaut.
Auch der Gemüsebau wird smarter
Roboter arbeitet alleine auf dem Feld
Roboter erobern den Gemüsebau: Gleich mehrere Ansätze, diese maschinellen Helfer auf dem Feld einzusetzen, wurden auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt. Daneben gab es auch Neuheiten bei der konventionellen Technik.
An vielen Schrauben gedreht
Maßnahmen beim Mindestlohn
Rolf Meinhardt bewirtschaftet in Weiterstadt einen Betrieb mit 100 ha Spargel, 35 ha Erdbeeren, 15 ha Kernobst und 0,25 ha Himbeeren im Tunnel.
Düngeverordnung hält alle auf Trab
Hilfen für Betriebsleiter bei der Düngeverordnung
Beim 35. Pfälzer Gemüsebautag im Palatinum in Mutterstadt widmete sich der Nachmittag ganz der Düngeverordnung, die seit 2. Juni 2017 in Kraft trat. Viele Betriebsleiter haben sich noch nicht ausführlich mit dem Thema beschäftigt und nahmen die Informationen der Berater dankend an.
Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen
Pfälzer Gemüsebautag sucht Lösungen für die Zukunft
Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe wächst von allen Seiten – vom Markt ebenso wie von der Politik. In der Wertschöpfungskette bleibt beim Erzeuger immer weniger Geld, die Gewinne machen andere. Einen Ausweg aus dieser Schieflage versuchte der Pfälzer Gemüsebautag aufzuzeigen.