- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Naturschutzrelevante Maßnahmen auf Äckern
Gibt es phytopathologische Gegenargumente?
Naturschutzrelevanten Maßnahmen auf dem Acker wird schnell nachgesagt, dass diese Krankheiten und vor allem Schädlinge fördern. Inwieweit das zutrifft, soll im Folgenden an zehn praxisrelevanten Maßnahmen betrachtet werden. Zudem werden Fördermöglichkeiten, Aufwand und Einschränkungen bei der Anlage und Bewirtschaftung dargestellt und die naturschutzrelevanten Effekte …
Pflanzenbau
Hessen rangiert bundesweit auf Platz zwei
Zuckermais wächst auf 2 000 Hektar
In seiner aktuellen Gemüseerhebung hat das Statistische Bundesamt auch neue Zahlen zum Zuckermaisanbau herausgegeben. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wuchs im vergangenen Jahr demnach in 534 Betrieben deutschlandweit auf fast 2 000 ha Zuckermais. Bei einem Ertrag von durchschnittlich 114,2 dt/ha ergab sich …
Pflanzenbau
Weitere Fungizide verschwinden vom Markt
Planung des Fungizideinsatzes in Zuckerrüben
Unter den derzeit günstigen Bedingungen sollten regelmäßige Kontrollen auf Rübenschlägen durchgeführt werden. Wird ein Befall mit Pilzkrankheiten festgestellt, ist nach Überschreiten der Bekämpfungsschwelle umgehend zu handeln. Die Möglichkeiten dazu schwinden allerdings. Für die Flächenkontrollen hat sich die 100-Blatt-Rupfmethode bewährt. Ein Blatt gilt als befallen, …
Pflanzenbau
Die Klimabilanz im Ackerbaubetrieb
Projekt des Beratungsrings Ackerbau Rheinhessen/Pfalz
Seit 2019 führt der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz im Rahmen eines Förderprojektes Beratungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz als Beitrag zum Schutz der Umwelt durch. Am Ende des Projektes soll ein Vergleich der Betriebe verschiedener Regionen und deren Anbausystemen sowie das Aufzeigen eines möglichen Optimierungspotenziales …
Pflanzenbau
Preis auf selten erreichtem Niveau
Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps
Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Wirtschaftsjahr 2020/21 von etwa 71,4 Mio. t beziehungsweise 16,2 Mio. t in der EU-27 notierte der Kassamarkt für Körnerraps bis Anfang Juni 2021 mit Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel von 535 Euro/t Rapssaat ein selten erreichtes Niveau und …
Pflanzenbau
Problem: Ungräser im Bestand
Wie geht es nach der Ernte weiter?
Land auf, Land ab – egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern. Umso mehr gilt es, …
Pflanzenbau
Die Marktleistung zählt
Landessortenversuche und Sortenempfehlungen zu Winterraps
Bei Winterraps kann die Sortenvorzüglichkeit primär an der Marktleistung und der Ertragsstabilität ausgerichtet werden. Darüber hinaus wird die standortspezifische Sortenwahl maßgeblich von agronomischen Eigenschaften, wie der Winterhärte, Standfestigkeit, Reifezeit und der Saatzeitflexibilität sowie der Resistenz oder Toleranz gegenüber pilzlichen Schaderregern bestimmt. Angesichts der zahlreichen …
Pflanzenbau
Mehrere Sorten im Anbau erhöhen die Flexibilität
Landessortenversuch 2020 und Sortenwahl zur Rapsaussaat 2021
Nach dem Anbautiefpunkt der vergangenen Jahre hat der Rapsanbau wieder mehr Anklang gefunden. Auch wenn der Anbauumfang noch nicht auf dem Niveau vor Einbruch im Erntejahr 2019 ist, nimmt der Rapsanbau wieder merklich zu. Grund hierfür ist sicherlich die erfreuliche Entwicklung der Erzeugerpreise. Nach …
Pflanzenbau
Intakte Böden liefern nachhaltig Erträge
Bodengefüge beurteilen und verbessern
Ein intaktes und widerstandsfähiges Bodengefüge ist essentiell für das Pflanzenwachstum. Die Strukturbewertung oder Gefügeansprache von Böden ist wichtig, um den Zustand der Böden zu kennen, zu erhalten und zu verbessern. Kevin Handke vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt einen Überblick. Böden besitzen viele Funktionen. Besonders wichtig …
Pflanzenbau
Immer auch an die Folgekultur denken
Strohmanagement im Fokus
Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur. Nicht nur bei pflugloser Bodenbearbeitung führen ungleichmäßig eingearbeitete Ernterückstände zu einer schlechten Arbeitsqualität bei den folgenden Arbeitsgängen. Unbefriedigende Feldaufgänge oder eine mangelnde Bestandsentwicklung sind die Konsequenz. Welche Effekte die Strohzerkleinerung auf …
Pflanzenbau
Kombimulcher für bessere Feldhygiene entwickelt
Aus der Forschung in die Praxis
Blatt, Stängel und Stoppel, die nach der Ernte auf dem Acker bleiben oder als Zwischenfrucht gezielt den Humusgehalt heben sollen, müssen zerkleinert und anschließend in den Boden eingearbeitet werden. Außerdem gilt es, Ausfallgetreide und -raps sowie Unkrautsamen nur leicht mit Erde zu bedecken, damit …
Pflanzenbau
Wissenschaft und Praxis am Gladbacherhof
Die Öko-Feldtage können kommen – 2022
Im Juni dieses Jahres hätten an der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof die Öko-Feldtage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) stattfinden sollen. Diese wurden aufgrund der Corona-Pandemie auf den 28. bis 30. Juni 2022 verschoben. Das LW hat sich auf dem Betrieb in Villmar umgesehen, der …