Geflügel
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

© imago images/imagebroker

Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln

Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …

Aus der Region
Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe

© AGV

Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe

Mitgliederversammlungen des AGV und HPV in Morschen

In der letzten Woche begingen der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) und der Hessische Pächterverband (HPV) ihre Mitgliederversammlungen im Kloster Haydau in Morschen. Der AGV-Vorsitzende Dr. Volker Wolfram ging in seinem Jahresbericht insbesondere auf die bisher ergebnisoffenen Tarifverhandlungen mit der IG BAU ein …

Pflanzenbau
Striegel versus Wiesenschleppe

© Mögel

Striegel versus Wiesenschleppe

Welche Pflege braucht das Grünland?

Der Odenwälder Grünlandtag ging Anfang März der Frage nach, was das Grünland nach dem letzten Winter an Pflege- und Reparaturmaß­nahmen benötigt. Dabei traten vor allem die Themen Moos, Gemeine Rispe, Maulwurfs- und Schwarzwildschäden in den Vordergrund. Die ersten Nächte ohne Frost und Tagestemperaturen von …

Aus der Wirtschaft
Bayer stellt Neuheiten für den Ackerbau vor

© Becker

Bayer stellt Neuheiten für den Ackerbau vor

Bayer verstärkt Züchter-Aktivitäten

Zur Vorstellung neuer Produkte und Züchtungen hatte Bayer Crop­Science letzte Woche nach Gatersleben geladen. Am dort beheimateten Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) entwickelt das Unternehmen zurzeit sein Hybridweizen-Programm – erste Sorten daraus sollen ab etwa 2023 auf den Markt kommen. Hier aber ein …

Sonderveröffentlichung
Luft, Licht und Auslauf für Kühe im Betrieb Hooß

© Archiv LW

Luft, Licht und Auslauf für Kühe im Betrieb Hooß

Tag der offenen Tür in Frielendorf-Schönborn

Der am Ortsrand von Schönborn gelegene neue Milchviehstall der Familie Hooß wird am 25. März ab 14 Uhr der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Ein besonderer Höhepunkt wird an diesem Tag sein, dass das neue Melkkarussell ab 16.30 Uhr während des Melkens besichtigt …

Pflanzenbau
Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh

© Archiv LW

Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh

Rohrschwingel statt Weidelgras auf schwierigen Standorten?

Zu nasse oder zu trockene Bedingungen können selbst das vitale Deutsche Weidelgras an seine Grenzen führen. Kann der als robust geltende Rohrschwingel auf solchen Standorten eine Alternative sein? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die ersten Ergebnisse einer laufenden Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert …

Weinbau
Goldmuskateller und Rosenmuskateller

© Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau

Goldmuskateller und Rosenmuskateller

Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz

Seit dem 20. Februar 2017 sind die Reb­sorten Goldmuskateller und Rosen­muska­teller vom Bundessortenamt saatgutrechtlich zugelassen. Damit werden diese Sorten auch in allen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten für die Herstellung von ­Qualitätswein zugelassen.

Rinder
Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

© agrarfoto

Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben

Haltung und Hygiene auf den Prüfstand stellen

Durchfälle sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Kälberstall. Die Ursachen dafür sind bekannt. Mit steigender Belegungsdichte steigt auch der Erregerdruck. Gegenmaßnahmen sind auf Seiten der Kälberhaltung häufiges Entmisten, Reinigen und Desinfizieren. Eine Verbesserung des Immunsystems kann durch eine optimale Ernährung erreicht werden. Wichtig …

Aus der Region
Klarer Blick für die Zukunft

© Andreas-Hermes-Akademie

Klarer Blick für die Zukunft

Zwei Hessen nahmen am 42. Top-Kurs teil

Mit dem selbst erstellten Leitspruch „Abenteuer Agrar – gemeinsam bewegen“ im Rücken absolvierten 24 junge Landwirte aus ganz Deutschland den Top-Kurs der Andreas-Hermes-Akademie. Der Hessische Bauernverband entsandte in diesem Jahr Mareike Heckel (24) und Anton Buckert (25) nach Bonn. In einem straffen, neunwöchigen Programm …

Verbraucher
Trends beim Bauernhofeis

© privat

Trends beim Bauernhofeis

Nachgefragt: Eis-Herstellung auf Milchviehbetrieb

Auf dem Milchviehbetrieb von Eckhard Kersten in Hofgeismar-Schöneberg wird seit 2008 Bauernhofeis hergestellt. Das LW hat bei Martina Opfermann-Kersten nachgefragt, welche Eissorten der landwirtschaftliche Betrieb 2017 anbietet.

Pflanzenbau
Düngebedarf je nach Ertrag berechnen

© Thiex

Düngebedarf je nach Ertrag berechnen

Konsequenzen der Düngeverordnung für die Grünlandwirtschaft

Mit etwa 225 000 ha und einem Flächenanteil von 31,5 Prozent in Rheinland Pfalz ist das Dauergrünland die wichtigste Bewirtschaftungsform zur Erzeugung von Grundfutter für die Milchproduktion. Dementsprechend lohnt sich ein Blick auf die lange diskutierte, nun aber wohl unmittelbar bevorstehende Düngeverordnung und die möglichen …

Agrarpolitik
Macron verspricht Milliardenprogramm

© Archiv LW

Macron verspricht Milliardenprogramm

Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron hat angekündigt, im Falle seiner Wahl mit einem Investitionspaket von 5 Mrd.