Pflanzenbau

Hessen: Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2020/2021

Erträge beim Winterraps deutlich unter den Vorjahren
Hessen: Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2020/2021

© Hüppe

Wetterkapriolen, gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, die unbefahrbare Flächen zur Folge haben, dominieren die Ernte 2021. Die Wetterereignisse brachten in Hessen eine rund dreiwöchige Verzögerung des Erntetermins mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem …

Pflanzenbau

Auch intensives Grünland kann artenreicher werden

Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Auch intensives Grünland kann artenreicher werden

© Techow

Das Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Wie der Bewirtschafter die Biodiversität im Grünland positiv beeinflussen kann, erläutert Dr. Anna Techow vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). …

Pflanzenbau

Erträge 2021 unter dem langjährigen Ertragsmittel

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2020/2021
Erträge 2021 unter dem langjährigen Ertragsmittel

© Lauer

In Rheinland-Pfalz wurden im Herbst 2020 vier Landessortenversuche (LSV) zu Winterfuttergerste angelegt. An allen Versuchsorten bestand das Prüfsortiment aus elf mehrzeiligen, darunter zwei Hybriden, und elf zweizeiligen Sorten. Im mehrzeiligen LSV-Sortiment stehen mit SU Midnight und KWS Morris zwei Neuzulassungen zur Prüfung an. Das …

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht

Landessortenversuche Winterbraugerste 2020/2021
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht

© landpixel

Besonders in trockenen Jahren kann der Anbau der Winterbraugerste nicht unerhebliche Vorteile gegenüber einer Sommergerste bieten. Häufig sind die Aussaatbedingungen im Herbst günstiger als im Frühjahr und die Pflanzen haben die Möglichkeit, sich bis zur Vegetationsruhe entsprechend zu bestocken und Wurzeln zu bilden. Geeignete …

Pflanzenbau

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Rapsschädlinge im Herbst sicher bekämpfen
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

© Schackmann

Die vergangenen Jahre waren für den Rapsanbau eine Herausforderung. So waren die Aussaatbedingungen durch die trockenen Sommer geprägt und auf den meisten Standorten eine „Materialschlacht“. Neben den Problemen bei der Bodenbearbeitung und der Unkrautbekämpfung verstärkten sich in den vergangenen zwei Jahren die Probleme mit …

Pflanzenbau

Feldhygiene durch Stoppelbearbeitung

Gerätevergleich unter Praxisbedingungen
Feldhygiene durch Stoppelbearbeitung

© Dr. Schneider

Der mechanischen Unkrautbekämpfung nach der Ernte bei der Stoppelbearbeitung wird zukünftig eine stärkere Bedeutung zukommen. Besonders in pfluglosen Anbauverfahren sind die möglichst flächige Beseitigung von Auflaufpflanzen, Ungräsern und Unkräutern sytembedingte Voraussetzung, um diese erosionsmindernde Art der Bodenbearbeitung im Vergleich zum traditionellen Pflügen auch nach …

Pflanzenbau

Spannungsfeld Herbizideinsatz

Strom als Pflanzenschutzmaßnahme – eine Alternative?
Spannungsfeld Herbizideinsatz

© Klauk

Lässt sich der Herbizideinsatz im Ackerbau durch den Einsatz elektrophysikalischer Verfahren reduzieren? Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) läuft dazu ein Forschungsvorhaben an der TH Bingen. Benjamin Klauk stellt erste Ergebnisse vor. Seit über 50 Jahren sind Herbizide ein wirksames …

Pflanzenbau

Erst Optimismus, dann die Enttäuschung

Ergebnisse der LSV Wintergerste 2020/2021
Erst Optimismus, dann die Enttäuschung

© Hüppe

Nach drei trockenen Jahren sorgte das niederschlagsreichere Jahr 2021 für Optimismus, dass die Erträge und Qualitäten der Wintergerste der Vorjahre nun wieder übertroffen werden und sich auf einem gesunden Niveau einpendeln könnten. Die positive Stimmung wurde allerdings mehr und mehr getrübt, als klar wurde, …

Pflanzenbau

Forschungsgemeinschaft soll bedrängter Zuckerrübe helfen

Schädlinge und Krankheiten im Südwesten auf dem Vormarsch
Forschungsgemeinschaft soll bedrängter Zuckerrübe helfen

© Mohr

Mit keiner zweiten heimischen Feldfrucht ist eine so große Zahl an Organisationen und Verbänden befasst wie mit der Zuckerrübe. Das liegt unter anderem an ihrer hohen Ertragskraft, den Vermarktungs- und Eigentumsstrukturen in Verbindung mit der Zuckerindustrie, den hohen logistischen Anforderungen bei der Ernte und …

Pflanzenbau

Nur die passende Strategie führt dauerhaft zum Erfolg

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Nur die passende Strategie führt dauerhaft zum Erfolg

© landpixel

Mit der Rapsaussaat beginnt der Wettlauf zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern um Wasser, Licht und Nährstoffe. Besonders in der Jugendphase ist Raps sensibel und muss möglichst konkurrenzfrei gehalten werden, damit er sich durchsetzen und optimal entwickeln kann. Über den an die Unkrautsituation angepassten Pflanzenschutz informiert …

Pflanzenbau

Winterhanf – Zwischenfrucht mit Bioökonomie

Nebenbei auch noch Futterfläche für Vögel
Winterhanf – Zwischenfrucht mit Bioökonomie

© Dickeduisberg

Zwischenfrüchte haben positive Effekte auf die Bodengare und den Grundwasserschutz, zudem können sie Teil einer nachhaltigen Bioökonomie werden. Der Anbau von Winterhanf kann die positive Wirkung von Zwischenfrüchten mit einer zusätzlichen Ernte kombinieren; eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Winterhanf wird Ende Juli nach …

Pflanzenbau

Rechtzeitiges Reagieren verhindert Totalausfälle

Schneckenbekämpfung im Raps
Rechtzeitiges Reagieren verhindert Totalausfälle

© Pflanzenschutzdienst

Von der Keimung bis zum Keimblattstadium, eventuell auch bis zum 4-Blattstadium, kann akuter Schneckenbefall bis zum Totalausfall führen und wird ohne Kontrollmaßnahmen oft zu spät bemerkt. Nur nach guter Rückverfestigung und bei feinkrümeligem Saatbeet erzielt die Schneckenbekämpfung ausreichenden Erfolg. Nach Raps, bei Mulchsaatverfahren oder …