RBV demonstriert rund um den Frankfurter Flughafen

Gleiche Maßstäbe bei der Kraftstoffbesteuerung
RBV demonstriert rund um den Frankfurter Flughafen

© von Spee

Das Flugbenzin wird in Deutschland nicht besteuert, um keinen Wettbewerbsnachteil für die Luftfahrtbranche zu erlangen. Das nun die Agrardieselrückvergütung schrittweise gestrichen wird erscheint in diesem Kontext ungerecht. Der RBV Wetterau-Frankfurt am Main hat deshalb am vergangenen Samstag eine Protestfahrt um den Flughafen Frankfurt organisiert. …

Regionale Produkte für den LEH gesucht

Einen zusätzlichen Vermarktungsweg nutzen
Regionale Produkte für den LEH gesucht

© lwk

Als Direktvermarkter bietet sich aktuell die Möglichkeit, Produkte auch über REWE zu vermarkten, wobei die Anzahl der zu beliefernden Märkte individuell auf die vorhandenen Möglichkeiten abgestimmt wird. Unterstützung gibt es bei der Vereinigung der rheinland-pfälzischen Direktvermarkter (VDRLP).

Fränkische Mutterkuhhaltung unter die Lupe genommen

Tageslehrfahrt der Rinderhalter
Fränkische Mutterkuhhaltung unter die Lupe genommen

© lwk

Kürzlich fand die diesjährige Tageslehrfahrt des Beratungsringes Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollringes Kaiserslautern zusammen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz statt. Ziel der Fahrt waren zwei verschiedene landwirtschaftliche Betriebe mit Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung. Die Landwirtschaftskammer berichtet in einer Pressemeldung.

BWV-Fachgruppe Gemüsebau mit neuem Vorsitzenden

Christian Deyerling folgt auf Hermann Reber
BWV-Fachgruppe Gemüsebau mit neuem Vorsitzenden

© A. Schneider

Die Fachgruppe Gemüsebau im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) hat einen neuen Vorsitzenden: Nach 13 Jahren an der Spitze des Gremiums übergab Hermann Reber aus Ludwigshafen-Ruchheim das Amt an Christian Deyerling. Der 55-jährige bewirtschaftet mit seiner Frau einen Gemüsebaubetrieb in Haßloch und …

Gelegenheit zum Gespräch mit Minister Habeck genutzt

BWV und LSV sind weiter aktiv
Gelegenheit zum Gespräch mit Minister Habeck genutzt

© bwv

Während Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche die Ampel-Parteien vor Ort in Mainz an ihr Versprechen bei der Kundgebung vor 14 Tagen bezüglich Agrardieselentlastung erinnerten, organisierte Land schafft Verbindung (LSV) zum Jahresempfang der Wirtschaft eine Demonstration …

Beim Düngerkauf sind schnelle Entscheidungen gefragt

Preise werden mittlerweile stündlich geändert
Beim Düngerkauf sind schnelle Entscheidungen gefragt

© Pixabay

Das Agrarhandelsgeschäft mit Getreide und Ölsaaten sowie mit Betriebsmitteln hat sich tiefgreifend gewandelt. Jederzeitige und schnelle Verfügbarkeit ist nicht mehr selbstverständlich, Preise werden täglich und sogar stündlich angepasst, die Preisvolatilität insgesamt ist stärker geworden und eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für die Landwirte. Zum …

Nutzungskonkurrenz um das Wasser wird größer

Kritik am Wassercent für die Landwirtschaft
Nutzungskonkurrenz um das Wasser wird größer

© Mohr

Der Zukunftsplan Wasser des Landes Rheinland-Pfalz, der aktuell erarbeitet wird und sich mit einer Vielzahl von Aspekten befasst wie dem Trinkwasserschutz, der Hochwasservorbeugung, dem Beregnungswasser sowie nicht zuletzt den vielen damit verbundenen Nutzungskonkurrenzen, wird auch die Landwirtschaft nicht unberührt lassen.

„Die Rübe hat uns gerettet“

Wetterauer Zuckerrübenanbauer tagten
„Die Rübe hat uns gerettet“

© Becker

Von einem herausfordernden Jahr für den Zuckerrübenanbau war am Wetterauer Rübentag die Rede. Die Witterung sei schwierig gewesen, aber durch hohes Engagement aller Beteiligten sei eine gute Zuckerernte eingefahren worden. Der Vorsitzende des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, Dr. Matthias Mehl, sprach von einem bemerkenswerten Jahr …

Neue Vermarktungswege für Eier und Fleisch erschließen

Wie Landwirte ihre Direktvermarktung wiederbeleben
Neue Vermarktungswege für Eier und Fleisch erschließen

© Landpixel

In der Coronazeit erlebten Hofläden einen Boom, der mittlerweile wieder abgeflaut ist. Anlässlich der AgrarWinterTage sprach Markus Schoch vom DLR-Westpfalz diesbezüglich mit Landwirten, die neue Konzepte für die Vermarktung ihrer hofeigenen Produkte erdacht und implementiert haben.

Aktuelle Neuheiten in der Weinbautechnik

Blick in die Geräteausstellung der AgrarWinterTage
Aktuelle Neuheiten in der Weinbautechnik

© Ero

Einige der Neuheiten, die aktuell auf den AgrarWinterTagen im Bereich Weinbau-Technik vorgestellt werden, zeigen wir ihnen ebenfalls an dieser Stelle. Unter anderem geht es bei den vorgestellte Produkten um effiziente Entlaubung, Mulchen und digitale Bewässerung.

4. AgrarWinterTage – Branchentreff in Mainz

Geräte- und Maschinenausstellung auf dem Messegelände
4. AgrarWinterTage – Branchentreff in Mainz

© Torsten Silz

Am 22. Januar begannen die 4. AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messegelände. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der AgrarWinterTage in Deutschland. Mit dem Leitspruch „Gemeinsam für die Branche!“ wurde zu einem umfangreichen Vortragsprogramm und zum fachlichen Austausch eingeladen.

Neue Wege in der Schafhaltung gehen

Kupierverzicht bleibt ein umstrittenes Thema
Neue Wege in der Schafhaltung gehen

© Stein

Der Kupierverzicht war nur eines von vielen Themen beim Schaftag in Gießen. Eingeladen hatte Mitte Januar erstmalig das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf gemeinsam mit dem LLH, der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem FiBL. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf ist ein vom Bund finanziertes Projekt, welches es sich zur Aufgabe …