Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

CO2-Betäubung in den Niederlanden in den letzten Monaten getestet
Ferkelkastration: Wie machen es die Niederländer?

© Sontheimer

In Deutschland wird heftig über das „Ob“ diskutiert, die Niederländer haben in den letzten 18 Monaten intensiv das „Wie“ erforscht: Ab dem 1. Januar 2009 werden alle männlichen Ferkel, die in den Niederlanden geboren, aufgezogen, gemästet und geschlachtet werden, mit Hilfe der CO2-Betäubung schmerzfrei …

Ausläufe für Schweine: Tore, Türen und Tränken

Ausläufe für Schweine: Tore, Türen und Tränken

© Wiedmann

Auf das Detail kommt es bei der Planung von Ausläufen an

Investieren in die Mast

Investieren in die Mast

© Brede

Planung von Rohbau und Entmistung für Schweinemastställe Während in der Ferkelproduktion das abgelaufene Wirtschaftsjahr durch steigende Futterpreise und einen vergleichsweise niedrigen Auszahlungspreis gekennzeichnet wurde, konnten in der Schweinemast befriedigende Direktkostenfreie Leistungen (DKfL) erzielt werden. Die Nachfrage nach Neubauten für die Mast ist derzeit deutlich …

Flops und Tops im Abferkelstall

Flops und Tops im Abferkelstall

© Meyer

Was bei der Auswahl der Stalleinrichtung beachten? Die Leistung der Sauen ist in den letzten Jahren extrem angestiegen. Einige Betriebe setzen bereits 30 Ferkel pro Sau und Jahr ab. Bei solchen Leistungen werden immer höhere Ansprüche an die Produktionssicherheit durch das Management und die …

Ferkelaufzucht - Ferkel nach Geschlecht füttern?

Ferkelaufzucht - Ferkel nach Geschlecht füttern?

© agrarfoto

In der Schweinemast macht eine geschlechtsspezifische Fütterung Sinn: unterschiedliche Wachstumsraten und Nährstoffansprüche führen zu Unterschieden in der Futterverwertung.

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

© Johannes Hilgers

Rangordnung hat auch einen Einfluss auf die Fruchtbarkeitsleistungen.

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

© Koch

Streptokokken besiedeln vor allem die Maulschleimhaut und den Darm von Schweinen. Das führt nicht immer zu einer Erkrankung; wenn aber doch, sind Hirnhaut-, Gelenk- und Lungenentzündungen die Folge. Auch offensichtlich gesunde Ferkel können Streptokokken-Träger sein, die Erreger in großen Mengen ausscheiden und an andere …

Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

Schweinehaltung aktuell
Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

© Jasy/pixelio

Auch mit Stroh traten Verhaltensweisen wie das Leerkauen auf.

Die Lupine ist die Sojabohne des Nordens

Die Lupine ist die Sojabohne des Nordens

© Fotos: agrarfoto

Hohe Sojaschrotpreise fordern Alternativen für die Fütterung.

Teilweise zu viel Kupfer und Zink im Futter

Teilweise zu viel Kupfer und Zink im Futter

© agrarfoto

Mischfutter für Schweine auf Höchstwerte geprüft

Grobes oder feines Futter einsetzen?

Schweinehaltung aktuell
Grobes oder feines Futter einsetzen?

© agrarfoto

Bei Salmonellendruck ist gröberes Futter ein natürlicher Gegenspieler

Stroh als Beschäftigungsmaterial

Schweinehaltung aktuell
Stroh als Beschäftigungsmaterial

© agrarfoto

Je länger das Stroh, desto besser