- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Aktuell günstige Marktlage bei Sommer-Braugerste
Anbausituation und Landessortenversuche 2016
Um den Praktikern eine Informationsgrundlage für die Sortenwahl zu liefern, führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) amtliche Sortenprüfungen durch. Im aktuellen Prüfjahr wurden an zwei hessischen Standorten insgesamt sieben Sorten getestet. Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am LLH Eichhof, stellt die Ergebnisse vor.
Rinder
Angenehmes Arbeiten bei jeder Wetterlage
Immer mehr feste Kälberställe in den USA statt Iglus
Es ist bemerkenswert, dass im Land der Kälberiglu-Erfinder seit 15 Jahren wieder tausende von festen Kälberställen gebaut wurden. Immer mehr Betriebe verabschieden sich von Kälberhütten, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt hatten. Benedikt Rodens aus Rückweiler zeigt fünf interessante Ställe aus den USA und …
Agrarpolitik
Sauenhalter verlangen Übergangsfristen
HBV: Erlass zu Kastenständen nicht ausreichend
Der Hessische Bauernverband hat zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal erneut auf die gravierenden Folgen des sogenannten Kastenstandurteils des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt für die Sauenhaltung hingewiesen und gegen den kürzlich herausgegebenen Erlass des hessischen Landwirtschaftsministeriums protestiert.
Aus der Region
Jagdgenossen informierten sich über den Wert der Bezirke
Tagung der VJE Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner
Die Kreisverbände Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner des Verbandes der Jagdgenossenschaften tagten im Kloster Cornberg bei Sontra.
Jagd, Forst und Natur
Forstbetriebsgemeinschaften im Kommen
Forstwirtschaft in Lettland – ein Blick gen Osten
In Lettland ist der Waldanteil der viertgrößte in der EU und bedeckt mit 54 Prozent mehr als die Hälfte des Landes, das sind 3,5 Mio. Hektar (ha). Fast die Hälfte der lettischen Wälder gehören dem Staat und werden von der Forstverwaltung bewirtschaftet, 150 000 …
Agrarpolitik
Erste Aussagen zur britischen Agrarpolitik ohne EU
Abbau von Bürokratie versprochen
Großbritannien will seine Agrarförderung nach dem Austritt aus der Europäischen Union komplett neu aufstellen und gerade erst umgesetzte EU-Agrarumweltvorschriften wieder zurücknehmen.
Garten
Grüne Raubtiere im Trend
Karnivoren für die Fensterbank
Fleischfressende Pflanzen faszinieren, ihre geheimnisvolle Funktionsweise gibt ihnen einen Hauch des Gefährlichen und Exotischen. Dabei sind sie absolut harmlos und auf der Fensterbank oder auch im Garten recht einfach zu halten. Etwas Wissen um ihre Bedürfnisse und die richtigen Arten, mehr braucht es dazu …
Geflügel
Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“
Pekingente, Orpingtonente und Warzenente stehen auf Roter Liste
Drei Entenrassen werden im Jahr 2017 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Sie machen stellvertretend auf die Situation gefährdeter Nutztiere aufmerksam, so die GEH in einer Pressemitteilung.
Garten
Die Fichte als Lebensraum
Baum des Jahres 2017
Zum Baum des Jahres wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder Nadelgehölze gewählt. 2017 macht die Gemeine Fichte (Picea abies) das Rennen. Sie hat wie keine andere Baumart den deutschen Wald in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt.
Rinder
Hessische Kühe gaben im Schnitt 227 kg mehr Milch
Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2015/2016
Die hessischen Milchkühe haben das MLP-Jahr 2015/16 mit einer Jahresmilchleistung von 8 455 kg abgeschlossen und das Ergebnis des Vorjahres damit noch einmal um 227 kg gesteigert. Im bundesweiten Vergleich hat Hessen den größten Anstieg der Milchleistung erreicht. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und …
Pflanzenbau
Feldhäcksler jetzt nachrüsten
Finanzieller Anreiz soll Unfälle reduzieren
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit einem finanziellen Anreiz, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicherheitstechnisch nachrüsten. Um Unfälle bei Störungsbeseitigungen an Feldhäckslern zu vermeiden, führte die LBG intensive Gespräche mit Herstellern, Anwendern und Verletzten.
Pflanzenbau
Mikrobieller Pflanzenschutz mit großem Marktpotenzial
Positive Entwicklung beim Absatz biologischer Fungizide
Der Einsatz von Mikroorganismen im Pflanzenschutz dürfte in den kommenden Jahren spürbar zunehmen und der Umsatz der in diesem Geschäftsfeld aktiven Firmen deutlich steigen. So prognostiziert die Rabobank in einer aktuellen Studie für 2019 ein globales Marktpotenzial von 928 Mio. Euro bis hin zu gut 1,44 Mrd. Euro, …