Pflanzenbau

Nicht nur auf eine Sorte setzen

LSV Winterraps – Sortenwahl und Empfehlungen 2016
Nicht nur auf eine Sorte setzen

© Käufler

In diesen Tagen wird die kommende Rapsaussaat vorbereitet. Welche Sorten für den Anbau in Hessens Regionen am besten geeignet sind, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, anhand der letztjährigen LSV-Ergebnisse.

Pflanzenbau

Branchentreff rund um die Braugerste

Braugerstenfahrt Rheinland-Pfalz in der Südpfalz
Branchentreff rund um die Braugerste

© Brammert-Schröder

Die diesjährige Braugerstenfahrt Rheinland-Pfalz führte nach Herxheim in der Südpfalz. Neben den Landessortenversuchen für Braugersten standen die neuen Sorten im Mittelpunkt, die auf Praxisflächen im Versuch angebaut werden. Die traditionelle Braugerstenfahrt der Fördergemeinschaft Braugerste ist der Branchentreff für alle, die mit Braugerste zu tun …

Pflanzenbau

Flexibler Anlagenbetrieb – eine neue Chance

Biogasanlagen sollen flexibel werden
Flexibler Anlagenbetrieb – eine neue Chance

© dbv

Biogasanlagen stehen wirtschaftlich unter erheblichem Druck. Die EEG-Vergütung ist festgeschrieben, aber die Kosten steigen, besonders für Substrat. Neue Regelwerke erfordern Nachrüstungen und mit der Zeit steigt der Reparaturaufwand. Besonders kostenintensiv sind die regelmäßige Generalüberholung oder der Austausch des Blockheizkraftwerks (BHKW) sowie der Zubau von …

Pflanzenbau

Sprechende Felder, aber wer hört mit?

Landwirtschaft 4.0 – der vollautomatisierte Ackerbau
Sprechende Felder, aber wer hört mit?

© Hildebrandt

Die ALB Hessen (Arbeitsgemeinschaft zur Rationalisierung und Bauwesen in der Landwirtschaft) ist dafür bekannt, dass sie bei der Auswahl von Informations- und Fortbildungsthemen aktuelle Brennpunkte oder reale Zukunftsvisionen aufgreift. So auch zur Jahreshauptversammlung am 21. Juni in der ALB-Halle auf dem Eichhof in Bad …

Pflanzenbau

Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West

Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West

© Archiv LW

Bei der Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West letzte Woche in Westfalen informierten sich rund 60 Vermehrer und Vertreter der Saatgutbranche über neue und bewährte Sorten zur anstehenden Saatgutsaison.

Pflanzenbau

Noch kein kostendeckender Preis für die Braugerste

Aktuelle Situation im Feld und am Markt diskutiert
Noch kein kostendeckender Preis für die Braugerste

© Becker

Die Braugerste stellt für viele Betriebe eine wichtige Sommerung innerhalb der Fruchtfolge dar. Über den aktuellen Entwicklungsstand informierte der Hessische Braugerstenverein bei seiner Rundfahrt in Mittelhessen.

Pflanzenbau

Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

Trend-Report Lohnunternehmer
Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

© agrarfoto

Der Beckmann Verlag, Herausgeber der Zeitschrift Lohnunternehmen, befragt regelmäßig 100 Lohnunternehmer des jeweiligen Dienstleistungssegmentes zu einem aktuellen Thema der Branche; aktuell zum Thema Grünfutterernte.

Pflanzenbau

Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

Neuer Beratungsansatz setzt auf kooperatives Miteinander
Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

© dlr

Spätestens seit Beginn der neuen EU-Agrar-Förderperiode 2014 ist das Thema „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ auch in der Ausgestaltung der Förderpolitik für die Landwirtschaft angekommen. Die Anforderungen an die Landwirte, etwas für Naturschutz und Artenvielfalt zu tun und dies in das tägliche Wirtschaften zu …

Pflanzenbau

Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

Erntetechnik und Verlustkontrolle bei Erbsen
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

© landpixel

Erbsen stehen in der Druschrangfolge vor dem Getreide, weil sie durch den Wechsel von Feuchte und Abtrocknung sehr schnell aufplatzen. Die Ausfallverluste können sich bei Ernteverzögerungen täglich um das Doppelte erhöhen.

Pflanzenbau

Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden

Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden

© Landpixel

Die Nutzung organischer Dünger und organischer Reststoffe ist eine entscheidende Voraussetzung für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Im Hinblick auf deren Anfall und Nutzung sind in den letzten Jahren zwei gegenläufige Trends festzustellen.

Pflanzenbau

Woodstock in Haßfurt

Die DLG-Feldtage litten unter Regen und Matsch
Woodstock in Haßfurt

© Becker, Mohr

Das Ausstellungsgelände im fränkischen Trockengebiet war solche Regenmengen wohl nicht gewohnt. Die Besucher der DLG-Feldtage mussten sich witterungsbedingt auf einige Herausforderungen einlassen, die eine Veranstaltung unter freiem Himmel nun einmal mit sich bringt.

Pflanzenbau

Landschaftspflege mit Biss

EULLa-geförderte Beweidungsprojekte
Landschaftspflege mit Biss

© DLR

Die Förderung extensiver Beweidungsprojekte ist aus naturschutzfachlicher Sicht besonders interessant, da Grenzertragsstandorte nicht aufgegeben werden und hochwertige Flächen erhalten bleiben. Pascal Paulen vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, wie solche Projekte unter EULLa gefördert werden können und stellt einige der Projekte vor.