Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Rinder

Futtermischwagen: Gut gemischt ist halb gefressen

Worauf bei Rationserstellung mit Futtermischwagen achten?

Futtermischwagen: Gut gemischt ist halb gefressen

Kühe reagieren sehr empfindlich auf Änderungen in der Ration, deshalb sollte das aufgenommene Futter mit jedem Bissen möglichst gleich sein. Wichtig ist hierbei eine gute Mischration, die sich dadurch auszeichnet, dass die Komponenten von den Tieren nicht selektiert werden können. Das Vermischen von Grund- …

Auch bei Mutterkühen die Körperkondition beurteilen

Wirtschaftlichkeit der Mutterkuh- und Ammenkuhhaltung

Auch bei Mutterkühen die Körperkondition beurteilen

Unter dem Motto „Perspektiven der Bio-Fleischrinderhaltung in bewegten Zeiten“ veranstalteten kürzlich die Verbände Bioland und Biokreis zum sechsten Mal eine Fleischrinder- und Mutterkuhtagung. Darin ging es auch um Fragen, wie sich die Wirtschaftlichkeit dieser Haltungsform, die bei Verbrauchern hohes Ansehen genießt, verbessern lässt. Der …

Ein Wohlfühlstall für Mastrinder und Mutterkühe

Viele Nachhaltigkeits-Aspekte wurden beim Neubau integriert

Ein Wohlfühlstall für Mastrinder und Mutterkühe

Einen auf das Tierwohl und die Verringerung von Emissionen ausgerichteten Stall für Mastrinder und Mutterkühe hat der Betrieb Steigmiller errichtet. Gewirtschaftet wird nach Demeter-Richtlinien, das Fleisch ihrer Masttiere verkauft die Familie im betriebseigenen Bio-Markt. Dr. Josef Hiemer stellt den innovativen Stall vor. Der in …

Mit Milch- und Mutterkühen stressarm umgehen

Low Stress Stockmanship-Seminar des LLH

Mit Milch- und Mutterkühen stressarm umgehen

Zwei Seminare rund um das Thema Stressfreier Umgang mit Rindern mit der Low-Stress-Stockmanship-Methode veranstaltete kürzlich der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Zusammenarbeit mit dem vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl. Referent Ronald Rongen zeigte im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld und dem Mutterkuhbetrieb Bardohl …

Maissilagen 2022: trocken, energiearm und faserreich

Frühe Ernte in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr

Maissilagen 2022: trocken, energiearm und faserreich

Die anhaltende Trockenheit in diesem Jahr hat dazu geführt, dass die Maisernte in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz schon im August begonnen hat und am 1. Oktober weitgehend beendet war. Entsprechend früh wurden die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 213 Analysenergebnisse aus Eifel, …

Sicherheit und Arbeitsschutz in der Rinderhaltung erhöhen

Änderungen in der Unfallverhütungsvorschrift sollen dabei helfen

Sicherheit und Arbeitsschutz in der Rinderhaltung erhöhen

Um die Risiken für Arbeitsunfälle zu senken, hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung (VSG 4.1) in wesentlichen Punkten geändert. Die Änderungen traten bereits im April 2021 in Kraft. Im Zuge einer Infoveranstaltung erläuterte die SVLFG, um welche Änderungen …

Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen?

Hohe Energiekosten machen Wärmerückgewinnung interessanter

Wärme aus Milch im Wohnhaus nutzen?

Wärmerückgewinnungsanlagen, die mit der bei der Milchkühlung freigesetzten Wärme warmes Wasser beispielsweise für die Melkanlagenreinigung erzeugen, helfen auf vielen Milchviehbetrieben die Energiekosten zu senken. In den vergangenen Jahren sind die Milchmengen und damit auch die anfallende Warmwassermenge bei der Wärmerückgewinnung auf fast allen Betrieben …

Mit fitten Kälbern in die Zukunft

Bisherige Praktiken müssen neu gedacht werden

Mit fitten Kälbern in die Zukunft

In Sachen Tierwohl gibt es in der Kälberhaltung noch einige Ansatzpunkte. Dieses zentrale Thema wurde auf der Online-Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl von mehreren Seiten beleuchtet. Ob in der Geburtshilfe, beim richtigen Kolostrum-Management oder den Beschäftigungs-Möglichkeiten im Stall – vier Referenten beleuchteten Bereiche, in …

Biestmilch-Management – früh, viel und kontrolliert

Warum ist die Biestmilchgabe beim Kalb so wichtig?

Biestmilch-Management – früh, viel und kontrolliert

Eine mangelhafte Versorgung mit Biestmilch ist die Ursache vieler Probleme in der Kälberaufzucht. Das von der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz bezuschusste Tierverlustprogramm des Rindergesundheitsdienstes beschäftigt sich unter anderem mit erhöhter Kälbersterblichkeit und bringt diese bei einem großen Teil der Bestände mit mangelhafter Kolostrumversorgung in Verbindung. 23 …

Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

Flexibles und festes Nackensteuer im Vergleich

Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

Liegeboxen dienen im Laufstall als Rückzugsort für Kühe. Wenn die Liegefläche dort bequem und trocken ist und die Steuereinrichtungen (Trennbügel, Nackensteuer und Bugschwelle) nicht behindern, dann liegen Kühe im Schnitt elf bis zwölf Stunden täglich in Perioden von 60 bis 90 Minuten. Zur Steuerung …

Stallböden tiergerecht sowie emissionsarm gestalten und managen

Gut für das Tierwohl und für das Klima

Stallböden tiergerecht sowie emissionsarm gestalten und managen

Die Oberflächenbeschaffenheit von Laufgängen war Thema eines Online-Seminars des Netzwerkes Fokus Tierwohl, veranstaltet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kaufbeuren. Die Referentin, Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, forscht seit langer Zeit zu diesem Thema. Sie ist auch wissenschaftliche Leiterin …

Hochwald Zukunftsforum – kreativ aus dem Krisenmodus

Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren Themen

Hochwald Zukunftsforum – kreativ aus dem Krisenmodus

„Emotional. Digital. Rational.“ So lautete der Titel des sechsten Zukunftsforums der Hochwald Milch eG kürzlich in Ochtendung. Und in diesen drei Begriffen steckt, worauf es zukünftig in der Milchviehhaltung ankommt: Betriebsabläufe rational und mit kühlem Kopf analysieren, Effizienz und Ressourceneinsatz durch Digitalisierung optimieren, und …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 84

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben