Hoflagerung von Mineraldüngern

Hoflagerung von Mineraldüngern

© Archiv LW

Ein Lagerraum für Mineraldünger sollte frei von Fremdstoffen und sauber sein. Betonböden frei von Rissen und Feuchtigkeit, ein Schutzanstrich schützt den Beton zusätzlich. Wände aus Holz sind mit wasserundurchlässiger Folie abzuhängen. Beim Einlagern mit dem Förderband sollte darauf geachtet werden, den Schüttkegel mehrfach zu …

Im Winterraps jetzt noch Gräser bekämpfen?

Im Winterraps jetzt noch 
Gräser bekämpfen?

© Archiv LW

Idealerweise wurde die Gräserbekämpfung (Ackerfuchsschwanz, Trespen und Ausfallgetreide) bereits im Herbst erledigt. Konnte dies nicht erfolgen, besteht jetzt noch die Möglichkeit, mit Propyzamid-Produkten (Kerb Flo, Groove oder Cohort) bis zum Ende der Vegetationsruhe gegenzusteuern. Wichtigste Voraussetzung ist die Befahrbarkeit der Fläche.

Arbeitsprotokolle sinnvoll nutzen

Arbeitsprotokolle sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Auf landwirtschaftlichen Betrieben kann man immer wieder feststellen, dass Mitarbeiter Arbeiten unterschiedlich ausführen und vorgegebene Arbeitsausführungen nicht eingehalten werden. Das Mittel der Wahl sind strukturierte Arbeitsabläufe mit festen Routinen und Arbeitsprotokollen, die schriftlich fixiert werden sollen, denn Arbeitsprotokolle können die Arbeitsqualität verbessern und die …

Sommergetreide rechtzeitig bestellen

Sommergetreide
rechtzeitig bestellen

© Archiv LW

Seit Erntebeginn haben immer wieder ergiebige Niederschläge die Feldarbeiten in Norddeutschland erschwert und zuletzt sogar unmöglich gemacht. Die Folge ist, dass nicht jede Fläche bestellt werden konnte beziehungsweise auch Flächen noch einmal umgebrochen werden müssen. Dies sorgt auf dem Saatgutmarkt für Sommerung eine höhere …

Stoffstrombilanz erfordert keine Extra-Daten

Stoffstrombilanz erfordert
keine Extra-Daten

© Archiv LW

Ab dem 1. Januar 2018 müssen viele Betriebe, vor allem Tierhalter, ihrer Pflicht zur Erstellung einer Stoffstrombilanz nachkommen. Natürlich kann eine Bilanz frühestens zum Jahresende gezogen werden, die Daten dafür müssen aber ab Jahresbeginn vorliegen.

Lagerkartoffeln brauchen volle Aufmerksamkeit

Lagerkartoffeln brauchen
volle Aufmerksamkeit

© Archiv LW

In den letzten Tagen habe viele Lagerhalter die kalten Nachttemperaturen dazu genutzt, ihre Kartoffeln weiter abzukühlen. Für die nächste Woche sieht es deutschlandweit ebenfalls gut aus, so dass die angestrebten Dauerlagerungstemperaturen bald mit Außenluft erreicht werden können. Dennoch bieten kalte Temperaturen im Lager alleine …

Wechsel- statt Winterweizen

Wechsel- statt Winterweizen

© Archiv LW

Grundsätzlich kann man bis Ende November, oder auch bis Anfang Dezember noch Winterweizen säen. Bei späten Aussaaten kann ein Wechselweizen eine Alternative darstellen. Wechselweizen vereint die Winterhärte und das Ertragspotenzial des Winterweizens mit der Frohwüchsigkeit des Sommerweizens.

Schädlingssituation im Wintergetreide

Schädlingssituation
im Wintergetreide

© Archiv LW

Früh gedrillte und gut aufgelaufene Getreidebestände haben häufig schon bis zu drei Laubblätter. Seit der Schönwetterperiode kann eine deutliche Zunahme der Blattläuse festgestellt werden. Zum Teil liegt der Befall schon bei über 30 Prozent. Besonders gefährdet sind Flächen neben abgeerntetem Mais oder Zwischenfrüchten.

Unkrautbekämpfung auf Windhalmstandorten

Unkrautbekämpfung auf
Windhalmstandorten

© Archiv LW

Gegen Windhalm sind die nicht resistenzgefährdeten Bodenherbizide Mittel der Wahl. Vor allem Herbizide auf der Basis von Flufenacet oder Prosulfocarb haben relativ hohe Wirkungsreserven. Die verfügbaren Mittel erlauben ein weites Einsatzfenster und müssen im Gegensatz zur Ackerfuchsschwanz-Bekämpfung nicht zwingend im Auflauf eingesetzt werden.

Blattläuse wechseln vom Mais ins Wintergetreide

Blattläuse wechseln 
vom Mais ins Wintergetreide

© Archiv LW

In den letzten Jahren wurden immer wieder Schäden durch das Gelbverzwergungsvirus (BYDV) verursacht – nicht nur in Gerste oder war­men Lagen. Überträger des Virus sind Blattläuse, die nach Räumung der anderen Flächen in das auflaufende Getreide einwandern.

Betriebsmittelfrühbezug schafft Planungssicherheit

Betriebsmittelfrühbezug schafft Planungssicherheit

© Archiv LW

Nach der Ernte ist vor der Ernte – in diesem Sinne ist die Anbauplanung für das kommende Jahr in den meisten Betrieben in vollem Gange oder vielleicht sogar abgeschlossen. Auf Basis dieser Planung kann der benötigte Umfang von Dünger, Pflanzenschutzmittel und Saatgut schon heute …

Ein wichtiger Termin für Ackerbauern

Ein wichtiger Termin für Ackerbauern

© Archiv LW

Am ersten Oktober beginnt die Sperrfrist für Stickstoffdünger, und Zwischenfrüchten im Rahmen des Greening müssen bis dahin ausgesät sein.