- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Homöopathie zur Geburt bei Schafen und Ziegen
Viele unterstützende Eigenschaften bei alltäglichen Symptomen
Die Homöopathie beruht im Wesentlichen auf dem Arzt Samuel Hahnemann (1755 bis 1843). Er hat die verschiedenen Heilmöglichkeiten von Arzneimitteln tierischen, mineralischen, metallischen und pflanzlichen Ursprungs entdeckt. Er testete Arzneimittel zunächst über einen bestimmten Zeitraum am Gesunden (Arzneimittelprüfungen). Nach dem Ähnlichkeitsprinzip waren die hierbei …
Sicherheit in der Schafhaltung
Mit geeigneten Maßnahmen sicher in den Arbeitsalltag als Schäfer
Schäfer sind den Witterungsverhältnissen besonders ausgesetzt. Wetterschutzkleidung und die passende persönliche Schutzausrüstung helfen ihnen, gesund zu bleiben. Petra Stemmler-Richter, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt einen Überblick, welche Tätigkeitsfelder der Schafhaltung besonders risikobehaftet sind und welche Maßnahmen man zur Vorbeugung von Unfällen treffen …
Bundesprogramm zum Schutz der Herde vor dem Wolf
Frist verlängert, ha-Grenze angehoben
Mit einer Änderung der Richtlinie des BMEL zur Förderung der Wanderschäfer für Maßnahmen zum Schutz der Herde vor dem Wolf wird einer weitergefassten Klientel jetzt die Möglichkeit eröffnet, von der Förderung Gebrauch zu machen. Die eingestellten Mittel für das Bundesprogramm von 1,05 Mio. Euro …
Herdenschutz: Förderung der laufenden Kosten für Wanderschäfer
Voraussetzungen können nur sehr wenige Schäfer erfüllen
In Ausgabe 33, Seite 27 des LW wurde über ein Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Maßnahmen zum Schutz der Herde vor dem Wolf berichtet, für das über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 31. August Anträge gestellt werden …
Herdenschutzprämie Plus bis 31. Juli beantragen
Einzelheiten der Förderung von Schutzmaßnahmen vor dem Wolf
Das Land Hessen hat vergangene Woche bekanntgegeben, künftig eine Herdenschutzprämie Plus von 31 Euro/ha zu zahlen (siehe LW Hessen-Ausgabe 24, S. 30). Dieser Zuschuss soll den Arbeitsmehraufwand und Investitionskosten zum Schutz der Schaf- und Ziegenherden vor dem Wolf ausgleichen. Hier nun weitere Einzelheiten zur …
Die Schafe schützen und den Wolf abwehren
Vorführung zu Zaunbaumöglichkeiten in der Praxis
Zur Vermeidung von Wolfsrissen kommt der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Die Prävention hat aber für Weidetierhalter aus wirtschaftlicher Sicht ihre Grenzen. In einem Betrieb in Niedersachsen fand eine Praxisvorführung zum Zaunbau statt. Jan-Gerd Ahlers berichtet. „Ein Problem ist, dass freie Kapazitäten …
Eutergesundheit ist gut in hessischen Ziegenbetrieben
Sorgfältige Melkhygiene wirkt sich positiv aus
Eine gute Melkhygiene wirkt sich positiv auf die Eutergesundheit bei Milchziegen aus. Yvonne Kranch, Dr. Irene Noll und Prof. Steffen Hoy haben Untersuchungen dazu in hessischen Ziegenbetrieben durchgeführt.
„Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“
LLH regt zur Bildung von Arbeitskreisen für Schafhalter an
Stets im Januar und Februar veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft gemeinsam mit dem hessischen Schafzuchtverband Bezirksversammlungen für Schäfer und Ziegenhalter. Die Berater für kleine Wiederkäuer referieren zu aktuellen Themen und die regelmäßig gut besuchten Veranstaltungen geben Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kollegen. Der Agrarjournalist Michael …
Milchziege auf der Überholspur – Milchhygiene nicht vergessen
Rohmilch zweimal im Monat auf Gesamtkeimzahl untersuchen
In den letzten Jahren erfreuen sich Milchziegen immer größerer Beliebtheit. Während die Anzahl an schafmilchproduzierenden Betrieben nahezu gleich bleibt, steigt die Anzahl an Betrieben mit Milchziegen in Hessen stetig. Oft werden nur einige wenige Tiere für den Eigenbedarf gehalten und gemolken, daneben kommen aber …
Wurmbefall – ein ständiger Begleiter von Schaf und Ziege
Für ein gutes Weidemanagement sorgen
Würmer gehören zu den Endoparasiten. Man unterscheidet zwischen Plattwürmern (Leberegel), Bandwürmern (Moniezia) und Rundwürmern (Magen-Darm-Strongyliden, Lungenwürmer), wobei die Magen-Darm-Würmer für die Schaf- und Ziegenhaltung von besonderer Bedeutung sind. Sie stellen ein häufiges Gesundheitsproblem dar und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in Betrieben mit Haltungen von …
Mutterschafe bei der Geburt unterstützen
Im Notfall sollte eine Lagekorrektur vorgenommen werden
Die meisten Schafe bringen ihre Lämmer ohne Hilfe durch den Menschen auf die Welt. Kommt es aber zu Komplikationen, ist eine sachgerechte Geburtshilfe gefragt. Bei einem Lehrgang an der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle des DLR Westpfalz bekamen die Teilnehmer nicht nur viel theoretisches Wissen …
Angriff auf Schafe im Odenwald
Riss durch Wolf oder Hunde?
In Kailbach im hessischen Teil des Odenwaldes wurden am vergangenen Donnerstag sieben Schafe tot und fünf schwer verletzt auf einer Weide aufgefunden. Ob es sich um einen Wolfsangriff handelt oder Hunde für den Riss verantwortlich sind, wird derzeit untersucht.