Pflanzenbau

Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

Untersuchungen zur Kalkwirkung mineralischer Dünger
Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

© Archiv LW

Die optimale Bodenreaktion ist die Grundvoraussetzung für eine hohe und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Bei dem Ziel des Landwirtes nach Stabilisierung und Steigerung seiner Pflanzenproduktion kommt dabei dem Wissen um die Ursachen zur Bodenversauerung besondere Bedeutung zu.

Pflanzenbau

Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

LSV und Sortenempfehlung Körnermais zur Aussaat 2016
Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

© Archiv LW

Körnermais litt noch weitaus stärker als die anderen Getreidearten unter den extremen Witterungsbedingungen des Jahres 2015. Da die Kornausbildung und -füllung erst nach der Blüte ab etwa Mitte Juli beginnt, wirken sich mangelnde Niederschläge in der Vegetationszeit besonders stark aus.

Pflanzenbau

Vor allem niedrige Nmin-Werte zeichnen Szarvasi-Gras aus

Erfahrungsbericht zum Anbau des ungarischen Energiegrases
Vor allem niedrige Nmin-Werte zeichnen Szarvasi-Gras aus

© WBV

Auf der Suche nach alternativen Energiepflanzen bauen der Wasser- und Bodenverband „Marburger Land“ sowie Landwirte im Landkreis Marburg-Biedenkopf seit 2011 das aus Ungarn stammende Szarvasi-Gras an. Nach mehrjährigen Erfahrungen ziehen die Teilnehmer hier ein Fazit.

Pflanzenbau

Große regionale Unterschiede durch extremes Trockenjahr

Zuckerrübenkampagne mit zufriedenstellendem Ergebnis
Große regionale Unterschiede durch extremes Trockenjahr

© Nagel

Als „unterdurchschnittlich, aber angesichts der extremen Trockenheit dieses Jahres dennoch zufriedenstellend“, bezeichnet Dr. Christian Lang, Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer in Worms, die voraussichtlich an diesem Donnerstag zu Ende gehende Zuckerrübenkampagne.

Pflanzenbau

Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

Kampagne 2015 in den Werken Wabern und Warburg beendet
Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

© Nagel

Am 5. Oktober startete die Kampagne in den Werken Warburg (Biorüben), Wabern und Offstein – im Vergeich zu den Vorjahren rund zwei Wochen später. In der Wetterauer Region war die Kampagne durch optimale Rodebedingungen, saubere Rüben (7,5 Prozent Abzüge inkl. Kopfanteil), gute Zuckergehalte um …

Pflanzenbau

Abreife, Ertrag und Qualität

Landessortenversuche Silomais 2015
Abreife, Ertrag und Qualität

© DLR

War das Jahr 2015 nun ein „Extremjahr“ für den Maisanbau, oder müssen wir uns einfach nur an diese Wetterkapriolen gewöhnen und sie irgendwann als gegeben hinnehmen? Eine Möglichkeit, auf diese Situation zu reagieren, stellt die angepasset Sortenwahl dar. Die mehrjährigen und regional angelegten Landessortenversuche …

Pflanzenbau

Erstmalig späte Sorten zur Biogaserzeugung geprüft

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2015
Erstmalig späte Sorten zur Biogaserzeugung geprüft

© Dr. Neff

Züchtungsfortschritt ist eine wichtige Stellschraube, um Flächenerträge zu steigern und somit Ressourcen zu schonen. Deshalb werden neue Sorten in Landessortenversuchen der Bundesländer geprüft, um deren regionale Anbaueignung festzustellen.

Pflanzenbau

Mäuse bekämpfen und Hamster schonen

Feldmaus-Bekämpfung unter Naturschutzaspekten
Mäuse bekämpfen und Hamster schonen

© Archiv LW

Feldmäuse führen unter anderem in Wintergetreide, Winterraps und auch Zwischenfrüchten immer wieder zu wirtschaftlichen Schäden. Dennoch existieren nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu deren Bekämpfung, und diese stehen im Zielkonflikt mit Naturschutzbelangen beispielsweise wie der Schonung von Feldhamstern. Eine Tagung in Alzey suchte nach Lösungen. …

Pflanzenbau

Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

Spargel und Grundwasserschutz schließen sich nicht aus
Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

© ZWO

Sandige Böden sind bei Spargelanbauern und Wasserversorgern gleichermaßen beliebt: Die leichten Böden ermöglichen qualitativ hochwertige Spargelstangen und eine hohe Grundwasserneubildung. Sande besitzen jedoch nur eine geringe Filterleistung für Nähr- und Schadstoffe. Ein Interessenskonflikt ist hier absehbar.

Pflanzenbau

„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

PSM-Abtrag schlagspezifisch vermindern
„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

© Schlag

„Pflanzenschutzmittel landen nicht immer nur da, wo sie hingehören“, sagt Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Für den Praktiker ist es eine Frage Guter Landwirtschaftlicher Praxis, diesen Anteil zu minimieren und die Umwelt bei der Abwehr von Schaderregern …

Pflanzenbau

Trockenheit machte mancher Fläche den Garaus

Anbau von Sommerzwischenfrüchten im Ökolandbau 2015
Trockenheit machte mancher Fläche den Garaus

© Cypzirsch

Dieses Jahr war fast überall mit Blick auf den Anbau von Sommerzwischenfrüchten ein sehr schwieriges Jahr. Die ausgeprägte Trockenheit hat dazu geführt, dass die Gemenge nur langsam und lückig aufgelaufen sind oder gar nicht erst ausgesät wurden. Welche Beobachtungen im Rahmen von Praxisversuchen in …

Pflanzenbau

Die Vermarktung muss stehen

Perspektiven für heimische Eiweißfutterpflanzen
Die Vermarktung muss stehen

© agrar-press

Der Import von Soja zur Futterbereitung wird immer häufiger kritisch hinterfragt. Anlässlich des 5. Tages der Landwirtschaft in Mittelhessen, der am 18. November in Großen-Buseck durchgeführt wurde, konnten sich rund 80 Besucher am Nachmittag im Veranstaltungsblock „Hessische Eiweißfuttermittel“ über Perspektiven für heimische Eiweißfuttermittel informieren. …