Pflanzenbau

Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

Herausforderungen durch Herbizid-Verbote
Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

© Hildebrandt

„Die pfluglose Bodenbearbeitung in Verbindung mit Mulchsaatverfahren steht künftig vor wachsenden Herausforderungen; vor allem dann, wenn die Zulassung flankierender Herbizidpräparate wie zum Beispiel Glyphosat zurückgezogen werden sollte“, sagte LLH-Direktor Andreas Sandhäger anlässlich einer Vortragstagung in Fronhausen bei Marburg.

Pflanzenbau

Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

LSV Winterweizen, frühe Sorten 2016
Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

© Hoffmann

In Rheinland-Pfalz haben frühreife Sorten nach wie vor einen hohen Stellenwert. Denn nicht umsonst sind so „alte“ Sorten wie Cubus oder JB Asano in vielen Regionen immer noch stark im Anbau vertreten. Dies liegt wohl daran, dass man den Frühen in Zeiten des Klimawandels …

Pflanzenbau

Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2016
Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

© Hoffmann

Auch in den Landessortenversuchen fielen die Ergebnisse in diesem Jahr sehr heterogen aus und bedürfen einer differenzierten Betrachtung. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen …

Pflanzenbau

Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

Konkurrenzsituation und Witterung passen
Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

© Landpixel

Folgende Punkte sprechen für die Durchführung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen: Bedingt durch die längere Trockenheit sind besonders flachwurzelnde Gräser (insbesondere die gemeine Rispe) geschädigt und können so wesentlich effektiver als im Frühjahr mit dem Grünlandstriegel ausgerissen werden.

Pflanzenbau

Die Erzeugung wird um 10 Prozent ausgeweitet

Zuckerrübenanbauer setzen voll auf den Wettbewerb
Die Erzeugung wird um 10 Prozent ausgeweitet

© Becker

Die Jahreshauptversammlung der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer stand ganz im Zeichen der ab 2017 geltenden neuen Zuckermarktordnung. Diese setzt verstärkt auf den Wettbewerb und wird zum Ausscheiden weniger effizienter Standorte führen, hieß es auf der Versammlung in Worms.

Pflanzenbau

Der Ertrag wird im Unterboden gemacht

Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Frielendorf-Obergrenzebach
Der Ertrag wird im Unterboden gemacht

© Hildebrandt

„Sichere Erträge durch fruchtbare Böden“ war das Thema des diesjährigen Feldtages der Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen für Landwirtschaft und Umwelt.

Pflanzenbau

Raps – das Sorgenkind der Saison 2016

Wachstumsregler beziehungsweise den Fungizideinsatz planen
Raps – das Sorgenkind der Saison 2016

© Gödecke

Eine sonnige Großwetterlage, wie sie die Landwirtschaft aktuell seit Beginn der diesjährigen Rapsaussaat erlebt, hätte man sich während der teilweise verregneten Ernte gewünscht. Die Aussaat 2016 erfolgte vielerorts in ein vollständig ausgetrocknetes Saatbett und abhängig von den homöopathischen Mengen an Niederschlägen reichte die Feuchtigkeit …

Pflanzenbau

Winterweizen-Erträge blieben enttäuschend

Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016
Winterweizen-Erträge blieben enttäuschend

© landpixel

Nach zunächst zögerlichem und von wiederholten Niederschlägen unterbrochenem Erntebeginn konnte die Weizenernte auch in den Höhenlagen während der Hitzeperiode in der letzten Augustdekade zügig abgeschlossen werden. Große Unsicherheit herrschte sowohl bezüglich der Erträge wie auch der Qualitäten.

Pflanzenbau

Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2016
Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

© Archiv LW

Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Je nach Anbauintensität, Standort und Sorte wurden teilweise totale Ertragseinbrüche, aber auch Spitzenleistungen von über 100 dt/ha festgestellt. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum …

Pflanzenbau

Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

Praxisversuche zur sicheren Windhalmbekämpfung
Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

© agrar-press

Der Trend zu früheren Saatterminen, einseitigen Winterungsfruchtfolgen und pfluglosen Bestellverfahren hält an. Septembersaaten, geringere Saatstärken sowie reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren führen dazu, dass Schadpflanzen schon früh und zahlreich auflaufen. Horst Häußler vom DLR Westpfalz stellt Bekämpfungsstrategien auf Grundlage von Versuchsergebnissen vor.

Pflanzenbau

Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

© Dr. Dicke

Zu den wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im Herbst gehört die Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern. Die chemischen Lösungen verlieren an Schlagkraft und längst müssen auch die notwendigen Register der ackerbaulichen Maßnahmen zur Unkrautkontrolle bewusst gezogen werden, um die lästigen Platzräuber dauerhaft im Griff zu halten.

Pflanzenbau

Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

LSV Wintertriticale und Sortenempfehlungen 2016
Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

© agrarfoto

Triticale erfreut sich auch in Hessen regional einer größeren Beliebtheit. Die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt im aktuellen Anbaujahr bei rund 18 000 Hektar. Welche Sorten nach Auswertung der hessischen Landesversuche empfohlen werden, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am …