Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenzuchtbetrieb

8 500 Tiere wurden in Hungen gekeult
Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenzuchtbetrieb

© Jonas Wissner

Vergangene Woche wurden 8 500 Tiere nach einem Geflügelpestausbruch in einem Putenzuchtbetrieb im Hungener Stadtteil Utphe gekeult. Zuvor waren Tiere des Betriebs der Seuche zum Opfer gefallen. Jonas Wissner von der Gießener Allgemeinen berichtet. Dass in der engen Straße Über dem Kirchenweg am Ortsrand von …

Legehennen artgemäß beschäftigen

Futtersuche und Nährstoffaufnahme bestens ermöglichen
Legehennen artgemäß beschäftigen

© Keppler

Die Ausführung des artgemäßen Futtersuche- und Futteraufnahmeverhaltens ist für Legehennen genauso wichtig wie die Nährstoffaufnahme. Nur beides zusammen wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus. Dr. Christiane Keppler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), fasst zusammen, worauf zu achten ist. Glänzende Oberflächen sind für Hühner lebenslang attraktiv. …

Tierseuchenkasse für Geflügel in Rheinland-Pfalz geplant

„Entweder alle oder keiner“
Tierseuchenkasse für Geflügel in Rheinland-Pfalz geplant

© imago/Rupert Oberhäuser

Aktuelle Themen standen auf dem Fachprogramm der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz kürzlich in Koblenz: Wer soll in der künftigen Tierseuchenkasse für Geflügel in Rheinland-Pfalz beitragspflichtig werden, wie geht es weiter mit der Geschlechtsbestimmung im Ei ab 2024? Außerdem: Ratschläge zur angepassten Fütterung für eine …

Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

„Alles erfassen, was man täglich braucht“
Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

© Ifländer, Geflügelhof Böhmer

Digitale Anwendungen und Smartphone-Apps kommen derzeit in schneller Folge auf den Markt. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl gemeinsam mit dem Projekt DigiNetz schilderten drei Legehennen-Halterinnen ihre Erfahrungen mit den Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Dabei ging es auch um die Frage, ob …

„Kein Legefutter vor der 18. Lebenswoche“

Online-Seminar zur Legehennenfütterung
„Kein Legefutter vor der 18. Lebenswoche“

© Mettenborg

Das Huhn ist von Natur aus ein Allesfresser, den größten Teil des Tages ist es mit der Futtersuche beschäftigt, es macht dabei bis zu 15 000 Pickschläge. Diese natürlichen Verhaltensweisen sind in den Tieren verankert und „auch bei Hochleistungshybriden müssen wir wieder dahin kommen, dass …

Erst das Gewicht, dann die Eier

Mauser und verlängerte Nutzungsdauer von Legehennen
Erst das Gewicht, dann die Eier

© imago/Countrypixel

Auf den meisten Betrieben werden Hochleistungshybriden gehalten, die im Durchschnitt über 300 Eier, weiße sogar 330 Eier pro Jahr legen. Das entspricht 20 kg Eimasse, die Hennen produzieren mithin in einem Jahr das Zehnfache ihres eigenen Körpergewichts. Diese Legeleistung je Huhn lässt sich nicht …

Mehr Struktur für Bio-Geflügel

Erhöhte Sitzmöglichkeiten, Rampen, Beschäftigungsmaterial
Mehr Struktur für Bio-Geflügel

© Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover/LWK Niedersachsen

Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen. Auf der Öko-Mastgeflügeltagung der Verbände Naturland und Biokreis diskutierten sie dazu Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Das Thema Photovoltaik im Hühnerauslauf wurde ebenfalls aufgegriffen.Die Module strukturieren und beschatten den Auslauf, senken …

Wesensgerechte Auslaufgestaltung bei Freilandhaltung

„Strahlenförmig weg vom Stall“
Wesensgerechte Auslaufgestaltung bei Freilandhaltung

© Schlag

Legehennen stammen vom Bankivahuhn aus Südostasien ab, ihr natürlicher Lebensraum ist der tropische Wald. Dort leben sie in kleinen Gruppen, ihr Bewegungsradius beträgt einige hundert Meter, nachts ziehen sie sich auf einen Schlafbaum in der Mitte zurück. Hühner sind Fluchttiere mit hohem Sicherheitsbedarf und …

Bruderhähne haben andere Bedürfnisse als Masthähnchen

Fachtagung zu Bruderhähnen, Zweinutzung und Hähnchenmast
Bruderhähne haben andere Bedürfnisse als Masthähnchen

© Ulrike Amler

Das Töten von männlichen Eintagsküken aus der Legehennenzucht ist seit Jahresbeginn in Deutschland verboten. Jedes in Deutschland geschlüpfte Küken muss aufgezogen werden. Über Konzepte zur Aufzucht und Vermarktung, aber auch den Stand der Dinge bei der Zucht von Zweinutzungsrassen, informierte vergangene Woche eine Online-Tagung, …

Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

Ein-Mann-Betrieb muss möglich sein
Seminar zum Eigenbau von Mobilställen

© Cypzirsch

Mobilställe erleben gerade einen Boom. Diese Haltungsform von Legehennen im Freien wird von Verbrauchern geschätzt und sie sind auch bereit, die Eier angemessen zu bezahlen. Allerdings muss man für einen neuen Mobilstall einige zehntausend Euro investieren und die Hersteller haben derzeit lange Lieferfristen. Den …

Was tun mit kranken Hühnern?

Entscheidungshilfen und Praxistipps im Online-Seminar
Was tun mit kranken Hühnern?

© agrarfoto

Wird ein Tier wieder fit, wenn es separiert und in den Krankenstall gebracht wird, oder ist es besser, es durch eine Nottötung von seinen Schmerzen und Leiden zu erlösen? Das ist manchmal schwierig zu entscheiden. In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurde der …

Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl
Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

© agrarfoto

Was Geflügel angeht, lag die Aufmerksamkeit beim Tierwohl bislang vor allem auf den Legehennen mit Verbot der Käfighaltung, Kennzeichnung der Eier und Klassifizierung nach Haltungsformen. Weniger Beachtung fand bisher die Haltung der Masthühner, sie sind aber „genauso Hühner wie Legehennen“, sagt Dr. Christiane Keppler …