Rinder
Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

© Grob

Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

Unterschiedliche Qualitäten bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Das teuerste Rind der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bot der Betrieb Hochgrebe, Haubern, zum Verkauf an. Die großrahmige langgestreckte Balisto-Tochter konnte mit einer Einsatzleistung von knapp 40 Liter überzeugen.

Pflanzenbau
Weißstängeligkeit: Das Infektionspotenzial ist da

© Dr. Dicke

Weißstängeligkeit: Das Infektionspotenzial ist da

Hinweise zur Blütenbehandlung in Raps

In den vergangenen beiden Jahren trat in den Rapsfeldern Süd- und Mittelhessens Starkbefall mit Sklerotinia-Weißstängeligkeit auf. Die Bekämpfung mit geeigneten Fungiziden zum Zeitpunkt der Vollblüte war in diesen Jahren hoch wirtschaftlich. In Einzelfällen wurden durch diese Maßnahme zweistellige Hektarerträge (in Dezitonnen) abgesichert.

Tierhaltung allgemein
Konflikte ums Land durch Kompromisse entschärfen

© Adams

Konflikte ums Land durch Kompromisse entschärfen

Martina Klärle über die Aufgaben und das Selbstverständnis der HLG

Die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG) feiert in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen und beruft sich dabei auf ihre Vorgängerorganisationen, die gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften. Heute ist die HLG vor allem mit dem Flächenmanagement für das Land und für die Kommunen befasst.

Aus der Region
Einweihung der Käserei auf dem Weidberghof

© www.regional-optimal.de

Einweihung der Käserei auf dem Weidberghof

Hofladen und -cafe ergänzen das Konzept

Familie Jütte betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Fuldatal-Simmershausen.

Aus der Region
10 Jahre Deutsches Färsenchampionat „Best Of“

© RBB

10 Jahre Deutsches Färsenchampionat „Best Of“

Zuchtrinder auf hohem Niveau vorgestellt

Vor neun Jahren starteten die deutschen Fleischrinderzüchter mit einem neuen Projekt, der Färsenauktion für Spitzenqualitäten unter dem Titel „Best Of“, und wählten das brandenburgische Groß Kreutz als Austragungsort.

Agrarpolitik
DBV und BÖLW finden Gemeinsamkeiten

© dbv

DBV und BÖLW finden Gemeinsamkeiten

Krüsken und Plagge einig bei Bewertung der Ersten Säule

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) nähern sich in ihren agrarpolitischen Vorstellungen an. In einem Interview mit Agra-Europe zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zeigen sich DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken und BÖLW-Vorstandsmitglied Jan Plagge in einer Reihe von Punkten einig. Beide …

Pflanzenbau
Boden-N auf niedrigem Niveau

© Archiv LW

Boden-N auf niedrigem Niveau

Aktuelle Nmin-Werte des Jahres 2018

Die zur Dokumentation gesetzlich geforderten Nmin-Werte des Frühjahres 2018 werden an dieser Stelle aufgeführt. Es handelt sich im Wesentlichen um Analysenergebnisse, die vom Landesbetrieb Hessische Landeslabore (LHL) in Kassel in den letzten zehn Wochen untersucht worden sind. Diese rund 3000 Ergebnisse wurden entsprechend den …

Aus der Region
HBV-Präsident Schmal neuer Verwaltungsratsvorsitzender

© LW

HBV-Präsident Schmal neuer Verwaltungsratsvorsitzender

Tierseuchenkasse: Schneider übergibt Amtsgeschäfte

Der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) hat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag in Friedrichsdorf den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, einstimmig zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.

Rinder
Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

© Heiner

Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

Erfahrungen eines hessischen Betriebes zur Umstellung

Die Umstellung vom konventionellen Melkstand auf ein automatisches Melksystem (AMS) bedeutet sowohl für den Betriebsleiter als auch für die Kühe eine erhebliche Veränderung in allen Bereichen. Das gesamte Herdenmanagement muss umgestellt werden, und die Kühe müssen lernen, den Melkroboter selbstständig und in regelmäßigen Intervallen …

Landjugend
Landjugend Limburg und Oberlahn erfolgreich fusioniert

© Archiv LW

Landjugend Limburg und Oberlahn erfolgreich fusioniert

Neue Landjugendgruppe besteht aus rund 100 Mitgliedern

Auf den beiden Jahreshauptversammlungen der Landjugendgruppen Limburg und Oberlahn haben die anwesenden Mitglieder beider Gruppen der bedingungslosen Fusion der beiden Traditionsgruppen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg zugestimmt. Die neue Gruppe nennt sich Landjugend Limburg-Oberlahn.

Agrarpolitik
Hogan: Kein Milchpulver für die Tierernährung

© imago images/Rüdiger Wölk

Hogan: Kein Milchpulver für die Tierernährung

EU-Kommissar auch gegen eine Abgabe an Bedürftige

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat Forderungen nach einem Abbau der hohen Interventionsbestände von Magermilchpulver durch eine Verwendung in der Tierernährung eine Absage erteilt. Sowohl der Einsatz als Eiweißquelle im Mischfutter als auch die Abgabe an Bedürftige seien keine praktikablen Lösungen, erklärte Hogan bei einem Treffen …

Aus der Region
„Dieser Spargel wird noch besser sein als im letzten Jahr“

© Krämer

„Dieser Spargel wird noch besser sein als im letzten Jahr“

Ministerpräsident Bouffier eröffnet Spargelsaison

Bei schönstem Frühlingswetter hat Ministerpräsident Volker Bouffier gemeinsam mit der neuen Spargelkönigin Sarah I. am vergangenen Donnerstag den ersten hessischen Spargel geerntet.