Pflanzenbau
Pflanzenbau
Weniger Mais und mehr Zuckerrüben gesät
Aktuelle Anbautendenzen für Deutschland
Die Landwirte in Deutschland haben dieses Jahr weniger Mais ausgesät als 2020. Laut den am 19. Mai vom Statistischen Bundesamt (Destatis) vorgelegten Schätzungen wurden bundesweit 417 100 ha mit Körnermais bestellt, was im Vergleich zum Vorjahr eine nur leichte Abnahme um 0,5 Prozent bedeutet. Der Anbau von …
Pflanzenbau
Kältephase gut überstanden
Überwiegend gute Bedingungen bei der Rübenaussaat
Eine gelungene Aussaat mit guten Feldaufgängen und hohen Bestandesdichten ist die Grundlage für erfolgreichen Zuckerrübenanbau. Über den aktuellen Stand der Rüben und weitere Entwicklungen berichten die Anbauerverbände Wetterau und Kassel. Die Hauptaussaatzeit in der Region Kassel begann in der letzten Märzdekade und zog sich, …
Pflanzenbau
Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen
Das DiWenkLa-Projekt an der Universität Hohenheim
Unkräuter, speziell dikotyle Unkrautarten, stellen für den Gemüsebau eine immer größere Herausforderung dar. Neben Ertragsverlusten, die aufgrund von Konkurrenz um Wasser, Licht und Nährstoffe entstehen, kann Unkraut die Qualität der Ernteprodukte erheblich vermindern und die Ernte beeinträchtigen oder sogar zu einem Totalausfall führen. Anders …
Pflanzenbau
Die Bedeutung mechanischer Verfahren nimmt weiter zu
Unkrautregulierung im Gemüsebau
Öko-Gemüsebaubetriebe mussten sich in den letzten Jahrzehnten richtlinienkonform mit dem Angebot an Technik der mechanischen Unkrautregulierung auseinandersetzen. Auch die Landmaschinenhersteller haben sich in dieser Zeit den Anforderungen gestellt. So steht heute, je nach Betriebsgröße, ein breites Sortiment an Geräten und Maschinen zur Verfügung, deren …
Pflanzenbau
Zeitpunkt entscheidet über die Wirkung
Hacken und Striegel senken den PSM-Einsatz
Durch den Wegfall der Zulassung von immer mehr Pflanzenschutzmitteln, insbesondere bei Herbiziden, kann das Hacken eine alternative Unterstützung bei der Unkrautregulierung im Ackerbau darstellen. Vor allem bei Gräsern wird ein Wirkstoffwechsel mit Wirkstoffklasse immer problematischer. Kann Hacken oder Striegeln auch bei Problemkräutern eine Alternative …
Pflanzenbau
Vernetzung von Lebensräumen
Feldraine unter ökologischen Gesichtspunkten betrachten
Der Artenschwund beziehungsweise das Bestreben zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft ist keine Erscheinung unserer neueren Zeit. Bereits 1992 wurde in einem Abkommen der Vereinten Nationen vereinbart, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Der Insekten-Schwund gilt als besonders problematisch, da …
Pflanzenbau
In den Höhenlagen angekommen
Der Maiszünsler wird immer mehr zum Problem
Neben Herbizidanwendungen im Maisanbau rücken auch Bekämpfungsmaßnahmen gegen dem Maiszünstler immer stärker in den Vordergrund. Inwieweit eine Maßnahme erforderlich ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Der Maiszünsler ist seit Jahren ein bedeutsamer Schädling im Maisanbau. Bei Starkbefall ist mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen …
Pflanzenbau
Sclerotinia-Infektionsrisiko deutlich höher als 2020
Blütenbehandlung in Winterraps einplanen
In Südhessen befinden sich die meisten Rapsschläge in der Vollblüte, die mit den warmen Temperaturen um Muttertag ebenfalls auf vielen Flächen in Mittelhessen erreicht wurde. Die Niederschläge Ende April und in der ersten Maiwoche haben an allen Kontrollstandorten bis in die Wetterau zu starker …
Pflanzenbau
Bei Starkbefall sind die Mittel noch überfordert
Sind Biologicals die neue Wunderwaffe gegen Schadpilze?
Mit der neuen EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 soll ein neuer Rechtsrahmen für Biostimulanzien geschaffen werden. Was es damit auf sich hat, erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Rp Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Mit der neuen Verordnung wird das Durcheinander an verschiedenen Bezeichnungen vereinfacht. Einige Mittel, …
Pflanzenbau
Klimawandel begünstigt das Getreidehähnchen
Insektizid-Versuche in Rheinland-Pfalz
Die zu den Blattkäfern gehörenden Getreidehähnchen entwickeln sich auf einer Vielzahl von Süßgräsern, darunter Kulturarten wie Weizen, Gerste und Hafer. Ob es Hinweise auf wachsende Resistenzerscheinungen bei diesem Schädling gibt, wird am DLR untersucht. Unter dem Begriff Rothalsiges-Getreidehähnchen werden in Deutschland die drei Arten, …
Pflanzenbau
Drohnen zur sicheren Rehkitzrettung
Lohnt die Anschaffung einer eigenen Drohne?
Die Digitalisierung kann für effizienteres Arbeiten, Kostensenkung und mehr Tierwohl sorgen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen. Herkömmliche Maßnahmen zur Kitzrettung sind zeitintensiv und bieten keine Sicherheit. Häufig gewöhnen sich die Ricken an die Maßnahmen und stören …
Pflanzenbau
In Kartoffeln fehlen die Insektizide
Drahtwurmbefall bereitet zunehmend Probleme
Insbesondere bei Ernteprodukten, die unverarbeitet direkt vom Acker vermarktet werden, spielt die Qualität eine entscheidende Rolle. Neben den inhaltlichen Werten stellen beim Verbraucher, der Industrie und dem Einzelhandel bei Lebensmitteln die äußerlichen Beschaffenheiten wichtige Kriterien dar. Der Drahtwurm frisst Löcher und Bohrgänge in die …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.