Lumpy-Skin-Krankheit: Paris startet Impfkampagne
Rigoroses Keulen sorgt für Kontroversen
In Frankreich soll eine Impfkampagne die weitere Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) bremsen. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, hat sich der Nationale Rat für Tier- und Pflanzengesundheit (CNOPSAV) bei einer Sondersitzung auf das weitere Vorgehen beim Kampf gegen die Tierseuche verständigt. Demnach …
Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt
Markt 2025 trotz hoher Unsicherheiten stabil
Tierseuchen und Handelskonflikte halten den Milchmarkt 2025 in Atem. Doch der behauptet sich gegen all die Unwägbarkeiten. Bei gedämpfter Milchanlieferung haben die Erzeugerpreise für Milch leicht zugelegt, das neue Allzeithoch fest im Blick. Dr. Kerstin Keunecke von der AMI gibt einen Überblick. Der Milchmarkt …
Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch
2024 im Durchschnitt 58,80 Ct/kg gezahlt
Ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe erhielten im Jahr 2024 im Schnitt einen Milcherzeugerpreis, der die 50 Cent deutlich überschritt. Viele Molkereien zahlten sogar mehr als 60 Ct/kg. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Auf Ebene der Bio-Milcherzeugerpreise ähnelte das Jahr 2024 dem Preisverlauf von …
2024 bringt wieder hohe Milchpreise
Hessen und Rheinland-Pfalz: 47,17 Ct/kg für GVO-freie Milch
In den vergangenen Jahren haben die Milcherzeugerpreise ein neues Niveau erreicht. Mit dem Ergebnis von 2024 wurde das dritte Jahr in Folge ein überdurchschnittlicher Preis erzielt. Gleichzeitig sehen sich die Milcherzeuger allerdings auch mit gestiegenen Anforderungen und Kosten konfrontiert. Michelle Kuhn von der Agrarmarkt …
Versorgungsempfehlungen für Milchkühe angepasst
Was kommt auf Betriebsleiter und Berater zu?
Der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat 2023 nach über 20 Jahren neue Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen herausgegeben. Sie löst somit die Empfehlungen der GfE aus dem Jahr 2001 (GfE 2001) ab. Schritt für Schritt geht es an …
Mithilfe von Schlachtbefunden Schwachstellen erkennen
Erkenntnisse für den eigenen rinderhaltenden Betrieb nutzen
Schlachtbefunde sagen viel über das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand von Rindern aus. Wie Landwirte Zugang zu ihren Befunden bekommen und wie sie diese für die Optimierung des eigenen Betriebs nutzen können, das vermittelte ein Webinar des Netzwerk Fokus Tierwohl. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet …
Rabobank erwartet stabile Milchpreise
Hohes EU-Preisniveau, jedoch mit zahlreichen Risiken
Die Aussichten für den Milchpreis im laufenden Jahr bleiben aus Sicht der Milchbauern „günstig“ – davon geht zumindest die Rabobank in einer aktuellen Studie aus. Die niederländischen Analysten begründen ihre Prognose unter anderem mit den Futureskursen für Milcherzeugnisse an der European Energy Exchange (EEX) …
Hitzestress bei Kühen entgegenwirken
Wie der Stall besser gekühlt werden kann
Die Hitzebelastung bei Kühen kann sich durch eine erhöhte Atemfrequenz oder verminderte Futteraufnahme äußern. Das kann zu einer geringeren Milchleistung führen, da die Kuh versucht, Wärme abzugeben und weniger Verdauungswärme zu produzieren. Hitzestress schwächt außerdem das Immunsystem, so dass Kühe anfälliger für Krankheiten werden. …
Stoffwechselstörungen im Kuhstall im Griff behalten
Unterstützung mit naturheilkundlichen Mitteln und Homöopathie
Stoffwechselstörungen wie Gebärparese oder vor allem auch Ketose und Acetonämie sind ein Hauptfaktor für Leistungsdepressionen und ein teures Krankheitsgeschehen in den Milchviehbetrieben. Wie diese Probleme entstehen und wie dabei unterstützend mit Heilkräutern und Homöopathie vorgegangen werden kann, erläutert Christiane Gromöller, Agraringenieurin und Tierheilpraktikerin. Zentrales …
Mit dem AMS einen guten Start hinlegen
Sorgfältige Planung und Vorbereitung sind wichtig
In vielen Betrieben ist die Entscheidung schon getroffen worden, ob künftig konventionell oder automatisch gemolken werden soll. In weiteren wird das Thema noch anstehen und zwar spätestens, wenn eine Ersatzinvestition der Melktechnik nötig wird. Die aktuelle Entwicklung geht deutlich in Richtung der automatischen Melksysteme. …
Kompostierungsstall bietet höchsten Komfort für die Kuh
Management der Liegefläche ist jedoch herausfordernd
Kompostierungsställe punkten mit Kuhkomfort, Umweltverträglichkeit und einer guten Akzeptanz in der Gesellschaft. Das Management der Liegefläche bereitet jedoch oft Probleme. Das wurde bei einem Online-Seminar deutlich. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. Das Interesse an Kompostierungsställen steigt, berichtet Diplom-Agraringenieurin Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. …
Balance von Infektion und Immunität
Strategisches Weidemanagement gegen Parasiten
„Es ist utopisch, davon auszugehen, dass man die Parasiten allesamt komplett aus dem Weg räumen kann und sich damit nicht mehr auseinandersetzen muss“, sagt Stefanie Kewitz vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Vielmehr gehe es darum, mit strategischem Weidemanagement den Infektionsdruck unter …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
