Ferkelaufzucht: Mit Rohfaser Wirtschaftlichkeit verbessern?

Ergebnisse eines Praxisversuchs in rheinland-pfälzischem Betrieb
Ferkelaufzucht: Mit Rohfaser Wirtschaftlichkeit verbessern?

© Epper

Probleme mit Durchfall bei Ferkeln im absetznahen Zeitraum kommen in vielen Betrieben immer wieder einmal vor. Im Rahmen seines Technikerabschlussprojektes hat Thomas Epper aus Sülm bei Bitburg das Problem aufgegriffen und den Einfluss unterschiedlicher Rohfasergehalte im Ferkelfutter auf die Durchfallhäufigkeit, die Tageszunahme und die …

Ein gesunder Darm ist bei Schweinen oberstes Ziel

Studientag für Schweinehalter in der Pfalz
Ein gesunder Darm ist bei Schweinen oberstes Ziel

© agrarfoto

Beim Studientag für Schweinehalter des DLR Westpfalz und VSR Bad Kreuznach kürzlich in Matzenbach bei Kusel standen verschiedene aktuelle Themen auf dem Programm: Es ging um das Schwanzbeiß-Interventions-Programm, mit dem das Risiko für das Auftreten von Schwanzbeißen minimiert werden soll.

Noch eben akzeptabel

Auswertungen Rheinische Schweinemast im WJ 2014/2015
Noch eben akzeptabel

© agrarfoto

Fallende Ferkelpreise, sinkende Futterkosten und gute biologische Leistungen haben den rheinischen Schweinemästern unter dem Strich noch ein mäßiges Ergebnis beschert. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, stellen die Ergebnisse vor.

Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse
Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen

© Archiv LW

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung in die Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse ein.

Verdrängt eine Raufuttergabe Kraftfutter in der Ration?

Ferkelaufzucht-Versuch mit Maissilage, Luzerneheu und Grascobs
Verdrängt eine Raufuttergabe Kraftfutter in der Ration?

© Preißinger

Im Rahmen des Projekts Tierwohl wurden in Haltungsversuchen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Schweinehaltung in Schwarzenau verschiedene rohfaserreiche Futtermittel als organische Beschäftigungsmaterialien getestet.

Sauen- und Ferkelaufzuchtstall in Korbach-Nieder-Ense

Tag der offenen Tür im Betrieb der Familie Behlen
Sauen- und Ferkelaufzuchtstall in Korbach-Nieder-Ense

© Archiv LW

Am Samstag, dem 3. Oktober findet von 10 bis 17 Uhr in dem neu erbauten Zuchtsauen- und Ferkelaufzuchtstall von Familie Behlen aus 34497 Korbach-Nieder-Ense ein Tag der offenen Stalltür statt.

Von MRSA bis Nettoenergie

Expertentagung Fokus Schweineproduktion in Rauischholzhausen
Von MRSA bis Nettoenergie

© agrarfoto

Traditionell treffen sich Berater für Schweineproduktion und Tierärzte der Schweinegesundheitsdienste Mitte September in Rauischholzhausen zu einer zweitägigen Tagung, in der Informationen und Erfahrungen zu aktuellen Themen der Schweinehaltung ausgetauscht werden.

Nutztierhaltung in Deutschland halten

DBV-Veredlungstag: Schweinehalter brauchen Unterstützung
Nutztierhaltung in Deutschland halten

© landpixel

Ein klares Bekenntnis der Politik zum Tierhaltungsstandort Deutschland hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gefordert.

Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

Häufigste Brandursache sind Defekte in der Anlagentechnik
Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

© Brede

Stallgebäude für Schweine werden aufgrund der steigenden Tierzahlen je Betrieb immer größer. Erweiterungen oder Neubauplanungen unterliegen komplexen planungs- und bauordnungsrechtlichen Bewertungen.

Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

Kranke Tiere früh zu erkennen, verbessert die Heilungsaussichten
Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

© landpixel

In der Schweinehaltung sind die Maßnahmen des Herdenmanagements und der tierärztlichen Bestandsbetreuung auf die Sicherung des Wohlbefindens und einen hohen Gesundheitsstatus der Tiere gerichtet.

Mehr Rohfaser ins Ferkelfutter gegen Verhaltensstörungen?

Praxisversuch in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Mehr Rohfaser ins Ferkelfutter gegen Verhaltensstörungen?

© Archiv LW

Die Ursachen für Verhaltensstörungen beim Schwein sind multifaktoriell und deshalb schwierig gezielt zu beeinflussen und erforschen. Aggressives Verhalten, welches sich in Form von Schwanz- und Ohrenbeißen äußern kann, wird oft damit begründet, dass Haltungsumwelt oder Fütterung nicht optimal gestaltet sind.

Hofsicherheitstrakt

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll und praktikabel?
Hofsicherheitstrakt

© Archiv LW

Immer wieder ist aus den Medien zu hören, dass Unbefugte sich Zutritt zu landwirtschaftlichen Betrieben oder Stallungen verschafft haben. Vor allem Betriebe, die Neubauten beantragt haben oder auch durch Öffentlichkeitsarbeit Verbrauchern die Landwirtschaft näher bringen wollen, werden oft das Ziel von Einbrüchen.