Pflanzenbau
Pflanzenbau
Staunasse Flächen reduzieren
Flächen mit spezieller Technik einebnen
Auch wenn Starkregenereignisse wie im vergangenen Frühsommer die Ausnahme sind, kommt es in normalen Jahren auf einigen Flächen immer mal wieder zu Staunässe. Mit einem GPS-basierten System lassen sich Drainagen verlegen, Vertiefungen auffüllen und Hügel auf dem Feld beseitigen, sodass am Ende ein planer …
Pflanzenbau
Bauern klären auf: Wir machen … Verbraucher schlauer
DBV-Präsident Joachim Rukwied startet Info-Kampagne
Sie sind wieder da: Die von vielen Landwirten vermissten Feldschilder werden in diesem Jahr wieder an den Äckern stehen und darüber informieren, was auf den Feldern wächst und gedeiht, was Bauern und Bäuerinnen leisten und wie sie den Menschen bei ihrer Arbeit begegnen. Bauernpräsident …
Pflanzenbau
Zu Sommerungen ist Kalk eine gute Investition
Frühjahrskalkung – eine Alternative zur Stoppelkalkung
In Kürze tritt bekanntermaßen die Novelle der Düngeverordnung in Kraft. Die Ausbringung von Nährstoffen wird hierdurch zum Teil deutlich eingeschränkt. Folglich muss der einzelne Betrieb mehr denn je sein Augenmerk auf die optimale Verfügbarkeit und Ausnutzung der Nährstoffe richten. Ein nach VDLUFA-Empfehlung angepasster Kalkzustand …
Pflanzenbau
Stickstoff ist der Motor des Wachstums
Grünlanddüngung mit Blick auf die neue Düngeverordnung
Die geplante Herabsetzung der N-Bilanz-Überschüsse von 60 kg N/ha auf 50 kg N/ha stellt große Anforderungen an die Effizienz des gedüngten Stickstoffs – gerade im Grünland, wo der Anteil der organischen Düngung meist sehr hoch ist. Wie man die Stickstoffausnutzung verbessern kann, soll der …
Pflanzenbau
Es werden deutlich mehr Zuckerrüben angebaut
Guter Start ins Rübenjahr 2017
Die ersten Rübenflächen sind vergangene Woche bei guten Wetterbedingungen bestellt worden. Dem LW erläutern die Geschäftsführer der Anbauverbände in Hessen, in Rheinhessen und der Pfalz die aktuelle Situation. Die Bedingungen für die Rübenaussaat lassen durchaus einen guten Start in das Anbaujahr 2017 erwarten. Nachdem …
Pflanzenbau
Kartoffeln schützen mit altbekannten Wirkstoffen
Unkrautbekämpfung in Kartoffeln 2017
Nachdem sich jahrelang die Anzahl der Produkte eher verringert hat, steht in diesem Jahr mit Arcade zumindest ein neues Herbizid, bestehend aus den bereits einzeln zugelassenen Wirkstoffen Prosulfocarb und Metribuzin, zur Verfügung. Darüber hinaus wurde im vergangenen Jahr der Wirkstoff Metobromeron, mit dem Produktnamen …
Pflanzenbau
Mehr Artenvielfalt am Wegesrand
Eh-da-Projekt soll ungenutzte Flächen aufwerten
Es ist gesellschaftspolitischer Konsens, dass der Verlust biologischer Vielfalt nicht nur gestoppt, sondern sogar umgekehrt werden muss. Die Geister scheiden sich aber bei der Frage nach dem „Wie“. Weil Flächen in Deutschland knapp sind, will das Eh-da-Projekt ungenutzte Flächen für den Artenschutz aufwerten. Landwirtschaft, …
Pflanzenbau
Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland
Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
Wenn im Herbst die rosa-violetten Blüten der Herbstzeitlosen erscheinen, ist dies nicht für alle ein Grund zur Freude. Viele Landwirte haben schon seit längerem mit einem großen Problem zu kämpfen: Durch die giftigen Bestandteile der Herbstzeitlosen im Heu kann dieses nicht mehr verfüttert oder …
Pflanzenbau
Striegel versus Wiesenschleppe
Welche Pflege braucht das Grünland?
Der Odenwälder Grünlandtag ging Anfang März der Frage nach, was das Grünland nach dem letzten Winter an Pflege- und Reparaturmaßnahmen benötigt. Dabei traten vor allem die Themen Moos, Gemeine Rispe, Maulwurfs- und Schwarzwildschäden in den Vordergrund. Die ersten Nächte ohne Frost und Tagestemperaturen von …
Pflanzenbau
Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh
Rohrschwingel statt Weidelgras auf schwierigen Standorten?
Zu nasse oder zu trockene Bedingungen können selbst das vitale Deutsche Weidelgras an seine Grenzen führen. Kann der als robust geltende Rohrschwingel auf solchen Standorten eine Alternative sein? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die ersten Ergebnisse einer laufenden Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert …
Pflanzenbau
Düngebedarf je nach Ertrag berechnen
Konsequenzen der Düngeverordnung für die Grünlandwirtschaft
Mit etwa 225 000 ha und einem Flächenanteil von 31,5 Prozent in Rheinland Pfalz ist das Dauergrünland die wichtigste Bewirtschaftungsform zur Erzeugung von Grundfutter für die Milchproduktion. Dementsprechend lohnt sich ein Blick auf die lange diskutierte, nun aber wohl unmittelbar bevorstehende Düngeverordnung und die möglichen …
Pflanzenbau
Bodenbearbeitung der neuesten Generation
Strip-Till – auch für meinen Betrieb?
Das Strip-Till-Verfahren verbindet die Vorteile der Direktsaat mit denen der konventionellen Bodenbearbeitung unter gleichzeitiger Minimierung der Nachteile beider Ansätze. Seit rund 15 Jahren bemühen sich Gerätehersteller und Forschungseinrichtungen, das amerikanische Verfahren auch in deutschen und europäischen Bodenbearbeitungssystemen zu etablieren, wobei die Technik aus Übersee …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.