- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Beratung für Betriebe stärken
Kuratoriumsarbeit und LLH mit vier neuen Fachkräften
Die Mitglieder des hessischen Kuratoriums für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen tagten kürzlich in Alsfeld.
Auf dem Weg zum Landwirt und zukünftigen Betriebsleiter
19 Absolventen der Landwirtschaftlichen Fachschule
Mit besonderer Freude konnte Schulleiter Freimut Krug von der Fachschule Alsfeld vorletzte Woche unter dem Beisein zahlreicher Ehrengäste, der Eltern und des Lehrerkollegiums die Absolventen des 139. Lehrganges nach bestandenem Examen verabschieden.
Kreis Fulda hat innerhalb eines Jahres 246 Hektar verloren
Versammlung der Ortslandwirte in Margretenhaun
Stetig zunehmende Auflagen, Verordnungen und Aufzeichnungspflichten haben in den vergangenen Jahren so manchem Landwirt „Schweißperlen“ und viel Zeit gekostet.
Die Kampagne ist extrem kurz
Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2015
Sechs Wochen vor dem Abgabetermin für den Gemeinsamen Agrarantrag veranstalten die Fachdienste Landwirtschaft der Kreisverwaltungen Informationsabende.
Hohe Fleischbeschaugebühren belasten kleine Betriebe
Kritik an der neuen Regelung in Hessen
Ein gemischtes Resümee zog Obermeister Hermann Rhiel von der Fleischerinnung Marburg bei der Jahreshauptversammlung zum abgelaufenen Geschäftsjahr in Kirchhain.
Südhessische Landwirtschaft ist gut aufgestellt
Vertreterversammlung des RBV Starkenburg in Traisa
Dr. Willi Billau und seine Kollegen aus dem Vorstand des Regionalbauernverbandes Starkenburg (RBV) begrüßten zur Mitglieder offenen Vertreterversammlung vorigen Mittwoch zahlreiche Landwirte.
Zwei Jahre Claas in Gelnhausen
Große Neu- und Gebrauchtmaschinenschau 2015
Zum zweijährigen Bestehen hatte das Unternehmen Claas Hessen in der Niederlassung in Gelnhausen vorletzten Sonntag, 8. März, zum Tag der offenen Tür eingeladen, zu dem rund 2 000 Landwirte mit ihren Familien kamen. Diese informierten sich auf dem Ausstellungsgelände über Traktoren und Erntetechnik von Claas, …
Großbetriebe nahe der Ostsee
Jungzüchter-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern
Anfang März unternahmen 50 Jungzüchter aus dem Main-Kinzig-Kreis eine informationsreiche Lehrfahrt in die neuen Bundesländer, wo sie zwei Lohnunternehmen, einen Anguszuchtbetrieb und einen Milchkuhbetrieb besichtigten.
Jede zusätzliche Auflage stimuliert den Strukturwandel
Vortrag bei der FLV-Jahreshauptversammlung
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts und erst recht gegenüber dessen Anfang, also um 1900, habe sich in der Landwirtschaft ein beträchtlicher Strukturwandel vollzogen, so Sven Häuser.
Zwei Milchviehbetriebe mit vielen Raffinessen vorgestellt
Petersberger und Odenwälder LLH-Arbeitskreislehrfahrt
Der Petersberger und Odenwälder Arbeitskreis Milch des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) besuchte mit 40 Landwirten im Februar zwei Milchviehbetriebe, bei denen es Besonderheiten in der Kälberaufzucht, in der Aufstallung der Milchkühe und in der Milchvermarktung gab.
Bauernverband hilft auch bei der Berufsorientierung
KBV bei der Ausbildungsmesse „Do It 2015“ in Limburg
In Limburg wurde erstmals eine Ausbildungsmesse veranstaltet. Eine Woche lang bot sich 1 400 Schülerinnen und Schülern künftiger Abschlussklassen auf der „Do It! 2015“ die Möglichkeit, in den beiden Limburger Markthallen an 38 Ständen insgesamt 70 Berufe kennenzulernen. Auch der Kreisbauernverband war dabei.
„Mit vollem Bauch lässt sich gut Agrarpolitik machen“
Landwirte fordern akzeptable Rahmenbedingungen
Mit Blick auf die Demonstration von Landwirten diese Woche während der Agrarministerkonferenz in Bad Homburg forderte Hessens Bauernpräsident Friedhelm Schneider, Politik und Gesellschaft auf, die Landwirte nicht mit überzogener Bürokratiepflicht noch stärker zu belasten.