Die Rote Vogelmilbe in Schach halten

Parasit verursacht wirtschaftliche Verluste in Geflügelbetrieben
Die Rote Vogelmilbe in Schach halten

© KVRAF, JLU Gießen

Die Rote Vogelmilbe gilt als einer der häufigsten Ektoparasiten bei Wirtschaftsgeflügel und verursacht in der europäischen Eierwirtschaft Schäden von bis zu 250 Mio. Euro jährlich. Eine Studie aus dem Jahr 2013 wies die Lästlinge in 94 Prozent der Legehennenställe in Deutschland nach.

Neue Broschüre gibt Einblicke in Putenhaltung

Tägliche Arbeit zeigen
Neue Broschüre gibt Einblicke in Putenhaltung

© Archiv LW

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) will mit einem transparenten Informationsangebot der Öffentlichkeit die Arbeit der Branche näherbringen. Eine Ergänzung zu den bereits bestehenden digitalen und gedruckten Informationen ist die jetzt erschienene Broschüre „Putenhaltung in Deutschland“. Authentische Einblicke in den Stall „Wir möchten, dass …

Mykoplasmen können hohe Verluste verursachen

Einbruch der Legeleistung und Eischalendeformationen möglich
Mykoplasmen können hohe Verluste verursachen

© KVRAF, JLU Gießen

Erkrankungen der Atemwege und der Gelenke stellen in der Geflügelhaltung eine immer wiederkehrende Problematik dar, die zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Atemwegserkrankungen können dabei sowohl von Viren, Pilzen als auch Bakterien ausgelöst werden, während Gelenkerkrankungen in der Regel von Viren oder Bakterien ausgelöst …

Infos zum Federpicken auf einen Blick

Poster und Stallkarten verfügbar
Infos zum Federpicken auf einen Blick

© Archiv LW

In Legehennenbeständen kommt es immer wieder zum Federpicken oder Kannibalismus. Die Beraterinnen für Geflügelhaltung Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen haben mit Unterstützung des Runden Tisches Tierwohl zu dem Thema nützliches Infomaterial entwickelt, das direkt im Stall verwendet werden kann. …

Hennen mit intaktem Schnabel sind eine Herausforderung

Bei Federpicken frühzeitig eingreifen – Schwachstellen finden
Hennen mit intaktem Schnabel sind eine Herausforderung

© Garrelfs

Die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus stellt in der Legehennenhaltung die größte Herausforderung dar. Die Verhaltensstörungen können zu Leistungseinbußen und erhöhter Sterblichkeit führen und reflektieren Schwachstellen in Haltung und Management. Zur Reduzierung des unerwünschten Verhaltens wurde bis vor einiger Zeit bei vielen Herden die …

Hühner mobil machen

Wirtschaftlichkeit muss bei Mobilstallhaltung stimmen
Hühner mobil machen

© landpixel

In den letzten Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer immer größeren Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept der Mobilställe entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus sehr gut umsetzen lassen. …

Hühner mobil machen

Wie gelingt der Einstieg in die Mobilstallhaltung?
Hühner mobil machen

© landpixel (1), Cypzirsch (2)

In den vergangenen Jahren erfreuten sich mobile Hühnerställe einer großen Beliebtheit, da sie sich relativ leicht als zusätzliches Standbein im Betrieb etablieren lassen. Insbesondere Öko-Betrieben kommt das Konzept entgegen, da sich damit die Anforderungen des ökologischen Landbaus gut umsetzen lassen. Doch allein mit einem …

Streben nach optimaler Beschäftigung der Legehennen

Betrieb Müller-Braune nimmt am Modellvorhaben Tierschutz teil
Streben nach optimaler Beschäftigung der Legehennen

© Mohr

Im Betrieb der Müller-Braune GbR in Korbach-Lelbach in Nordhessen werden 12 000 Legehennen nach Bioland-Richtlinien gehalten. Seit Anfang dieses Jahres setzt der Betrieb ein Projekt im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz (MuD) um, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium finanziert und durch das in Hessen angesiedelte …

Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check

Eigenkontrollsystem für Betriebsleiter vorgestellt
Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check

© landpixel

Geflügelhalter haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem kostenfreien Online-Tool ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zu überprüfen. Dies geht mit der sogenannten Geflügelpest-Risikoampel, die nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) am Dienstag vergangener Woche bei einer Fachveranstaltung gemeinsam mit der Universität …

Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

Finanzieller Ausgleich für Tierwohlmaßnahmen gefordert
Geflügelwirtschaft pocht auf mehr Unterstützung

© agrarfoto

Mit einem eindringlichen Appell hat die deutsche Geflügelwirtschaft die Unterstützung der Politik bei der Finanzierung tierwohlfördernder Maßnahmen eingefordert. „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl“, stellte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, beim „Politischen Frühstück“ der Geflügelwirtschaft mit 20 Agrarpolitikern am Mittwoch vergangener …

Hähnchenmast: Protein runter – Aminosäuren rauf

Proteinreduzierte Fütterung führt zu besserer Fitness
Hähnchenmast: Protein runter – Aminosäuren rauf

© Klahsen

In einem aktuellen Fütterungsversuch im Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse haben die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern untersucht.

Mobile Legehennenhaltung hat ihre Herausforderungen

Mithilfe von Leuchtturmbetrieben Lösungsansätze erarbeiten
Mobile Legehennenhaltung hat ihre Herausforderungen

© Brammert-Schröder

Die Legehennenhaltung in mobilen Ställen ist für viele Landwirte interessant. Vor allem Eier aus ökologischer Haltung werden von Verbrauchern stark nachgefragt. Hier bietet sich die Mobilstallhaltung an. Doch sie ist kein Selbstläufer, viele Dinge müssen beachtet werden, um Tieren und Umwelt gerecht zu werden. …