- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Drei Sieger des Wettbewerbs „Kinder malen für Kinder“
Die „schönste Milchkuh“ in Rheinland-Pfalz gekürt
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) schreibt seit zehn Jahren den Malwettbewerb „Kinder malen für Kinder“ für Grund- und Förderschulen in Rheinland-Pfalz aus. Seit einigen Jahren haben auch saarländische Schüler die Möglichkeit teilzunehmen. In diesem Jahr galt es das Motto „Meine schönste Milchkuh“ in …
Ein stabiles Gerüst für das weitere Berufsleben
Fachschule Fritzlar verabschiedet 20 Absolventen
In festlichem Ambiente wurden die 20 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar vergangene Woche verabschiedet. Mit der Zeugnisübergabe dürfen sich die Landwirtinnen und Landwirte des Jahrgangs 2021 bis 2023 nun Staatlich geprüfte Betriebswirte beziehungsweise Betriebswirtinnen der Fachrichtung Agrarwirtschaft nennen. „Die Studierenden sind …
Krähenschäden – sind erste Erfolge in Sicht?
Interview mit Theresa Pfeifer von der BWV-Fachgruppe
Seit Beginn der Kirschenernte weist Theresa Pfeifer, die mit ihrem Mann einen Obstbaubetrieb in Mainz-Finthen betreibt, als Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd auf die hohen Schäden in den Kirschenanlagen der Erzeuger hin.
Landesregierung muss endlich für Klarheit sorgen
Schmal kritisiert schleppende HALM-Umsetzung
Mangelndes Interesse, rechtzeitig Planungssicherheit beim hessischen Agrarumweltprogramm HALM herzustellen, hat jetzt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, den politischen Entscheidungsträgern in Hessen vorgeworfen. Bei der wegen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP notwendig gewordenen Anpassung des HALM für das Antragsjahr 2024 seien längst definierte …
Feier der berufsbildenden Schule für Wein- und Gartenbau
90 Auszubildende am DLR Rheinpfalz verabschiedet
In einer gemeinsamen Feierstunde für die Berufe des Garten- und Weinbaus am 20. Juli verabschiedete das DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 53 Gärtner (inklusive acht Helfer im Gartenbau), 37 Winzer (inklusive einem Helfer) und fünf Weintechnologen. Über die Feierstunde berichtet Dr. Christian …
Westerwälder Fuchsweizen – eine Nischenkultur mit Potenzial
Fragen zu Anbau und Verarbeitung erörtert
Um Anbau und Verarbeitung des Westerwälder Fuchsweizens zusammenzubringen, luden das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) und die Bio-Kornbauern Mitte Juli gemeinsam zu einem Feld- und Bäckereitag ein. Katharina Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück berichtet über die alte Kultur.
Ganzheitliche Digitalisierung auf dem Ackerbaubetrieb
Doerr-agrar gibt Einblicke in smarte Landwirtschaft
Im Rahmen des Projektes DigiNetz trafen sich kürzlich Mitglieder des LLH-Arbeitskreises Digitalisierung, weitere Landwirte und interessierte Beratungskräfte des LLH auf dem Ackerbaubetrieb doerr-agrar im thüringischen Wasungen-Oepfershausen. Betriebsleiter Andreas Dörr, Preisträger des Bayerischen Digitalpreises 2023, bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Hubert Dörr und vier festangestellten …
Aufwuchsschäden mit exakter Ertragsschätzung ermitteln
HLBS-Symposium zum Leitungsbau in Kassel
Zahlreiche Eingriffe auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, wie der Bau von Straßen-, Bahn- oder Leitungstrassen, verursachen dauerhafte sowie temporäre Schäden an den Kulturen und in der Bodenstruktur. Für die Ermittlung der Aufwuchsschäden bedarf es einer möglichst korrekten Ertragsschätzung. Die dafür erforderliche Halmtaxe stand im Mittelpunkt …
Alkoholische Getränke in Warenautomaten
Landwirtschaftskammer warnt Direktvermarkter
Warenautomaten, also 24/7 Verkaufsautomaten, haben sich für manchen Direktvermarkter zum Top-Verkäufer entwickelt. Jedoch stellt das Jugendschutzgesetz hohe Anforderungen an den Warenautomaten und dessen Standort, sobald die erste Flasche Wein oder Bier in ihm angeboten wird. Dies schreibt die Landwirtschaftskammer kürzlich in einer Pressemitteilung. „Weinomaten“ …
Strahlende Jungwinzer mit ihren Zeugnissen
Frisch gebackene Wirtschafter am DLR RNH
Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat in Oppenheim 15 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich in der Aula zu einer Feierstunde ein, um dem Nachwuchs die besten Zukunftswünsche zu überbringen.
Brände halten die Regionen in Atem
Landwirte helfen aus
Erneut erhalten die örtlichen Feuerwehren bei mehreren Bränden Hilfe aus der Landwirtschaft und dem Weinbau. In einer Pressemeldung des Landkreises Südliche Weinstraße wird die Notwendigkeit der Initiative „Red Farmer“ (wir berichteten) verdeutlicht.
Warum vielleicht bald mehr Schafe in SÜW zu sehen sind
Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
Durch das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ in Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz soll gezielt die regionale Artenvielfalt erhöht und die Kulturlandschaft erhalten werden. Fördermittelgeber des Projektes sind die Umweltministerien des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. Projektleiter Helmut Schuler hat nun im Ausschuss für Umwelt, …