Kälber schmerz- und stressfrei enthornen

Schonende Methode soll Einzug in die Praxis halten
Kälber schmerz- und stressfrei enthornen

© Archiv LW

Eine Vereinbarung, in der es unter anderem um die schmerz- und stressfreie Enthornung von Kälbern geht, haben vergangene Woche Vertreter des landwirtschaftlichen sowie tierärztlichen Berufsstandes und die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz in Kirchhain-Niederwald auf dem Milchviehbetrieb der Schweinsberger/Dersch GbR unterzeichnet.

Elektrische Weidezäune – die cleveren Hütehelfer

Richtige Installation und regelmäßige Kontrolle wichtig
Elektrische Weidezäune – die cleveren Hütehelfer

© Archiv LW

Elektrische Weidezäune setzen sich aufgrund ihres günstigen Preises und ihrer Flexibilität immer stärker durch. Ihre Funktionsweise entspricht der eines geschlossenen Stromkreises: Das Elektrozaungerät erzeugt Hochspannungsimpulse, die es in isoliert an Zaunpfählen montierte Zaundrähte, Seile oder Bänder einleitet.

Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

Planerische und bauliche Aspekte bei Fahrsiloanlagen
Wertvolle Silage braucht ein gutes Lager

© landpixel

Die Anforderungen, die bei Planung und Bau einer Fahrsiloanlage zu erfüllen sind, sind in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden.

Für Ordnung und Sauberkeit sorgen

Tagung zum Thema Tierseuchenbekämpfung in Wetzlar
Für Ordnung und Sauberkeit sorgen

© Adams

Eine Tagung zum Thema „Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung im Tierseuchenfall“ haben das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMULKV) sowie die Hessische Tierseuchenkasse kürzlich in Wetzlar veranstaltet. Das LW war dabei.

Neues Fressgitter sorgt für mehr Ruhe im Stall

Vergleich von Sicherheits-Selbstfangfressgittern und Nackenrohr
Neues Fressgitter sorgt für mehr Ruhe im Stall

©  Hoy

Eine Futteraufnahme ohne Stress ist für Kühe sehr wichtig. André Heinbücher und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, untersuchten drei verschiedene Typen von Fressgittern und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Auf Ertrag oder Energie setzen?

Die Maissilage muss zur Ration passen
Auf Ertrag oder Energie setzen?

© agrarfoto

Maissilage ist in vielen Betrieben eine tragende Grobfutterkomponente. Allerdings ist in Bezug auf eine physiologisch ausgewogene Ration und zur Sicherung einer ausreichenden Pansenfunktion neben dem energetischen Futterwert die Faserversorgung zu berücksichtigen.

Maissilage ist mehr als nur Stärke

Großer Einfluss der Zellwandverdaulichkeit auf Gesamtverwertung
Maissilage ist mehr als nur Stärke

© Mahlkow-Nerge

Es gibt in Deutschland mittlerweile nicht mehr viele Regionen, in denen Milch­kuhrationen ohne Maissilage gefüttert werden. Stattdessen ist Mais häufig sogar zur tragenden Säule der Futterrationen geworden.

ZBH: alle Investitionen aus eigenen Mitteln

Mitgliederversammlung von ZBH und HVL
ZBH: alle Investitionen aus eigenen Mitteln

© Michael Schlag

Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 kann die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) zurückblicken. Mit sinkenden Fördermitteln hat dagegen der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) zu kämpfen.

Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

Staatliche Antibiotikadatenbank: Umgang mit Kennwerten anpassen
Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

© agrarfoto

Künftig kommen auf Mastbetriebe Meldeverpflichtungen zum Einsatz von Antibiotika in der Mast von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten zu. Ab dem 1. Juli 2014 hat die erste Meldung zu erfolgen. In der Umsetzung ist vieles noch unklar. Das LW gibt einen Überblick.

Hirse fürs Schwein?

DMK-Ausschuss für Futterkonservierung und Fütterung tagte
Hirse fürs Schwein?

© Hildebrandt

Rund um Fragen zu Futterkonservierung und Fütterung ging es vergangene Woche bei der Tagung des gleichnamigen Ausschusses im Deutschen Maiskomitee (DMK) auf dem Eichhof in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Sie sollen optimal funktionieren und lange wirksam bleiben
Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

© Mohr

Dr. Gerfried Zeller, seit Anfang des Jahres Geschäftsführer des Tierarzneimittelherstellers Merial Deutschland GmbH, war kürzlich im Tagungshotel des Hessischen Bauernverbands in Friedrichsdorf anlässlich einer Schulung seines Außendienstes.

Sehr langsame Entwicklung

Spermasexing: Stand der Technik je nach Nutztierart unterschiedlich
Sehr langsame Entwicklung

© Schlag

„Stand der Technik des Spermasexings bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ war das Thema vergangene Woche im Seminar Nutztierwissenschaften der Universität Gießen. Prof. Detlef Rath vom Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts in Mariensee hatte bereits vor fünf Jahren in Gießen einen Vortrag zum selben Thema gehalten.