Aus der Region
Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln

© ezg

Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln

Startsignal für landesweites Schulgartenprojekt

Anlässlich der tollen Teilnehmerzahl von 265 Grund- und Sekundarschulen gab die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gemeinsam mit 21 Viertklässlern der Karl-Kreuter-Schule aus Ludwigshafen-Oggersheim das offizielle Startsignal zum landesweiten Auspflanzen.

Pflanzenbau
Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

© landpixel

Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

Fungizideinsatz in der Sommergerste

Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, vermindern insbesondere die Resistenzproblematik bei der Unkrautbekämpfung, ermöglichen eine kostengünstige Bodenbearbeitung, und reduzieren die Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße allein zu kurz, neben der Marktleistung muss …

Agrarpolitik
Mehr Aufwand durch Stoffstrombilanzen

© landpixel

Mehr Aufwand durch Stoffstrombilanzen

Landwirtschaftsministerium legt Verordnungsentwurf vor

Auf einen Teil der viehhaltenden Betriebe in Deutschland kommt ab dem nächsten Jahr ein erheblicher zusätzlicher bürokratischer Aufwand zu. Das lässt der Entwurf einer Durchführungsverordnung für die obligatorische betriebliche Stoffstrombilanz erwarten, deren Einführung Bundestag und Bundesrat mit dem geänderten Düngegesetz beschlossen haben. Der vom …

Unternehmensführung
Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

© Moe

Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

Warum das Einkommen in der Landwirtschaft stagniert

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland geht jährlich kontinuierlich um etwa zwei bis drei Prozent zurück. Der Hauptgrund dafür ist schnell und einfach zu benennen: Es wird auf vielen Höfen einfach zu wenig Geld verdient. Der Strukturwandel folgt auf den ständigen Produktivitätsfortschritt der …

Sonderveröffentlichung
Stall mit Fütterungsroboter und vier Melkrobotern

© Archiv LW

Stall mit Fütterungsroboter und vier Melkrobotern

Hoftag auf dem Betrieb Lages in Rimbeck

Am Sonntag, 30. April von 10.30 bis 17 Uhr öffnet Familie Lages in Warburg-Rimbeck die Hoftüren ihres Milchviehbetriebes. Neben der Besichtigung des neuen Milchviehstalles mit vier Melkrobotern und einem automatischen Fütterungs- und Mischsystem sowie einer Biogasanlage, verspricht ein buntes Rahmenprogramm einen interessanten Tag für …

Erneuerbare Energien
Ein Teil des großen Ganzen

© Becker

Ein Teil des großen Ganzen

Die Biogasanlage der Günther GbR speist flexibel Strom ein

Die Flexibilisierung der Stromeinspeisung aus Biogasanlagen eröffnet den Betreibern neue Einkommensmöglichkeiten – einerseits durch die Flexibilisierungsprämie, anderseits durch die zu erzielenden höheren Verkaufspreise für den eingespeisten Strom.

Agrarpolitik
Privilegierung beim Bauen wird nicht weiter eingeschränkt

© landpixel

Privilegierung beim Bauen wird nicht weiter eingeschränkt

Hendricks scheitert mit „Intensivtierhaltungsgesetz“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, noch in dieser Legislaturperiode die Privilegierung für landwirtschaftliche Stallbauten im Außenbereich weiter einzuschränken. In einem vergangene Woche veröffentlichten Schreiben macht sie Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt dafür verantwortlich, dass beide Ressorts kein Einvernehmen über den von ihr vorgelegten …

Aus der Region
Mit fünf Sätzen ist alles gesagt…

© FLV

Mit fünf Sätzen ist alles gesagt…

Rhetorik- und Kommunikationsseminar in Bad Homburg

„Gute Rhetorik und authentische Körpersprache“ waren der Inhalt des vom Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) gemeinsam mit dem Amt für den Ländlichen Raum aus Bad Homburg durchgeführten Seminars zur Öffentlichkeitsarbeit im vergangenen Monat.

Rinder
Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

© Boelhauve

Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

Erreger können unter Stiefeln 100 Meter weit transportiert werden

Wer kennt das nicht: Gerade bei den Milchkühen die Boxenpflege erledigt, dann noch schnell zu den Kälbern gehen oder zum Melken. Und weiter zur nächsten Station – ohne die Stiefel zu reinigen. An sich tägliche Vorgänge – nur was passiert mit den Erregern, die …

Aus der Region
Beispielhafte Unterstützung der Rinderhalter

© lw

Beispielhafte Unterstützung der Rinderhalter

Tierseuchenkasse legt Geschäftsbericht 2016 vor

Der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) hat in der vergangenen Woche in seiner Sitzung in Friedrichsdorf den Geschäftsbericht für das Jahr 2016 verabschiedet.

Schweine
Schlachtschweinepreise überwiegend unverändert

© landpixel

Schlachtschweinepreise überwiegend unverändert

Im Mittel in der EU 166,43 Euro/100 kg gezahlt

Der feiertagsbedingte Ausfall von Schlachttagen an Ostern hat europaweit den Anstieg der Schlachtschweinepreise gestoppt. Aufgrund des geringeren Bedarfs der Schlachtbetriebe fiel das Schweineangebot in Relation zur Nachfrage nicht mehr so knapp aus wie zuvor; der Lebendmarkt wurde zuletzt in vielen Ländern der Europäischen Union …

Aus der Region
Interessante Fleckviehbetriebe in Franken besichtigt

© Gerhard Pleik

Interessante Fleckviehbetriebe in Franken besichtigt

Lehrfahrt des Fleckviehzuchtvereins Starkenburg

Eine informative Lehrfahrt führte die Züchter und Jungzüchter aus Südhessen zu zwei Betrieben in die Region Main/Spessart.