Pflanzenbau

Stoppelbearbeitung im Rapsanbau anpassen

Ausfallraps zum Keimen bringen
Stoppelbearbeitung im Rapsanbau anpassen

© Dr. Schneider

Mit steigenden Rapsanteilen in der Fruchtfolge baut sich über Jahre ein hohes Potenzial an Ausfallrapssamen im Boden auf.

Pflanzenbau

Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

Ohne Zeitverlust vom Acker ins Lager
Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

© Archiv LW

Ist das Erntegut an den Feldrand geschafft, muss auch die zweite Transportlinie zum Hof oder zum Handel reibungslos funktionieren. Jeder Betrieb sollte sich anhand der Mähdrescherleistung, der Nutzlast der Anhänger und der Transportentfernung ausrechnen, welche Abfuhrkapazität notwendig ist.

Pflanzenbau

Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

Mobile Dokumentation mit ELSA-agrar
Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

© Ibykus

Die elektronische Schlagkartei ELSA-agrar bietet Funktionen, die über die herkömmliche Ackerschlagkartei hinausgehen. Neben der in der Standard-Version enthaltenen automatischen Düngebilanzierung stehen auch Lagerdokumentation, Deckungsbeitragsberechnung und neuerdings auch eine mobile Dokumentation per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.

Pflanzenbau

Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

Deutliche Auswirkungen auf den Ertrag zu erwarten
Trockenheit hat Hessen und Rheinland-Pfalz im Griff

© Kunz

Die lang anhaltende Trockenheit in weiten Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz hat bereits gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Getreide reift frühzeitig ab, Mais und Zuckerrüben liegen in der Entwicklung weit zurück.

Pflanzenbau

„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

Lohnunternehmer müssen scharf kalkulieren
„Die Mähdrusch-Kosten sind enorm gestiegen“

© Wesenberg

Die Getreideernte spielt seit Jahrzehnten eine herausragende Rolle für die Lohnunternehmen der Region. Mit dem ersten „Drescher“ fing es in vielen Betrieben in den 60er und 70er Jahren an.

Pflanzenbau

Mykotoxine erkennen und vermeiden

Ursachen der Kontamination und Möglichkeiten der Reduktion
Mykotoxine erkennen und vermeiden

© agrer-press

Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Pilzen, die über kontaminierte pflanzliche Produkte in die Futter- und Lebensmittelkette gelangen und ein gesundheitliches Risiko für Menschen und Tiere darstellen.

Pflanzenbau

Wer nicht zählt, verliert

Blattkrankheiten an Zuckerrüben erkennen und bekämpfen
Wer nicht zählt, verliert

© Archiv LW

Auch wenn die Jahre 2013 und 2014 nur moderaten Blattbefall aufwiesen, sollte man auch die Jahre nicht vergessen, in denen Cercospora bereits in der dritten Juni-Woche aufgetreten ist.

Pflanzenbau

Aufwand überschaubar, Nutzen sehr vielfältig

Bunte Blühmischungen bringen Vielfalt auf den Acker
Aufwand überschaubar, Nutzen sehr vielfältig

© Hanse

Saum- und Bandstrukturen (SaBa) sind eine ideale Möglichkeit, Blühpflanzen in die Feldflur zu bringen. Was man über die Förderung der Agrarumwelt- und Klimaschutz-Maßnahme SaBa wissen muss und welche Aspekte bei der Anlage zu beachten sind, erläutert Andrea Hanse vom DLR R-N-H im folgenden Artikel. …

Pflanzenbau

Fungizide sind nur ein Teil des Maßnahmenbündels

Fusariumbefall an Getreide und Mais minimieren
Fungizide sind nur ein Teil des Maßnahmenbündels

© Archiv LW

Bei allen Getreidearten wirken besonders Jahre mit hoher Feuchte während der Blüte fusariumbefallsfördernd. Dann können hohe Toxin-Gehalte zur Aberkennung der Ware und somit zu hohen Einbußen führen.

Pflanzenbau

Zwischenfruchtmischungen auf leichten Böden

Versuche loten Möglichkeiten zum Greening aus
Zwischenfruchtmischungen auf leichten Böden

© Armbruster

Der Anbau von Zwischenfruchtmischungen ist eine Möglichkeit zur Erfüllung der Greening-Vorgaben im Bereich der „ökologischen Vorrangflächen“. Auf leichten Böden wird von der Praxis die Etablierung eines ausreichenden Be­-standes ohne N-Düngung oft bezweifelt.

Pflanzenbau

Fällt ein Partner aus, wachsen andere Arten in die Lücken

Aussaat von Zwischenfrucht-Gemengen 2015 planen
Fällt ein Partner aus, wachsen andere Arten in die Lücken

© Cypzirsch

Für den ökologischen Landbau spielt der Anbau von Zwischenfrüchten traditionell eine wichtige Rolle. Aber auch konventionell wirtschaftende Betriebe nutzen Zwischenfruchtgemenge zunehmend.

Pflanzenbau

Eine praktikable Greening-Lösung

Zwischenfruchtanbau vor Silomais
Eine praktikable Greening-Lösung

© Zilles

Laut der Greening-Vorgaben müssen mindestens 5 Prozent der Ackerflächen eines Betriebes als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) geführt werden. Befreit sind Betriebe mit weniger als 15 ha Ackerfläche oder mit einem Grünlandanteil von über 75 Prozent und weniger als 30 ha Ackerfläche.