- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Erträge und Qualitäten auf gutem Niveau
Landessortenversuche Wintergerste 2022/2023
Nicht nur das Wetter, sondern auch die Ernteergebnisse der Wintergerste fielen im aktuellen Anbaujahr sehr heterogen und standortspezifisch aus. Gerade das vergangene Frühjahr beanspruchte die Kultur aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Staunässe und ungünstiger Bodenstrukturen sichtbar. Dennoch konnten in den hessischen Landessortenversuchen (LSV) mitunter sehr …
Pflanzenbau
Einstieg in die Königsdisziplin
Wie die Direktsaat im Betrieb gelingen kann
Direktsaat ist international unter dem Begriff „No-Till“ bekannt. Die Begriffe bedeuten, dass keine Bodenbearbeitung erfolgt. Einen Überblick über das Verfahren, wie eine Umstellung beziehungsweise der Einstieg in die Produktionstechnik gelingt, gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH. Bei der …
Pflanzenbau
Die Wintergerste ist ein klimastabiles Fruchtfolgeglied
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023
Die diesjährige Wintergerstenernte ist mit Kornerträgen der Verrechnungssorten von 4 bis 5 Prozent über dem fünfjährigen Ertragsdurchschnitt besser ausgefallen als erwartet. Katja Lauer und Dr. von Francken-Welz, Fachgruppe Pflanzenbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, fassen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023 zusammen. Da die …
Pflanzenbau
Keine Wirkung verschenken
Herbstliche Herbizideinsätze im Raps
Die Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern erfolgt bei Raps schwerpunktmäßig im Herbst. Wahlweise erfolgt der Einsatz im Vorauflauf oder frühen Nachauflauf. Seit einigen Jahren steht auch eine Lösung im Nachauflauf zur Verfügung. Was bei den jeweiligen Terminen zu beachten ist und welche Wirkstoffe zur …
Pflanzenbau
Der erstbeste Termin ist der beste
Tipps zum Dreschen von Sonnenblumen
Wegen ihrer Schönheit kam die Sonnenblume einst als Zierpflanze von Amerika nach Europa. Auf Grund ihrer fettreichen Samen mit fast 50 Prozent Ölgehalt wurde sie nicht nur zu einer Kulturpflanze, sondern zu einer Weltwirtschaftspflanze. Sie lockert getreidelastige Fruchtfolgen auf und reduziert spezifische Ährenkrankheiten und …
Pflanzenbau
Phosphor-Lagerstätten sind irgendwann aufgebraucht
P-Dünger aus Klärschlamm-Recycling
Phosphor ist für alle Organismen ein nicht zu ersetzender Nährstoff. Phosphat-Gestein wird im Bergbau gewonnen und zu 90 Prozent als Phosphordünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Die Lagerstätten sind allerdings endlich. Auf Basis einer widersprüchlichen Informationslage werden die Reserven an Phosphatgestein als stark eingeschränkt bewertet. …
Pflanzenbau
Immer weniger kleine Erzeuger
Regionales Saatgut – da weiß man, was man hat
Auch dieses Jahr hält für Pflanzenbauer besondere Herausforderungen bereit. Wie sich diese auf die Saatgutvermehrung auswirken, hat das LW mit dem Inhaber der Wehrdaer Saatzucht, Dr. Axel Schreiber, besprochen. Aktuell ruhen die Erntearbeiten auf dem Hof in Haunetal-Wehrda, weil die Bestände durch den andauernden …
Pflanzenbau
Der junge Raps ist konkurrenzschwach
Unkrautregulierung in Winterrapsbeständen
Bald beginnt die Rapsaussaat. In der Jugendphase kann sich der Raps noch nicht gegen Fremdbewuchs durchsetzen. Deshalb muss im Vorfeld mit den richtigen Maßnahmen die Grundlage dafür geschaffen werden, dass sich die Pflanzen schnell und gleichmäßig entwickeln können, um einen konkurrenzstarken Bestand zu bilden. …
Pflanzenbau
Der Weizen muss warten
Einstellung der Erntetechnik bei Erbsen
Der störungsfreie und verlustarme Verlauf der Erbsenernte wird schon weit vorher bei der Bodenbearbeitung bestimmt. Erbsen benötigen als bodennahe Frucht ebene Flächen, und Steine sollten abgesammelt sein. Erbsen neigen zum Lagern, ein Starkniederschlag kann das schon bewirken. Erbsen reifen gleichzeitig mit dem Weizen, haben …
Pflanzenbau
Stroh verkaufen, tauschen oder behalten?
Betriebsindividuelle Faktoren bestimmen die Kosten
Die Ernte läuft und viele Landwirte, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Die starken Schwankungen der Mineraldüngerpreise wirken sich …
Pflanzenbau
Umgang mit künftigen Wetterextremen im Ackerbau
Wasserrückhalt und Erosionsschutz auf Ackerflächen
Böden sind eine wichtige Lebens- und Nahrungsgrundlage für Pflanzen und Tiere auf der Erde. Erhalt und Schutz von Böden ist aus diesem Grund über Generationen hinweg eine wichtige Aufgabe der Landwirtschaft. Durch den Klimawandel haben in der vergangenen Zeit extreme Wetterverhältnisse, wie zum Beispiel …
Pflanzenbau
Ölleinstroh ist extrem zäh
Hinweise zum Drusch der Ölfrucht
Das Ölleinstroh ist sehr zäh und elastisch. Es bleibt bei der Ernte gern an vor-stehenden Teilen im Materialfluss des Mähdreschers hängen beziehungswei- se wickelt sich mit Vorliebe um drehende Teile. Diese und andere Eigenschaften sind bei der Ölleinernte zu beachten. Öllein (Linum usitatissimum L.) …