Pflanzenbau

Gülle geplant einsetzen

Mehr Lagerkapazität schafft mehr Flexibilität
Gülle geplant einsetzen

© Dr. Fritsch

Im Herbst zeigt sich immer wieder, in welchen Betrieben die Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger großzügig bemessen und wo sie mehr oder weniger knapp ist. Besonders ausgeprägt ist das bei nasser Witterung, und die kommt erfahrungsgemäß etwa jeden zweiten Herbst vor.

Pflanzenbau

Die Gülle muss unter die Erde

Tagung zur Gülle- und Gärresteausbringung in Gundernhausen
Die Gülle muss unter die Erde

© Becker

Auch wenn sich die Novellierung der Düngeverordnung noch in der Diskussionsphase befindet, ist doch eines klar: Die Beschränkungen werden zunehmen. Man muss wohl davon ausgehen, dass die Sperrfristen verlängert, die Lagerkapazitäten aufgestockt und die Anforderungen an die Ausbringtechnik steigen werden.

Pflanzenbau

Nährstoffaufnahme des jungen Maises verbessern

Unterfußdüngung im Maisanbau
Nährstoffaufnahme des jungen Maises verbessern

© Archiv LW

Mais zählt zu den Pflanzen mit einer relativ langsamen Jugendentwicklung. Sowohl Körner- als auch Silomais brauchen für hohe Erträge einen ununterbrochenen Nährstofffluss. Eine Unterfußdüngung kann diesem Anspruch gerecht werden.

Pflanzenbau

Auf Bienenschutz und Resistenzen achten

Rapsglanzkäfer-Bekämpfung vor der Blüte
Auf Bienenschutz und Resistenzen achten

© landpixel

Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers sollten Landwirte auch in diesem Jahr wieder den Bienenschutz und die Resistenzprobleme im Blick behalten. Darauf hat vergangene Woche die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) aufmerksam gemacht.

Pflanzenbau

Aufbrauchfristen beachten!

Mittel-Zulassungen im Ackerbau enden
Aufbrauchfristen beachten!

© agrarfoto

Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung ausläuft, sollten bei gegebener Indikation aufgebraucht werden, solange dies noch zulässig ist. Über den aktuellen Stand informiert Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

Pflanzenbau

Drei Anwendungen sollen Spätverunkrautung vermeiden

Herbizideinsatz in Zuckerrüben
Drei Anwendungen sollen Spätverunkrautung vermeiden

© Nanz

Welche neuen Möglichkeiten zur Bekämpfung von Unkräutern und Schadgräsern in dieser Saison bestehen, erläutert nachfolgend Martin Nanz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim.

Pflanzenbau

Bei wüchsigem Wetter und guter Wasserversorgung

Wachstumsregler in Getreide optimal einsetzen
Bei wüchsigem Wetter und guter Wasserversorgung

© Heidweiler

Wachstumsregler werden im Getreide seit Jahrzehnten dort angewendet, wo aufgrund der örtlichen Erfahrung das Ertragspotenzial dichter Bestände abgesichert werden soll. Der Einsatz kann den Zeitpunkt des Lagers verzögern, dessen Intensität verringern und damit die Ernte erleichtern.

Pflanzenbau

DBV zur Novellierung der Düngeverordnung

Bedarfsgerechte Düngung muss sichergestellt sein
DBV zur Novellierung der Düngeverordnung

© Wiesler

Deutschland hat die europäische Nitratrichtlinie anders als andere Mitgliedstaaten flächendeckend umgesetzt. Die deutsche Düngeverordnung hat sich bewährt und wird auch in Zukunft für weitere Verbesserungen im Gewässerschutz sorgen.

Pflanzenbau

Der gesamtgesellschaftliche Nutzen wird häufig übersehen

Die Leistungen des landwirtschaftlichen Versuchswesens
Der gesamtgesellschaftliche Nutzen wird häufig übersehen

© Archiv LW

Das von der öffentlichen Hand getragene landwirtschaftliche Versuchswesen ist aufgrund der angespannten Haushaltslage in den Bundesländern zunehmendem Druck ausgesetzt, dem sowohl durch Umstrukturierungen als auch durch Einsparungen begegnet wird.

Pflanzenbau

„Die Kreisläufe stimmen nicht“

Schwefelmangel im ökologischen Landbau
„Die Kreisläufe stimmen nicht“

© Schlag

Der Schwefelmangel, der sich nach Einführung der Rauchgasentschwefelung von Industrieanlagen abzeichnete, schien zunächst nur den intensiven und hoch ertragreichen Ackerbau anzugehen. Der ökologische Landbau sah sich mit Kreislaufwirtschaft und organischem Dünger auf der sicheren Seite.

Pflanzenbau

Energiegehalte stagnieren, die Proteingehalte sinken

Gehalte in Grassilagen werden durch Grunddüngung verbessert
Energiegehalte stagnieren, die Proteingehalte sinken

© landpixel

Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: Die Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren seit Jahren auf einem unbefriedigenden Niveau.

Pflanzenbau

Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

Strukturwandel bedingt Neuausrichtung der Interessenvertretung
Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

© agrarpress

Die Saatbauverbände als Interessenvertretung der Landwirte mit Saatgutver­mehrung stehen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen vor einer Neuausrichtung ihrer Verbandsstrukturen. Durch den Zusammenschluss wird ein Saatbauverband mit rund 20 000 ha Vermehrungsfläche entstehen.