Damit es im Sommer im Stall nicht zu heiß wird
Für Kühlung sorgen – ab 23 °C sinken im Maststall die Leistungen
Für die Schweinehaltung werden Vorrichtungen zur Verminderung der Wärmebelastung bei hohen Außentemperaturen gefordert. Dies kann durch nachträgliche Dämmmaßnahmen, ausreichend groß dimensionierte Lüftungsanlagen oder Einsatz von Wasser zur Temperaturabsenkung erfüllt werden.
Jungsauen im Maststall aufziehen, geht das?
Fütterungs- und Klimatechnik sowie Platzbedarf anpassen
Immer größere Sauenbestände sowie ein stetig steigender Gesundheitsstatus innerhalb der Betriebe lassen viele Sauenhalter über den Einstieg in die Eigenremontierung und damit in die Jungsauenaufzucht nachdenken.
Zahl der Schweinehalter in Deutschland gesunken
Rund 2 300 Erzeuger gaben binnen Jahresfrist auf
In Deutschland scheint die Phase der expansiven inländischen Schweineproduktion vorüber zu sein. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag vergangener Woche auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai 2013 im Bundesgebiet noch rund 28 000 schweinehaltende Betriebe; damit haben binnen …
Freilauf für Sauen und Ferkel
Modellstall der Zukunft unter Praxisbedingungen erprobt
Wie sollen Schweine künftig gehalten werden? Sind Freilaufbuchten im Abferkelstall praktikabel? Und was bedeutet Freilauf für die Ferkel, wie hoch sind die Verluste? All diese Fragen versucht Big Dutchman in einem Modellstall, der mit 60 Sauen unter Praxisbedingungen betrieben wird, zu beantworten.
Heimische Proteinträger für Sauenmischungen geeignet
Aminosäurenausstattung der Ration muss angepasst werden
Die qualitativ und mengenmäßig ausreichende Energie- und Proteinversorgung von Sauen ist Voraussetzung für hohe Leistungen. Wie die Versorgung auch mit Anteilen alternativer heimischer Proteinträger gelingen kann, erläutern Kajo Hollmichel und Dagmar Schmitz im folgenden Artikel.
Sparen ohne Reue
Futterkosten senken – Mastleistung verbessern
In der Mastschweinehaltung machen die Futterkosten mit über 50 Prozent den Löwenanteil der variablen Kosten aus. Warum nicht hier bares Geld einsparen, wenn die Leistung weiter stimmt und in vielen Fällen sogar noch gesteigert werden kann?
Große Würfe – große Herausforderung
Schweine-Workshop in Bernburg im Zeichen der Ferkelerzeugung
Trächtigkeit, Geburt und Laktation bei der Sau – diese Themen standen im Mittelpunkt des 19. Mitteldeutschen Schweine-Workshops in Bernburg, Hochschule Anhalt. Mittlerweile schon eine Traditionsveranstaltung hat der Schweine-Workshop als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis seinen festen Platz im Terminkalender.
Behandeltes Rapsschrot in Sauenrationen einsetzen?
Praxisversuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof durchgeführt
Aufgrund seines mäßigen Energiegehaltes und höherer Rohfaser- und Methioningehalte eignet sich Rapsextraktionsschrot gut als Komponente im Sauenfutter. Ein durch Aufschluss verbessertes Rapsextraktionsschrot soll ohne Akzeptanzprobleme im Sauenfutter eingesetzt werden können.
Hohes Wachstum fördert Erstabferkelleistung bei Sauen
Konditionierung wirkt auf spätere Fruchtbarkeitsleistungen
Jungsauen sichern die Zukunft eines Ferkelerzeugerbetriebes. Inwiefern sich eine hohe Zunahmeleistung bis zur Einstufung der Jungsauen auf die Wurfgröße im ersten Wurf auswirkt, haben Clara Späth, Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Wilfried Brede untersucht.
Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?
Einsatz in Gruppenliegebuchten im Wartestall
Die Umstellung auf die Gruppenhaltung tragender Sauen hat dazu beigetragen, die Beschaffenheit der Stallböden wieder stärker ins Blickfeld zu rücken. Material und Ausführung von Lauf- und Liegeflächen beeinflussen die Trittsicherheit, die Verletzungsgefahr an Kanten.
Praxistipp: Betonspalten selbst reparieren
Durch Futtersäuren angegriffene Oberflächen einfach ausbessern
Welcher Landwirt kennt Probleme mit rauen Betonböden nicht? Gerade um Tröge oder Futterautomaten herum und an Tränken sind oft erhebliche Schäden festzustellen. Abgebrochene Kanten oder vergrößerte Schlitze ergeben ein erhöhtes Verletzungspotenzial für die Tiere.
Spulwürmer in Schach halten
Eier sind sehr widerstandsfähig in der Stallumwelt
Spulwürmer sind ein Dauerthema im Schweinestall. Im Gegensatz zu anderen Parasiten oder Krankheiten ist es in Bezug auf Spulwürmer bisher nicht gelungen, freie Bestände aufzubauen. Eine große Rolle spielt dabei die hohe Widerstandskraft der Eier.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
