Pflanzenbau

Zwischenfruchtbau und Direktsaat im Trockengebiet

Beweggründe für den Einstieg und erste Erfahrungen
Zwischenfruchtbau und Direktsaat im Trockengebiet

© Behrens

Der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz beschäftigt sich schon länger mit der Idee der Direktsaat. Nach dem Einsatz einer Vorführmaschine haben sich im letzten Jahr fünf Betriebe für den Einstieg in die Direktsaat entschlossen. Im Folgenden werden die Beweggründe und die ersten Erfahrungen erläutert. Die Rahmenbedingungen …

Pflanzenbau

Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

Braugerstenrundfahrt zwischen Regionalität und Weltmarkt
Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

© Becker

Die Rundfahrt des Hessischen Braugerstenvereins führte die Mitglieder letzte Woche ins mittelhessische Lich zum Betrieb „Hof Güll“ von Clemens Lischka und im Anschluss zum Landhandelsbetrieb Diehl in Lich-Eberstadt. Neben der Besichtigung von Demoflächen mit vielversprechenden neuen Braugersten- Sorten stand das aktuelle Marktgeschehen im Mittelpunkt …

Pflanzenbau

Winterraps-Aussaaten brauchen Schutz

Vielfältige Innovationen zur Saatgutbeizung
Winterraps-Aussaaten brauchen Schutz

© agrar-press

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2021 steht der landwirtschaftlichen Praxis eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen zur Verfügung, die sich mit verschiedenen Biostimulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzen lassen. Im Rahmen einer Notfallgenehmigung nach Artikel 53 der Verordnung …

Pflanzenbau

Wirkungsverluste und Resistenzen verhindern

Notfallzulassung „Funguran Progress“ in Zuckerrüben
Wirkungsverluste und Resistenzen verhindern

© landpixel

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat den Antrag des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. auf Zulassung von Funguran Progress zur Bekämpfung von Cercospora beticola in Zuckerrüben in RheinlandPfalz, Hessen und Baden-Württemberg positiv beschieden. Wie der Verband in einer Pressemeldung mitteilt, können die Zuckerrübenanbauer …

Pflanzenbau

Immer auf die Witterung schauen

Rost und Schokoladenflecken in Ackerbohnen
Immer auf die Witterung schauen

© Roth

Pilzkrankheiten sind beim Anbau von Ackerbohnen einer der Gründe für die relativ großen Ertragsschwankungen dieser Kultur. Insbesondere der Acker- bohnenrost (Uromyces fabae) sowie die Schokoladenfleckenkrankheit (Botrytis fabae) können teils sehr deutliche Ertragsminderungen hervorrufen. Der hier vorliegende Artikel beschreibt die Bedingungen für ein starkes Auftreten …

Pflanzenbau

Züchterarbeit am Winterraps trägt Früchte

Neuzulassungen zur Aussaat 2021
Züchterarbeit am Winterraps trägt Früchte

© landpixel

Zur Herbstaussaat 2021 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment aus ertraglichen, qualitativen und agronomischen Gesichtspunkten erweitern. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen nach dem starken Zulassungsjahrgang des Vorjahres auch zur aktuellen Aussaat …

Pflanzenbau

Raps – ein Multitalent, das es in sich hat

Pflanzenbauliche Aspekte des Rapsanbaus
Raps – ein Multitalent, das es in sich hat

© landpixel

Seit den 80ern bis in die 2000er Jahre hinein stieg die Raps-Anbaufläche in Deutschland kontinuierlich und schwankte seitdem zwischen 1,3 bis 1,5 Mio. ha. Dann der Einbruch: 2019 wurden nur 856 000 ha Raps angebaut. 2020 erholte sich der Rapsanbau zwar wieder etwas (954 000 ha) …

Pflanzenbau

In Roten Gebieten Brotweizen erzeugen – geht das noch?

DBV-Ackerbauforum 2021
In Roten Gebieten Brotweizen erzeugen – geht das noch?

© Brammert-Schröder

Die Düngeverordnung reglementiert den Stickstoffeinsatz in den Ackerbaukulturen. In den Roten Gebieten wird durch die 20-Prozent-Reduktion bei Stickstoff der Anbau von Brotweizen eine Herausforderung. Welche Möglichkeiten den Erzeugern bleiben, wurde auf dem DBV-Ackerbauforum diskutiert. Deutschland ist ein Gunststandort für den Weizenanbau. Wie die Landwirte …

Pflanzenbau

Auf die Verwitterung kann man lange warten

Die Verfügbarkeit von Kalium im Boden
Auf die Verwitterung kann man lange warten

© landpixel

Kalium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und liegt im Boden in verschiedenen mehr oder weniger pflanzenverfügbaren Fraktionen vor. Wie gut eine Kalium-Düngung wirkt, ist unter anderem davon abhängig, wie viel austauschbares Kalium der Boden in der Vergangenheit abgegeben hat. Kalium ist im Boden vor allem …

Pflanzenbau

Jedes Jahr muss neu entschieden werden

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten
Jedes Jahr muss neu entschieden werden

© agrar-press

In den vergangenen zwei Jahren war die Etablierung von guten Zwischenfruchtbeständen eine Herausforderung. Zum einen hat die Trockenheit im Sommer dazu geführt, dass das Ausfallgetreide nicht aufgelaufen ist und somit mit der Bodenbearbeitung nicht beseitigt werden konnte. Zum anderen ist die Zwischenfrucht erst sehr …

Pflanzenbau

Der Zwischenfruchtanbau bietet viele Möglichkeiten

Ziele und Fruchtfolgen bestimmen die Arten
Der Zwischenfruchtanbau bietet viele Möglichkeiten

© landpixel

Die Beweggründe zur Aussaat von Zwischenfrüchten, sei es zur Futternutzung oder zur Erfüllung von Greening-Auflagen sind vielfältig. Welche Zwischenfrüchte für verschiedene Fruchtfolgen gewählt werden sollten, erläutert Andreas Hommertgen vom DLR Eifel in Bitburg. Zu den wichtigsten agronomischen Eigenschaften von Zwischenfruchtmischungen gehört eine schnelle Jugendentwicklung. …

Pflanzenbau

Weniger Aufwandmenge bei gleichem oder mehr Ertrag

Versuche zur Unterfußdüngung im Mais
Weniger Aufwandmenge bei gleichem oder mehr Ertrag

© Kath-Petersen

Die geltende Düngeverordnung stellt die bisher üblichen Produktionsverfahren im Ackerbau in Frage. Im Sinne der ausgewogenen Nährstoffversorgung und des jeweils standortabhängig angestrebten Ertragsniveaus versucht der Be- trieb mit den gegebenen Limitierungen klar zu kommen. Da kann es helfen, wenn man gezielt die einzelnen Kulturen …