Pflanzenbau

Phosphat-Blattdüngung in der Rübe

Sonnenenergie speichern und transportieren
Phosphat-Blattdüngung in der Rübe

© landpixel

Energie speichern und transportieren ist nicht nur, wenn man sich über regenerativen Strom unterhält, ein wichtiges Thema. Auch Pflanzen haben „Kraftwerke“ und Speicher- beziehungsweise Transportwege für Sonnenenergie. Hierbei kommt dem Nährstoff Phosphat eine wichtige Rolle zu. Phosphat ist an sämtlichen Prozessen, die den Energiehaushalt …

Pflanzenbau

Alternative zu Chemie und Gentechnik vorgestellt

Pflanzenschutztag mit breitem Themenspektrum
Alternative zu Chemie und Gentechnik vorgestellt

© Becker

Ende März fand am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ein Pflanzenschutztag statt. Die Veranstaltung, die als Sachkundefortbildung anerkannt war, widmete sich einem breiten Spektrum aktueller Pflanzenschutzthemen bis hin zu wissenschaftlichem Neuland wie RNA-basiertem Pflanzenschutz. Zu letztgenanntem Thema referiere zu Beginn Dr. Aline Koch von …

Pflanzenbau

Blütenbehandlung in Winterraps planen

Sklerotinia kann zu hohen Ertragseinbußen führen
Blütenbehandlung in Winterraps planen

© Dr. Dicke

Im Gegensatz zum trockenen Herbst 2022 waren die Bodenverhältnisse im letzten Herbst 2023 sehr feucht. Die immer wieder auftretenden Niederschläge führten vielerorts zu vernässten und überschwemmten Rapsfeldern, sodass im Frühjahr 2024 Rapsbestände umgebrochen werden mussten. Doch es gibt auch landesweit sehr gute Rapsbestände, die …

Pflanzenbau

Welche Nährstoffe braucht der Mais?

Organische Dünger bestmöglich einsetzen – Versuche des DLR
Welche Nährstoffe braucht der Mais?

© Thielen

Mais ist eine hocheffiziente Kultur, die darüber hinaus organische Dünger sehr gut verwerten kann. Hieraus ergeben sich für die Düngeplanung 2024 einige Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Wie eine angepasste Düngung zum Mais unter diesen Umständen aussehen kann, erläutert im Folgenden Sebastian Thielen …

Pflanzenbau

Hoher Ertrag verlangt nach hoher Intensität

Fungizid-Einsätze im Wintergetreide 2024
Hoher Ertrag verlangt nach hoher Intensität

© Hommertgen

Um eine optimale Getreidegesundheit zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Bedingungen zu kennen, die zu einer Infektion führen, sowie die geeigneten Wirkstoffe für eine Behandlung und den richtigen Zeitpunkt für ihre Anwendung zu bestimmen. Andreas Hommertgen vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hünsrück in Bad Kreuznach erläutert, wie …

Pflanzenbau

Kann Glyphosat aus Waschmitteln entstehen?

Uni Tübingen mit neuer Untersuchung
Kann Glyphosat aus Waschmitteln entstehen?

© imago/Niehoff

Wie die Monatszeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ berichtet, geht aus einer Untersuchung der Uni Tübingen hervor, dass ein beträchtlicher Teil des Glyphosats in der Umwelt aus einer ganz anderen Quelle stammen könnte als bisher vermutet. Die Daten deuteten darauf hin, dass es als Abbauprodukt von …

Pflanzenbau

Unterfußdüngung deckt frühen Nährstoff-Bedarf ab

Stickstoff, Schwefel, Phosphat und Mikronährstoffe für den Mais
Unterfußdüngung deckt frühen Nährstoff-Bedarf ab

© Yara

Die Anbausaison 2023 hielt einiges an Herausforderungen für die Maisbestände parat. Erst kühl und nass, dann heiß und trocken. Eine angepasste Bodenbearbeitungsstrategie, standortangepasste Sortenwahl und genaue Kenntnis über Nährstoffentzüge und Nährstoffaufnahme des Maises machen das Anbausystem resilient gegen Wetterkapriolen. Mittels einer angepassten Unterfußdüngungsstrategie gilt …

Pflanzenbau

Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten

Beiz-Möglichkeiten im Kartoffelbau
Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten

© SIKAZIKA

Wer Kartoffeln produziert, weiß: Der Kapitaleinsatz steigt, Düngerpreise steigen, Pflanzgut und Pflanzenschutz werden teurer. Die Kosten sind immer schwieriger zu kalkulieren. Dazu kommen Krankheiten und Schädlinge, die den Anbau nicht vereinfachen. Um den Ertrag abzusichern und das Risiko von bodenbürtigen Krankheiten zu minimieren, kann …

Pflanzenbau

Schilf-Glasflügelzikade jetzt auch in Kartoffeln

Stolbur-übertragendem Schädling entgegenwirken 
Schilf-Glasflügelzikade jetzt auch in Kartoffeln

© SIKAZIKA 

Die Stolbur ist eine in Kartoffeln seit Jahrzehnten bekannte Krankheit, die immer wieder auftritt, aber auch wieder für einige Zeit verschwindet. In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation allerdings stark verändert, seit auch die Schilf-Glasflügelzikade die Krankheit überträgt. Übertragen wird Stolbur meist …

Pflanzenbau

Mulchsysteme erfordern erfahrene Anbauer

Transfermulch in Bio-Kartoffeln hat Potenzial
Mulchsysteme erfordern erfahrene Anbauer

© Stephan Junge, Uni Kassel

Der Einsatz von Transfermulch führt beim Anbau von Bio-Kartoffeln zu vielen positiven Effekten. Dazu gehören unter anderem eine gute Düngewirkung, eine bessere Infiltration von Niederschlägen, Schutz vor Erosion und Trockenheit sowie eine verbesserte Pflanzengesundheit. Allerdings ist die Ausbringung aufwändig und erfordert viel Fachwissen und …

Pflanzenbau

Stilllegung erhalten oder umbrechen?

Aktueller Stand zur GLÖZ-8-Ausnahmereglung 2024
Stilllegung erhalten oder umbrechen?

© landpixel

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich am 29. Februar 2024 dazu entschieden, die von der EU im Februar vorgeschlagene Ausnahmeregelung zur „Erbringung von nicht-produktiven Flächen“ im Rahmen von GLÖZ 8 auch in Deutschland umzusetzen. Die zugehörige Rechtsgrundlage wird voraussichtlich Ende März im Bundesratsplenum behandelt. Solange die …

Pflanzenbau

Wenn der Wurm drin ist

Neue Mittel gegen Drahtwurm im Kartoffelbau 2024
Wenn der Wurm drin ist

© Mohr

Dass der Drahtwurm auch 2023 wirtschaftlichen Schaden anrichten konnte, zeigte der Landessortenversuch vom Standort Haßloch. Auch aus der Praxis wurde berichtet, dass bei späteren Ernten im September ein verstärkter Befall aufgetreten ist. In wenigen Fällen kam es bei zu später Ernte auch zu Totalausfällen. …