Aus der Region
In Hessens „Kornkammer“
Auf Betrieb Winter in Butzbach-Nieder-Weisel informiert
Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz besichtigte in der vergangenen Woche den Lindenhof der Familie Winter in Butzbach-Nieder-Weisel. Sie machte sich ein Bild von der „Kornkammer Hessens“ und von der Vielfalt der landwirtschaftlichen Anstrengungen vor Ort. Hinz diskutierte dort mit Landwirten über aktuelle Fragen.
Rinder
Milchkühe fühlen sich wohl im Kompostierungsstall
Untersuchungen der Universität Gießen in einem Praxisbetrieb
Ein relativ neues Stallsystem, den Kompostierungsstall für Kühe, gibt es mittlerweile in einzelnen Betrieben in Hessen. Joachim Muth und Prof. Steffen Hoy haben Untersuchungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und berichten über die Ergebnisse.
Agrarpolitik
Neue Regelungen für die Jagd in Hessen geplant
Landesregierung legt Verordnungsentwurf vor
Seit der Föderalismusreform im Jahre 2006 stehen den Bundesländern weitreichende Kompetenzen bei der Gesetzgebung im Jagdwesen zu. In einer gewissen Vorreiterrolle hat das Bundesland Rheinland-Pfalz 2009/2010 eine umfassende Novellierung seines Jagdgesetzes vorgenommen. Seither schließen sich Gesetzgebungsverfahren in den übrigen Bundesländern an.
Agrarpolitik
Rukwied bekräftigt Dialogbereitschaft
Landwirtschaft offen für weitere Verbesserungen
Die Bedeutung der Kommunikation für den Agrarsektor hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, betont. „Unsere Tierhalter müssen sich in die Diskussion von Gesellschaft, Politik oder Medien einmischen“, sagte Rukwied in einem Interview mit Agra-Europe. Eine andere Möglichkeit habe man nicht. Kommunikation …
Agrarpolitik
Landwirtschaftliche Nutzfläche weiter ausgedehnt
Weniger Zuckerrüben und Raps, mehr Leguminosen
In Deutschland ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) im aktuellen Erntejahr gegenüber 2014 weiter ausgedehnt worden. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der aktuellen Bodennutzungshaupterhebung hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) Anfang der Woche in Wiesbaden vorgelegt hat.
Pflanzenbau
Maiszünsler in den Griff bekommen
DMK-Pflanzenschutztagung: Fungizideinsatz im Mais sinnvoll?
Ein Befall mit Maiszünslern mindert nicht nur die Erträge von Silo- oder Körnermais, es kann auch zu Fusariuminfektionen kommen, in deren Folge sich Mykotoxine bilden. Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) befasste sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Maiszünslerbekämpfung sowie der Frage, ob ein …
Agrarpolitik
Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin eingesetzt
Abgabemenge an Tierärzte um 15 Prozent gesunken
Die Einsatzmenge von Antibiotika in der deutschen Veterinärmedizin ist weiter rückläufig. Die vergangene Woche veröffentlichten Auswertungsergebnisse des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigen, dass 2014 insgesamt 1 238 t dieser Medikamente von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an die hiesigen Tierärzte abgegeben wurden.
Pflanzenbau
Mais wächst nicht von alleine
Interessante Exkursionen bei der DMK-Pflanzenschutztagung
Am ersten Tag der DMK-Pflanzenschutztagung standen Exkursionen auf dem Programm. Zuerst wurde die AMW Nützlinge GmbH in Pfungstadt besucht, die unter anderem Trichogramma-Schlupfwespen für den großflächigen Einsatz in der Landwirtschaft gegen den Maiszünsler vermehrt und vertreibt.
Pflanzenbau
Kontinuierliche Abnahme auch im Juli gesucht
Fragen zur Zukunft regionaler Speisekartoffelerzeugung
308 Landwirte sind in der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ zusammengeschlossen und betreiben kontrollierten Vertragsanbau.
Pflanzenbau
Gülleausbringung in der Rhön
Beratungsprojekt zur EG-Wasserrahmenrichtlinie
Anfang des Jahres wurde im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hessenweit ein zusätzliches Projekt zur Unterstützung der seit dem Herbst 2011 unter der Trägerschaft des Landkreises Fulda angebotenen grundwasserschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung gestartet.
Aus der Region
Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung erörtert
Jahrestreffen der hessischen Limousinzüchter
Zum jährlichen Züchtertreffen für die Rasse Limousin kam eine große Anzahl an Interessenten kürzlich auf den Hof von Wigbert Jost in Großentaft zusammen, um sich über aktuelle Abläufe zu informieren und die Herde des Betriebes zu besichtigen.
Rinder
BHV1-Verordnung – was müssen Tierhalter beachten?
Reagenten in RLP bis zum 31. Dezember aus Beständen entfernen
Ende Mai 2015 ist die neue BHV1-Verordnung in Kraft getreten, wodurch sich für Tierhalter in Rheinland-Pfalz unter anderem in Bezug auf die Untersuchungsmodalitäten in den Rinderbeständen geänderte Regelungen ergeben. Elke Herborn, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Tierärztin im Tiergesundheitsdienst (Tiergesundheitslotsin), hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
