„Biosicherheit jetzt besonders sorgfältig umsetzen“

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
„Biosicherheit jetzt besonders sorgfältig umsetzen“

© imago/Countrypixel

Steigende Anforderungen an das Tierwohl, neue gesetzliche Vorgaben, Biosicherheitsmaßnahmen gegen Tierseuchen, die TA Luft und auch die Brustbeingesundheit bei Hennen waren die Themen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen (GWV), die kürzlich in Bad Hersfeld stattfand. Das LW war dabei. Ein Grußwort sprach …

Kosten sparen in der Fütterung von Legehennen

Raps- anstatt Sojaextraktionsschrot einsetzen?
Kosten sparen in der Fütterung von Legehennen

© Kathrin Thiemann

Futterkosten haben einen großen Anteil an den Gesamtkosten in der Legehennenhaltung und somit an der Eiproduktion. Dabei ist nicht nur das gefressene Futter je Durchschnittshenne (DH), sondern die Futterkosten je Ei entscheidend. Bedeutet auch die Legeleistung sollte bei der Berechnung beziehungsweise bei der Auswahl …

Wie Eier aus Mobilställen besser bezahlt werden

„Eine unsichtbare Preisschwelle“
Wie Eier aus Mobilställen besser bezahlt werden

© agrarfoto

David-gegen-Goliath-Frame, potemkinsche Eigenschaften, Bürger-Konsumenten-Lücke – Marktforscher haben ihre eigene Sprache. Doch sie vermitteln wertvolle Erkenntnisse, wie Erzeuger mehr Wertschätzung und bessere Preise für ihre Produkte erzielen könnten. Eine Online-Veranstaltung von Fokus Tierwohl befasste sich kürzlich mit dem Thema. Speziell ging es darum, wieviel würden …

Hühnerembryos: Schmerzempfinden beginnt später als angenommen

Rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert
Hühnerembryos: Schmerzempfinden beginnt später als angenommen

© landpixel

Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Töten von Hühnerembryonen hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) von der Bundesregierung eine rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert. Dem aktuellen Gesetz zufolge soll ab 2024 eine strengere Regel greifen, die die Tötung von Hühnerembryonen bereits ab dem siebten …

Biosicherheit in Mobilställen: „In Hygienezonen denken“

Leitfaden für das Hygienemanagement vorgestellt
Biosicherheit in Mobilställen: „In Hygienezonen denken“

© Imago/Countrypixel

Für Festställe in der Geflügelhaltung gibt es bewährte Methoden der Biosicherheit und Stallhygiene. Für Mobilställe ist es schwieriger, solche Konzepte umzusetzen, ist doch der offene Kontakt der Tiere zu ihrer Umwelt gerade das Kennzeichen dieser Haltungsform. Dennoch, mit einigem Einfallsreichtum lässt sich auch hier …

So gelingt der Einstieg in die mobile Legehennenhaltung

Potenzielle Fehlerquellen erkennen und umgehen
So gelingt der Einstieg in die mobile Legehennenhaltung

© Imago/Countrypixel

Mit dem Einstieg in die mobile Haltung von Legehennen kann man viel richtig machen – aber ebenso viel falsch. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz erläutert die häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können. In den vergangenen Jahren hat die Haltung …

Verlängerte Legeperiode ist eine Option

Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit werden verbessert
Verlängerte Legeperiode ist eine Option

© agrarfoto

Eine verlängerte Legeperiode mit oder ohne Legepause ist aktuell ein großes Thema in Legehennen haltenden Betrieben. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, darum ging es in einer Online-Tagung im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Sie wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft und …

N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken
N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

© Pia Niewind

Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …

Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

Probleme erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten
Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

© Archiv LW

Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stelle die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) geflügelhaltenden Betrieben auf der Basis des geltenden …

Effiziente Arbeitsplanung bestimmt den Stundenlohn

Arbeitsschritte zusammenfassen und Wegstrecken reduzieren
Effiziente Arbeitsplanung bestimmt den Stundenlohn

© Wedekind

Die gestiegenen Kosten für Futter und Energie sind Themen, die Geflügelhalter beschäftigen. Die Wirtschaftlichkeit ist deshalb insgesamt noch mehr in den Fokus gerückt. Viele Tierhalter stellen sich die Frage, wo die meiste Arbeit im eigenen Betrieb anfällt und welche Arbeitsschritte effizienter gestaltet werden könnten. …

„Beim Thema Bruderhahn kann man nichts gewinnen“

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
„Beim Thema Bruderhahn kann man nichts gewinnen“

© landpixel

Kürzlich fand im Hessischen Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen statt. Insgesamt 96 Mitglieder hat der Verband, darunter 72 Legehennenhalter, 18 Hähnchenmäster und sechs Putenmäster. Insgesamt bestehen in Hessen 2,2 Mio. Hennenhaltungsplätze in gut 20 000 Betrieben und „bei uns organisiert …

Erlöse steigern und Kosten senken in der Legehennenhaltung

„Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Eierpreise anzuheben“
Erlöse steigern und Kosten senken in der Legehennenhaltung

© agrarfoto

Auch für Legehennenbetriebe sind die steigenden Kosten eine große Herausforderung. Wie Kosten und Erlöse optimiert werden können, war deshalb die erste der als Hybridveranstaltung gestalteten Vortragsreihe der ALB Hessen im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld. Das LW war dabei. Die Möglichkeiten auf dem Eiermarkt entwickelten …