- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ultraschall-Untersuchungen nicht nur zur Trächtigkeitsdiagnose nutzen
Der klassische Tierarztbesuch hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert – unter anderem durch den Einsatz tragbarer Ultraschallgeräte. Mit einer Ultraschalluntersuchung kann eine Trächtigkeitsdiagnose ab dem 30. Tag erfolgen. Aber das ist nicht der einzige Vorteil.
Läger auf Vorratsschädlinge kontrollieren
Auch wenn unter guten Bedingungen trockenes Getreide eingelagert wurde, ist es wichtig, das Lager im Blick zu behalten. Bei milden Temperaturen im Herbst oder Winter können sich verschiedene Lagerschädlinge ausbreiten.
Späte Herbizide im Wintergetreide ausbringen
Solange sich die Kulturen im Wachstum befinden und noch keine stärkeren Nachtfröste in Sicht sind, kann eine Herbstbehandlung sinnvoll sein. Dies gilt vor allem unter dem Aspekt der zunehmenden Resistenzausbreitung bei Ackerfuchsschwanz und Windhalm.
Zwischenfrucht-Bestände auf Samenreife kontrollieren
Die anhaltend milde Witterung hat die Entwicklung der guten Zwischenfruchtbestände zügig voranschreiten lassen. Erste Pflanzen/Bestände beginnen mit der Samenbildung.
Vorsicht mit offenem Feuer in der dunklen Jahreszeit
Die Tage werden wieder kürzer, und der Kaminofen sorgt schon bald für angenehme Wärme und Licht. Auch Kerzen verhelfen hier gerne zu angenehmer Stimmung. Leider stellen diese Lichtquellen auch Gefahrenquellen dar. Wer bei brennender Kerze das Zimmer oder das Haus verlässt; handelt unter Umständen …
Wirtschaftsgebäude: bauen oder pachten?
Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Flächenwachstum erfolgt in erster Linie durch Pacht, bei den Wirtschaftsgebäuden wird in der Regel im Eigentum gebaut. Eine Alternative stellt die Pacht von Bestandsgebäuden dar.
Frostsicherheit von Tränken
In der anstehenden kalten Jahreszeit ist die Versorgung der Milchviehherde mit genügend sauberem Tränkewasser in jedem Fall sicherzustellen. Pro Kuh muss ein Wasserangebot von etwa 50 bis 150 l pro Tag jederzeit vorhanden sein. Je nach Umgebungsbedingungen kann es dabei im Winter zu Problemen …
Maiszünslerbefall jetzt vorbeugen
Die Maisernte läuft derzeit auf Hochtouren. Nach der Ernte sollten die Stoppeln gemulcht werden, um Maiszünsler vorbeugend zu bekämpfen. Für eine Niederhaltung des Schädlings-Befalls müssen alle Landwirte einer Region ihre Maisstoppeln mulchen – und wenn möglich nachfolgend pflügen.
Richtig riestern und Steuervorteile nutzen
Ist der Riester-Rente-Zulagenantrag fristgerecht gestellt, kann man schon mal 950 Euro Zulage (bei einer vierköpfigen Familie, Kinder nach 2008 geboren) kassieren. Und bei der "BasisRente" gibt es eine lohnende Zuzahlungsoption.
Boni in der Landwirtschaft
Am einfachsten lässt sich der Gewinn steigern, wenn man mehr Geld für die gleiche Arbeit erhält. Für landwirtschaftliche Betriebe wird das (teilweise) Realität, wenn sie an Bonusprogrammen von Molkereien und anderen Verarbeitern teilnehmen.
Ackerbohnen ernten
Auch die diesjährige Ernte von Ackerbohnen dürfte sich auf Grund der extremen Hitzeperioden sowie regional sehr unterschiedlichen Niederschlagsmengen teilweise etwas verfrühen. Auch das verstärkte Auftreten von Virosen führt an einigen Standorten zu einem schnelleren, allerdings inhomogenen Absterben der Bestände.
Mit dem Energiescan mehr Milchgeld
Die Hochwald Molkerei bietet aktuell das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprogramm „Milchplus“ an. Wer daran teilnehmen möchte und die Basisanforderungen erfüllt, hat die Möglichkeit, bis zu 1 ct/kg mehr an Milchgeld ausgezahlt zu bekommen.